![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Wie eine Krake streckt die kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh ihre Tentakel immer weiter in alle Richtungen aus – und wächst auch über die Deiche hinaus, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Schutz vor den Wassermassen des Mekong aufgeschüttet wurden. Für Immobilienentwickler herrscht Narrenfreiheit, viele von ihnen stehen dem früheren Premierminister Hun Sen nahe. 🗺 Den vollständigen Text über das ungeregelte Wachstum der kambodschanischen Hauptstadt findest du hier |
![]() Auf seinem Gipfel Ende August verkündete das Staatenbündnis die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern, Dutzende weitere Länder haben ihr Interesse bekundet. Doch was verbindet die Gruppenmitglieder außer einer diffusen Ablehnung westlicher Dominanz? Und wie könnte die Weltordnung 2.0 aussehen? 👉 Klick hier, um mehr über die Ziele der BRICs zu erfahren. |
![]() Vor ihrem verheerenden Angriff auf Israel am 7. Oktober hat die im Gazastreifen herrschende Hamas seit längerer Zeit militärisch aufgerüstet. Das große Raketenarsenal, das ihren Überfall ermöglicht hat, hat sie teilweise mit den Geldern aus Katar finanziert, die für den Wiederaufbau der Infrastruktur nach dem siebenwöchigen Gazakrieg von 2014 gedacht waren – mit Billigung der damaligen Netanjahu-Regierung. In seiner Analyse vom Juni 2021 rekapituliert Alain Gresh die lange Geschichte des Israel-Palästina-Konflikts als eine sich „stets wiederholende Katastrophe“. Seinen Text findet ihr hier |
![]() Das schöne Wetter lässt einen eher den Garten als den Schreibtisch lieben. Doch warum eine gepflegte Grünfläche im Spätsommer auch zur Belastung werden kann, weiß Eva von Redecker. 👉 Hier geht es zu ihrem Text „Die Wildnis pflegen“ |
![]() Nachdem Russland als Energielieferant für die Europäische Union nicht mehr infrage kommt, gilt Mosambik wegen seiner immensen unerschlossenen Gasvorkommen als idealer Kandidat. Allerdings herrscht in dem betreffenden Gebiet schon seit Jahren Krieg. 👉 Zum vollständigen Text „Flüssiggas aus Mosambik?“ |
|
![]() Seit 2020 fanden in sechs afrikanischen Ländern Staatsstreiche statt: je zwei in Mali und Burkina Faso, einer im Tschad, in Guinea, Niger und zuletzt Gabun. Vor allem die ehemalige Kolonialmacht Frankreich rückt dabei ins Fadenkreuz. 👉 Hier weiterlesen |
Rom versinkt im Müll, erstickt am Verkehr, wird von wilder Vegetation überwuchert, die niemand mehr beseitigt. Sie wird von Kurzurlauber:innen überrannt und von Wildtierarten erobert, die sich immer ungestörter überall ausbreiten. In diesem brütend heißen Sommer, in dem die Stadt unter Spitzentemperaturen von 42 Grad im Schatten ächzt, wird das Ungemach besonders spürbar. 👉 Den vollständigen Brief aus Rom von Stefano Liberti findet ihr hier |
![]() Seit dem 3. Mai eskaliert in dem nordindischen Bundesstaat Manipur die Gewalt: mindestens 120 Menschen sind dabei ums Leben gekommen, 50.000 wurden vertrieben und mehr als 1.700 Häuser, über 250 Kirchen sowie mehrere Tempel und Schulen sind zerstört. In dem Bundesstaat gibt es drei große Volksgruppen. Dominierend sind die Meitei, die vor allem im Imphal-Tal ansässig und mehrheitlich Hindus sind. Sie stellten die Fürstendynastie, die Manipur mehr als 1800 Jahre lang regiert hat, bis das Land 1891 unter indirekte britische Herrschaft geriet. In den Bergregionen oberhalb des Imphal-Tals leben zwei Stammesgruppen, die Naga und die Kuki. Die aktuelle Auseinandersetzung, die inzwischen einem kleineren Bürgerkrieg gleicht, spielen sich zwischen Meitei und Kuki ab. 🗺 Die Karte gehört zum Text „Manipur: Kollision der Nationalismen“ aus der aktuellen Ausgabe. 🔗 Zu Karte und Text geht es hier |
|
![]() |
![]() Erdoğan möchte seine zunehmend diverse politische Front dadurch zusammen halten, dass er sie gegen den gemeinsamen Feind, die LGBT+-Community, in Stellung bringt. Für den „Schutz der türkischen Familie“, zum Kampf gegen „die Perversität“ und zur „Abwehr westlicher, imperialistischer Kultur“ lassen sich weit über die Parteigrenzen hinweg konservative und nationalistische Wähler mobilisieren. 👉 Den vollständigen Text „Böses Erwachen in der Türkei“ findet ihr hier |
![]() In irrsinnigem Tempo wird ein Bau-, Ausbau- und Umbauprojekt nach dem anderen in Angriff genommen, um Raffinerien auf die Kunststoffproduktion auszurichten. – Ein Text aus dem LMd-Archiv 👉 Zum Text über die größten Klimasünder geht es hier. |
Wie lassen sich Katastrophen wie die Havarie der „X-Press Pearl“ vor Sri Lankas Küste künftig verhindern? 👉 Den vollständigen Text über die Nachwirkungen der Havarie der „X-Press Pearl“ findet ihr hier
|
![]() Städtische Netzwerke surfen nicht nur auf der Welle des grünen Kapitalismus, sie empfehlen auch „Best Practices“, die auf Weltkongressen von Kommune zu Kommune weitergereicht werden. – Ein Text aus dem LMd-Archiv Zum Text geht es hier |
![]() Unter den zahlreichen Verheerungen, die der europäische Kolonialismus im Nahen Osten angerichtet hat, besaßen nur wenige eine so durchschlagende Wirkung wie die importierte Misogynie. Heute kämpft eine neue Generation von Feministinnen in der Region immer noch für ihre Rechte – und für umfassende demokratische Reformen. 🗺 Die Karte gehört zum Text „Emanzipation im Nahen Osten“ aus der aktuellen Ausgabe. 🔗 Zu Karte und Text geht es hier |
![]() Für ertrunkene Geflüchtete gibt es kein offizielles Identifikationsverfahren. Aus den vielen Schildchen mit der Inschrift „nicht identifizierter Migrant“ auf dem Friedhof von Lampedusa geht nur hervor, dass im Mittelmeer seit mindestens 25 Jahren Menschen, bei dem Versuch Europa zu erreichen, sterben. – Aus LMd 11/16 |
![]() Im Krieg schließt das Volk die Reihen, hört man oft. Für das heutige Russland muss diese Annahme differenziert werden. Während die Siegeszuversicht sinkt, wächst das Misstrauen gegenüber den Eliten und die Kritik am System Putin, die jedoch aus unterschiedlichen Richtungen kommt und nicht unbedingt friedliebend ist. Inzwischen bezweifeln auch loyale Patrioten, dass die russische Regierung den Krieg gewinnen wird. 👉 Hier geht es zum Text |
![]() Kairo hat fast zehn Millionen Einwohner, von denen viele in informellen Slums leben. Grünflächen oder andere öffentliche Orte, an denen sich die Bewohner vom Stress der Metropole erholen können, sind rar. Unter dem Al-Sisi-Regime hat diese Entwicklung sich noch weiter verschärft. 🔗 Zum Text „Die eingehegte Stadt“ geht es hier |
![]() Als das Internet noch jung war, erließen die USA unter Präsident Clinton ein Gesetz zum Schutz digitaler Plattformen vor staatlicher Zensur. So erhielten die Betreiber alle Freiheiten – und tragen null Verantwortung. 🔗 Den vollständigen Text über „Die Freiheit der Andersdenkenden im Netz“ findet ihr hier |
![]() In der kanadischen Provinz Alberta hat die Waldbrandsaison bereits im Winter begonnen. Seit Januar hat die Region im Norden des Landes mehr als 350 größere „wildfires“ registriert. Alberta bekommt damit – wie Kalifornien oder Australien – die Folgen der Erderwärmung besonders stark zu spüren. Allerdings trägt die Provinz auch weit überdurchschnittlich zur globalen Klimakrise bei. Alberta ist seit Ende der 1970er Jahre Zentrum der besonders umweltschädlichen Frackinggas-Industrie. 🔗 Den Link zum Archivtext findet ihr hier |
![]() Das Zugunglück vom 28. Februar geht nur auf den ersten Blick auf „menschliches Versagen“ zurück. Das Fehlen moderner Sicherheitstechnik zeugt von einem tödlichen Versagen des Systems. Zum Text geht es hier |
![]() Im Sudan gehen die Kämpfe zwischen der Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) weiter. Ein im Dezember 2022 erzieltes Rahmenabkommen hatte die heikle Frage, wie die RSF in die nationale Armee integriert werden könnte, nicht geregelt. So war die Hoffnung auf den Demokratisierungsprozess und die Bildung einer zivilen Regierung bereits im März 2023 geschwunden. Gwenaëlle Lenoir schilderte die zunehmend verzweifelten Demonstrationen unter der Parole „Alle Macht den Zivilisten“. 🔗 Den Link zum Archivtext findet ihr hier |
![]() Ende der 1960er Jahre erlebten Auslandsadoptionen ihren ersten Aufschwung. Damals trug vor allem die mediale Aufmerksamkeit für die Kriege in Vietnam (1955–1975) und in Biafra (1967–1970) zur Bildung einer neuen humanitären Ethik bei. Die Länder des Globalen Südens waren, so vermittelten die Bilder und Nachrichten, voll mit Waisenkindern. Eine Adoption bedeutete da auch ein leidendes Menschenwesen aus der Not retten. Zum Text geht es hier |
![]() Die armenische Bevölkerung der Enklave Bergkarabach ist weitgehend von der Außenwelt abgeschnitten, seit der Latschin-Korridor blockiert ist. Eriwan wird damit auf grausame Weise erpresst und unter Druck gesetzt, den Sangesur-Korridor abzutreten, der Aserbaidschan mit seiner Exklave Nachitschewan verbindet. 🔗 Den vollständigen Text über die regionalweite Bedeutung des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan findet ihr hier |
![]() Zwischen China, Indien und Australien liegt eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen, die gleichzeitig gesellschaftlich und politisch stark gespalten ist. Alte und neue Eliten, Stadt und Land streiten um Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit oder den Erhalt der durch Klimawandel und Monokulturen bedrohten Natur. Die neue Edition von LMd „Süd.Ost.Asien: Putschisten, Palmöl, People Power“ erscheint am 16. Mai und kann schon vorbestellt werden. 🔗 Alle Infos gibt es hier |
![]() Washington hat ein Embargo gegen China verhängt, das immer weiter nachgeschärft wird: Seit Oktober 2022 dürfen US-Firmen keine Güter mehr nach China ausführen, die für die Herstellung von Halbleitern für Hochleistungsrechner und Halbleitern mit Strukturgrößen von 14 Nanometern oder kleiner gebraucht werden. Gerade auf Letztere ist die Spitzenindustrie besonders dringend angewiesen. 🔗 Den vollständigen Text über Pekings digitale Stärke findet ihr hier |
![]() Die Idee das Mittelmeer trocken zu legen kam Herman Sörgel, als er 1927 in einem Geografiebuch las, dass das Mittelmeer ein Verdunstungsmeer sei. Würde sich die Meerenge von Gibraltar schließen, würde das Wasser der Zuflüsse nicht ausreichen, um die Verdunstung auszugleichen, und der Meeresspiegel würde rasch sinken. 🔊 Den vollständigen Hörtext findet ihr hier |
![]() Im Juni 2021 sagte Alain Gresh voraus, dass die schweren Kämpfe im Mai nicht die letzte Eskalation im Nahost-Konflikt gewesen sein dürften. Er behielt recht. Zum Text über den zugrunde liegenden Konflikt geht es hier |
![]() Das militärische Imponiergehabe in der Straße von Taiwan geht in die nächste Runde. 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Als am 17. Februar 2023 in Prishtina der Unabhängigkeitstag gefeiert wurde, sah man nur albanische Kosovar:innen auf den Straßen. Das war an diesem Tag nicht die einzige Besonderheit, die in dieser Stadt auffällt, zu deren 1,9 Millionen Einwohner:innen auch Serben, Bosnier, Goranen und Roma zählen... 🔗 Den vollständigen Text über die Lage im Kosovo 15 Jahre nach der Unabhängigkeit, findet ihr hier |
![]() Chinas Hightech-Sektor leidet unter der US-Embargopolitik. Und die chinesischen KI-Entwickler:innen hinken ihren Konkurrent:innen aus dem Silicon Valley hinterher. Aber es scheint nur eine Frage der Zeit, bis die asiatische Supermacht in diesem Bereich die globale Führung übernimmt. Den vollständigen Text über Pekings digitale Stärke findet ihr hier |
|
|
![]() Grönland hat nur dann eine Aussicht auf politische Unabhängigkeit, wenn es seine Wirtschaft von ausländischen Investoren abhängig macht und ökologische Kompromisse eingeht. Zum Text geht es hier |
![]() Im November kündigte der japanische Premierminister Fumio Kishida die Verdopplung der Militärausgaben an: auf 315 Milliarden US-Dollar für die nächsten fünf Jahre. Nach den USA und China hätte Japan dann das drittgrößte Militärbudget der Welt. Zum Text geht es hier |
![]() Am 6. Februar erschütterten zwei gewaltige Erdbeben die Türkei und Syrien. In zehn türkischen Provinzen und in den vor allem von Kurden besiedelten Regionen in Nordsyrien gab es mehr als 50 000 Tote, von denen viele nicht mehr identifiziert werden konnten. Fast 2 Millionen Menschen verloren ihr Zuhause, viele blieben mehrere Tage ohne Hilfe. Zum Text geht es hier |
![]() Habt ihr die aktuelle Ausgabe #NeoMagazinRoyale gesehen? 😉 In LMd erklärte Sead Husic schon letzten November, warum Christian Schmidt eine Fehlbesetzung ist. |
![]() Während Zehntausende in Tel Aviv und Jerusalem gegen die geplante Abschaffung des Rechtsstaats auf die Straße gehen, eskaliert der Konflikt mit den Palästinensern. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht, solange in der Regierung Vertreter der radikalen Siedlerbewegung das Sagen haben. 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
|
![]() Die ganze Welt schaut auf das Leid der Menschen in Kurdistan, in der Türkei und Syrien, die am Montag von zwei schweren Erdbeben getroffen wurden. Von Indien bis zu den USA kommt internationale Hilfe und wie schon 1999, als erst im August in der Marmara-Region und dann im Oktober in der Athener Region die Erde bebte, lassen Griechenland und die Türkei den Streit ruhen und üben sich in „Erdbeben-Diplomatie“. 👉 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Am 14. Mai 2023 jährt sich die Staatsgründung Israels zum 75. Mal. Gleichzeitig verloren damals 750.000 Männer, Frauen und Kinder ihr Zuhause. Unsere Karte des Monats gehört zum Text „Das Trauma von 1948“ von Charlotte Wiedemann. Wie erinnern sich palästinensische und jüdische Israelis an die Nakba? 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Inzwischen sind Antibiotikaresistenzen als bedeutendes Gesundheitsrisiko allgemein anerkannt. Deshalb mehren sich die Appelle, massiv in die Forschung für neue Antibiotika zu investieren. Doch das wird nicht reichen. Den vollständigen Text „Bakterienfresser“ findet ihr hier |
![]() Von schwachen demokratischen Strukturen und der unklaren Machtverteilung zwischen Parlament und Präsidentschaft profitieren im Fall Castillo wieder die Strippenzieher der Oligarchie. Mehr zu den Hintergründen, die zum Ausnahmezustand in Peru geführt haben, lest ihr in „Peru: Fehler im System“ |
![]() Seit Jahren wachsen die Spannungen zwischen einer der mächtigsten Autokratien der Welt und dem Westen. Aus dessen Sicht ist der Fall klar: In China gibt es kein wirkliches intellektuelles Leben, außer im Privaten (oder im Gefängnis). Und so sind etwa in Deutschland auch nur wenige chinesische Dissidenten wirklich bekannt – wie etwa der Künstler Ai Weiwei oder der Jurist Xu Zhangrun. 🔗 Mehr über Chinas unbekannte Denker erfahrt ihr im aktuellen Titeltext |
![]() Am 8. Januar stürmten tausende Anhänger des abgewählten brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude in der Hauptstadt. Die Angriffe wurden in Brasilien und international scharf verurteilt. Selbst Bolsonaro sprach auf Twitter von einem „Angriff auf die Demokratie“. Wer also sind diese Leute? 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Der Einfluss koreanischer Kultur wächst überall, doch die koreanische Welle, deren Attraktivität zum Teil darin liegt, dass sie eine Alternative zur dominanten westlichen Kultur bietet, hat in einigen südostasiatischen Staaten selbst eine Gegenbewegung ausgelöst. Vor diesem Hintergrund sollte es nicht nur um die Frage gehen, wie die kulturelle Welle aufrechterhalten werden kann, sondern auch darum, in welche Richtung sie als Nächstes schwappt. 🔗 Mehr erfahrt ihr im Text „Die Koreanische Welle“ |
![]() Laut einer Vereinbarung mit den muslimischen Behörden dürfen Nichtmuslime den Tempelberg besuchen, dort aber nicht beten. Premierminister Benjamin Netanjahu betonte in der Vergangenheit immer wieder, Israel lege höchsten Wert darauf, diesen Status quo nicht zu verletzen. 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Viktor Orbán ist der engste Verbündete des Kreml in Europa. Das war nicht immer so. 🔗 Wie es dazu gekommen ist, erfahrt ihr im Text über den Link |
|
![]() Unter den oft ohnmächtigen internationalen Institutionen stellt das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen so etwas wie ein stabiles Monument des Völkerrechts dar. Im Jahr 2022 feierte diese United Nations Convention on the Law of the Sea (Unclos) ihr 40-jähriges Bestehen. Den vollständigen Text aus der LMd findet ihr hier |
![]() Putins Krieg gegen die Ukraine bringt die ehemaligen Sowjetrepubliken in eine schwierige Lage. Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan sind nach wie vor eng mit Russland verbandelt, haben aber auch zur Ukraine ein gutes Verhältnis entwickelt. Den vollständigen Text aus der LMd findet ihr hier |
![]() Bei den Parlamentswahlen im Herbst wurde die rechtsextreme Partei der Schwedendemokraten mit 20,5 Prozent zweitstärkste Kraft. Die konservative Regierung unter dem Ministerpräsidenten Ulf Kristersson ist nun von ihnen abhängig. 🔗 Den vollständigen Text „Schwedens Undemokraten“ aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier |
![]() Die Proteste in China bringen die staatliche Zensur an ihre Grenzen. Chinas Überwachungsapparat hat unzählige Posts aufgespürt und gelöscht, aber die schiere Menge an Videoclips hat Software und Zensor:innen überwältigt. Am Freitag wurde bekannt, dass chinesischen Behörden deshalb offenbar eine „Notfallreaktion“, die Höchststufe der Zensur eingeleitet haben, seitdem wird verstärkt gegen VPNs und andere Methoden zur Umgehung der Online-Zensur vorgegangen. Den vollständigen Text aus dem LMd Archiv findet ihr hier |
![]() Es gibt ein neues Sonder-Mixtape zum Atlas der Globalisierung. Ab Donnerstag, 01.12. um 11 Uhr auf ByteFM zu hören! 🔗 Den Link zum Mixtape findest hier |
![]() Die Fifa mit der Metapher der Mafia zu beschreiben ist unzureichend – um was für eine Organisation handelt es sich denn dann? Und wie kann ihr Handeln erklärt werden? Den vollständigen Text aus dem LMd-Archiv findet ihr hier |
![]() Den vollständigen Text über sexualisierte Gewalt im Ukraine-Krieg findet ihr hier |
![]() Ein halbes Jahr nachdem die erste Runde westlicher Sanktionen verhängt wurde, zeigt sich zunehmend die Wirkung auf die russische Wirtschaft. Im März prognostizierte der Internationale Währungsfonds (IWF) für Russland eine Rezession von 8,5 Prozent im laufenden Jahr. Inzwischen geht die Weltbank allerdings nur noch von 4,5 Prozent aus. Wenn dieser Trend anhält, kann es noch einige Zeit dauern, bis der Wohlstand Russlands „halbiert“ ist, wie es US-Präsident Biden am 26. März in Warschau angekündigt hat. Die aktuelle Ausgabe der Le Monde diplomatique mit ausführlichem Dossier zum Krieg in der Ukraine findet ihr am Kiosk. Den Text „Der Preis der Sanktionen“ findet ihr auch hier |
![]() Ein Großteil der Kritik, die man an Katar üben muss, trifft seit Langem auch auf Saudi-Arabien und das Sultanat Oman zu. Bevor auf den Baustellen der katarischen WM-Stadien hunderte Arbeiter zu Tode kamen, hatten in Dubai während der 2000er Jahre viele ihrer Kollegen beim Bau des Burj Khalifa ihr Leben gelassen. 🔗 Den vollständigen Text zu Katar 2022 aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier |
🔗 Den vollständigen Text aus der aktuellen Ausgabe findet ihr hier |
|
![]() Das dritte und vorerst letzte Modul hat an der chinesischen Raumstation Tiangong angedockt. Mengtian („Himmelsträume“) war am Montag erfolgreich mit einer Rakete ins All geschickt worden. Zwar ist auch heute der Abstand zu den Kapazitäten der USA immer noch groß, aber China hat zu einer Aufholjagd im All angesetzt – in atemberaubendem Tempo. Mehr erfahren |
![]() Am 11. September 2022 wurde bekannt, dass der letzte der sechs Reaktorblöcke des ukrainischen AKWs Saporischschja abgeschaltet worden war. Doch die Konkurrenz um den ukrainischen Atomsektor begann lange vor der russischen Invasion. 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
![]() Der Begriff Fast Fashion verbreitete sich in den 1990er Jahren, als der Zyklus immer kürzer wurde, in dem die Bekleidungsindustrie neue Ware auf den Markt warf. Die neuen Outfits kamen jetzt nicht nur immer schneller in Umlauf – die bislang gültigen acht Jahreszeiten der Modewelt wurden auf heute atemberaubende 24 Saisons gesteigert. 👉 Was lässt sich gegen die Flut an Kleidung tun, die jährlich zu viel produziert wird? Ein taz Talk zum Erscheinen des neuen 𝘼𝙩𝙡𝙖𝙨 𝙙𝙚𝙧 𝙂𝙡𝙤𝙗𝙖𝙡𝙞𝙨𝙞𝙚𝙧𝙪𝙣𝙜 mit der Journalistin Brigitte Werneburg und dem Designer Max Gilgenmann. 📺 Hier gehts zur Anmeldung und zum Stream |
![]() Seit 1964 bildet die „British Army Training Unit in Kenia“ (Batuk) jedes Jahr bis zu 4000 britische Infanteristen in Kenia aus. Bis 2016 genossen sie diplomatische Immunität und auch danach blieben die Batuk von Gerichtsverfahren lange verschont. Doch dieses Jahr wurde die erste Klage wegen Bodenschäden zugelassen. Nun muss sich die Übungseinheit auf eine Prozesslawine einstellen. 🔗 Den Link zum Text findet ihr hier |
![]() Droht ein nukleares Wettrüsten in Nahost? Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman sprach im März 2018 deutliche Worte: „Saudi-Arabien strebt nicht nach der Atombombe. Aber sollte Iran die Bombe entwickeln, würden wir schnellstmöglich nachziehen, ohne jeden Zweifel.“ 🔗 Den Link zum Text findet ihr hier |
Einige Streiks aufgrund steigender Lebenshaltungskosten wurden in der Woche vor dem Begräbnis der Königin abgesagt, „aus Respekt für sie und ihre Verdienste um das Land“, wie es die Gewerkschaften der (längst privatisierten) Royal Mail und der Bahnangestellten begründeten. Aber für den Winter sind weitere Arbeitsniederlegungen geplant, vor allem im öffentlichen Gesundheitssektor. Die in Trauer geeinte Nation ist nur eine Fassade, hinter der sich die Risse im Mauerwerk des Vereinigten Königreichs weiter vertiefen. Hier geht es zum Text: „Großbritannien aus den Fugen“ |
![]() In Rumänien wird in großem Stil illegal Holz geschlagen. Laut einer Untersuchung der Universität Braşov trug die Holzwirtschaft im Jahr 2016 mit 8 Milliarden Euro 3,5 Prozent zum rumänischen Bruttosozialprodukt bei. 🔗 Den Link zum Text findet ihr hier |
![]() Im brasilianischen Wahlkampf geht die Arbeiterpartei ein Bündnis mit den Kräften der rechten Mitte ein. Denn Lula da Silvas Wunschgegner für die Stichwahl ist Jair Bolsonaro. 🔗 Hier geht es zum Text aus der aktuellen Ausgabe. |
|
![]() In Iran dient der Körper der Frau als Mittel zur Selbstbehauptung gegenüber dem Westen. Das hat eine lange Geschichte. Der Text „Das Tuch und die Nation“ erschien in der LMd-Edition „Iran. Persische Paradoxien“ 🔗 Den Link zum Text findet ihr hier |
![]() Wie sich Wirtschaft und Klimaschutz vereinbaren lassen? Indem die Natur bestimmt, wie viel Wachstum möglich ist – und nicht das Wachstum, was von der Natur übrig bleibt. Ulrike Herrmann ist Wirtschaftskorrespondentin der taz und Autorin. Der Text „Planwirtschaft fürs Klima“ aus der aktuellen Ausgabe, ist ein Auszug aus ihrem gerade erschienenen Buch: „Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden“ |
|
|
👉 Den Link zum gesamten Text findest du hier
|
![]() Für kurze Zeit bekommst du für 7,50 Euro nicht nur drei Monate lang LMd, sondern auch noch den „Atlas der Globalisierung. Welt in Bewegung“ dazu! Dank des Atlas eBooks und vollem Zugang zur LMd App, hast du beides überall dabei 🚅 🔗 Zum Angebot geht es hier |
Als die Jurymitglieder des erzbritischen Booker Prize 1981 entschieden, die „Mitternachtskinder“ des indischen Immigranten Salman Rushdie auszuzeichnen, konnten sie nicht ahnen, welch ungeheuer mitreißende und befreiende Wirkung dieser Roman auf die in modischer Nabelschau versunkene englische Literatur haben sollte. 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier |
150 000 vietnamesische Arbeiter:innen machen sich jedes Jahr auf die Suche nach einem Job im Ausland. Viele von ihnen zahlen hohe Summen an Jobvermittler. Solange sie ihre Schulden nicht abbezahlt haben, sind sie ihren Arbeitgebern schutzlos ausgeliefert. Diese Art der Schuldknechtschaft findet auch in den Lieferketten der deutschen Konzerne Bosch, Hella und Continental statt.
|
|
![]() Das neue LMd-Mixtape gibt es morgen ab 12 Uhr auf ByteFM zu hören! 🔗 Den Link zum Mixtape findest du hier |
|
|
2011 verabschiedete der deutsche Bundestag mit 513 Ja-Stimmen und 79 Nein-Stimmen das Atomausstiegsgesetz. Enddatum: 31. Dezember 2022 – Aus LMd 08/21 🔗 Den vollständigen Text findet ihr hier
|
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton richtete über Twitter warnende Worte an Elon Musk, bevor dieser von der Twitter-Übernahme zurücktrat: „In Europa müssen sich alle Unternehmen an unsere Regeln halten.“ Damit hat er Musk nicht vor der harten Tür am Berghain warnen wollen, sondern dem im April beschlossenen neuen DSA (Digital Services Act). |
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat sich das Dreiländereck zwischen der Ukraine, Moldau und Rumänien zu einer wichtigen Flucht- und Handelsroute in die Europäische Union entwickelt. Doch die Infrastruktur ist dafür gar nicht ausgelegt.
|
Kann die Unterhaltungsindustrie klimaneutral werden?
|
In unserem Blog berichtet LMd-Redakteur Niels Kadritzke regelmäßig über Griechenland. Im aktuellen Beitrag geht es um Reeder als Kriegsgewinnler, heimliche Waffenlieferungen und panorthodoxe Russophilie 🔗 Den vollständigen Text findet hier
|
Das neue LMd-Mixtape gibt es morgen ab 12 Uhr auf ByteFM zu hören! 🔗 Den Link zum Mixtape findest du hier
|
Durch den Krieg in der Ukraine ist der Konflikt in Syrien noch unlösbarer geworden. Nach Russlands Veto im UN-Sicherheitsrat bleibt nun auch noch der Grenzübergang Bab al-Hawa, der letzte verbliebenen Übergang für grenzüberschreitende UN-Hilfe geschlossen – es droht eine humanitäre Katastrophe. 🔗 Den vollständigen Text aus LMd 06/22 findet ihr hier
|
„Gota go home“ skandierten sie seit Wochen, jetzt feiern die Demostrant:innen den angekündigten Rücktritt von Sri Lankas Präsident Gotabaya Rajapaksa mit einer Poolparty im Präsidentenpalast. Das Land befindet sich in einer desolaten wirtschaftlichen Lage – Aus der aktuellen LMd-Ausgabe
|
Renaud Lambert berichtet aus dem Innern des Internationalen Währungsfonds in der aktuellen Ausgabe der LMd und hier
|
Le Monde diplomatique gibt es schon für 4,50 ¤ drei Monate im digitalen Abo und für 3 ¤ mehr, gibt es die Printausgabe dazu! |
![]() |
Das oberste US-Gericht hat das Abtreibungsrecht gekippt. Vor fast 50 Jahren entschied das Gericht noch, dass jede Frau* das verfassungsmäßige Recht habe, über Abbruch oder Fortführung ihrer Schwangerschaft selbst zu entscheiden. Seitdem war es den Bundesstaaten nicht gestattet, Abtreibung zu verbieten. Eine Mehrheit der Richter*innen, von denen drei von Präsident Trump ernannt wurden, hat das lang unantastbare Urteil gekippt. Nun dürfen Staaten den zweiten Schritt tun und Abtreibung verbieten. Die Konservativen gehen damit das Risiko ein, sich viele Frauen* zu Gegner*innen zu machen. Und Demokrat*innen, die im Supreme Court den Garanten für Grundrechte sehen, müssen ihre Meinung wohl überdenken. 👉 Mehr über die Rolle des Surpreme Court erfahrt ihr im Text „Politik mit Robe“ aus LMd 03/22 |
Durch den Krieg in der Ukraine ist der Konflikt in und um Syrien noch unlösbarer geworden. Abseits der internationalen Aufmerksamkeit spitzt sich die humanitäre Lage dort immer weiter zu. 🔗 Hier gehts es zum Text |
![]() Die globale Energieversorgung scheint künftig nicht mehr von den Marktkräften bestimmt, sondern entlang geopolitischer Linien aufgeteilt zu werden. Dabei steht die Zukunft nicht im Zeichen der Kooperation, sondern des geopolitischen Wettbewerbs. Die Herrschaftseliten dieser Welt sind bisher entschlossen, geopolitische Rivalitäten wichtiger zu nehmen als andere Aufgaben von globaler Dimension. 👉 Den vollständigen Text aus unserem ausführlichen Klimadossier findest du hier |
![]() Von der Macht des Fracking-Öls bis zur Geopolitik der Brennstäbe. In der aktuellen Ausgabe findet ihr ein Dossier zu Energie und Geopolitik; mit Texten von Michael Klare, Teva Meyer und Akram Belkaïd. Die Karte des Monats gehört zum Text „Energiekrieg. Die Sieger stehen schon fest“ von Mathias Reymond und Pierre Rimbert. 👉 Den ganzen Text findet ihr hier |
![]() Das politische Selbstverständnis Schwedens und Finnlands schloss jahrzehntelang Neutralität und Sozialstaatlichkeit ein. Die Werte des Ausgleichs, die im Inneren galten, übertrugen sich in eine internationalistische Außenpolitik. Dieses Prinzip wurde mit dem Nato-Beitrittsgesuch aufgegeben. 👉 Den ganzen Text gibt es hier |
![]() Am 12. Juni fand in Frankreich der erste Wahlgang der Parlamentswahlen statt. Das linke Bündnis NUPES mit Jean-Luc Mélenchon als Spitzenkandidat und das Wahlbündnis von Emmanuel Macron lagen dabei fast gleichauf. Wer sich die Mehrheit in der Nationalversammlung sichern kann, entscheidet sich in der Stichwahl am 19. Juni. Die LMd-Edition „Frankreich“ widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wieso gibt es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger? Und weshalb lagern immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen, obwohl deren Restitution versprochen wurde? Die LMd-Edition über Frankreich vor einer vielleicht entscheidenden Parlamentswahl 🔗 Mehr erfahrt ihr hier |
![]() Während die Welt auf die russische Invasion in der Ukraine blickt, ist der Jemenkrieg fast in Vergessenheit geraten. Jetzt hat ein Bericht der Washington Post die anhaltende Unterstützung der USA für die saudisch geführte Kriegskoalition aufgedeckt. Ein Großteil der Luftangriffe wurde von Flugzeugen ausgeführt, die von US-Firmen verkauft und gewartet und deren Piloten vom US-Militär ausgebildet wurden – eine kurze Geschichte der US-Waffenexporte. Weiter» |
![]() Die Ukraine mit 41,5 Millionen Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche (großenteils besonders fruchtbare ,schwarze Erdeʻ) gilt zu Recht als ,Kornkammer Europasʻ. Ihre Weizenproduktion ging zuletzt zu 74 Prozent in den Export; Anfang der 2000er Jahre waren es noch 60 Prozent. 🔗 Den ganzen Text findest du hier ✒ Akram Belkaïd |
|
![]() Aktuell überlegen auch Pink Floyd und Justin Timberlake, die Rechte an ihren Songs zu verkaufen. Christophe Magis erklärt in „Lukrative Lieder“, dass Musikrechte immer häufiger zum Ziel von Spekulationen werden – weiter» |
![]() Für die Rüstungsindustrie ist der Krieg in der Ukraine eine wahre Goldgrube. Nicht nur, dass Waffensysteme ersetzen werden, die zu Tausenden an die Ukraine geliefert wurden, die quasi garantierte Erhöhung der nationalen Militärbudgets, verspricht noch größere Profite – weiter» |
![]() Um die rechtsextreme Marine Le Pen zu verhindern, sahen sich viele Linke genötigt, für Amtsinhaber Macron zu stimmen. Die Parlamentswahlen im Juni bieten eine neue Chance. Ein linkes Bündnis mit Jean-Luc Mélenchon an der Spitze strebt die Mehrheit in der Nationalversammlung an. 🔗 Den Link zum vollständigen Text findest du hier |
![]() Vom internationalen Flughafen Rionegro gibt es zwei mögliche Routen nach Medellín. Aber zuerst durchquert man in jedem Fall das kühle Hochland des Oriente cercano, wo einige der teuersten Liegenschaften Kolumbiens zu finden sind. Einige davon gehören Ex-Präsident Álvaro Uribe, der gerade wegen Korruption und Zeugenbeeinflussung vor Gericht steht. 🔗 Den Link zum vollständigen Text findest du in der Bio oder unter hier ✒ Alcides Gómez, Forrest Hylton und Aaron Tauss |
![]() Das neue LMd-Mixtape gibt es morgen ab 12 Uhr auf ByteFM zu hören! 🔗 Den Link zum Mixtape findest du hier |
![]() Das neue LMd-Mixtape gibt es morgen ab 12 Uhr auf ByteFM zu hören! Dieses Mal mit einer Sonderausgabe zur Edition „Frankreich. Liberté, Égalité, Fragilité“ Den Link zum Mixtape findest du hier |
![]() Am 24. April treffen in der Stichwahl Amtshinhaber Emmanuel Macron und Marine Le Pen vom Rassemblement National aufeinander. Nach fünf Jahren Regierungszeit und zwei Jahren Pandemie scheinen Frankreichs Grundsätze von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fragil geworden zu sein. Die neue LMd-Edition „Frankreich” widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wieso gibt es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger? Und weshalb lagern immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen, obwohl deren Restitution versprochen wurde? Die neue LMd-Edition über Frankreich vor einer vielleicht entscheidenden Präsidentschaftswahl – jetzt mehr erfahren |
![]() Seit Januar 2013 waren in Mali diverse französische Operationen gegen al-Qaida und den IS im Einsatz gewesen. Heute, acht Jahre später, ist die Bilanz düster: Bei Operationen unter französischer Führung sollen mindestens 2800 Dschihadisten getötet worden sein, die Franzosen selbst haben 58 Soldaten verloren. Die Verluste der afrikanischen Truppen dürften weit höher liegen: Sie verzeichneten vermutlich hunderte Tote und Verwundete. Die genaue Zahl ist unbekannt, denn es gibt keine offizielle Angaben. Die zivilen Opfer in den betroffenen Ländern sollen sich auf mehrere Tausend belaufen – weiter » |
![]() Im Zentrum der ukrainisch-russischen Verhandlungen steht die Neutralität der #Ukraine. Das mag wie eine schmerzliche Konzession an #Putin aussehen, aber es könnte auch ein erster Schritt in Richtung friedlicher Koexistenz sein. Doch wie trifft man Sicherheitsgarantien auf die sich die Ukraine verlassen kann? weiter » |
![]() Kurz nach Beginn des Angriffs gegen die Ukraine versetzte Wladimir #Putin die russischen Abschreckungswaffen in Alarmbereitschaft – dazu gehört auch das nukleare Arsenal. Nur ein Bluff? Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie Moskau im Ernstfall seine Atomdoktrin interpretiert. Den Text findest du hier |
![]() Das neue LMd-Mixtape gibt es morgen ab 12 Uhr auf ByteFM zu hören! ✨ Den Link zum Mixtape findest du hier |
|
|
![]() In „Allianz der Lauscher“ beschreibt Philippe Leymarie, dass das westliche Spionagebündnis Five Eyes seine Tätigkeiten zuletzt stärker auf China konzentriert hat. Wer jeweils welche Region besonders im Auge behalten soll, könnt ihr auf der Karte des Monats erkennen. weiter » |
![]() Sanktionen sind ein Mittel, um auf einen Angriffskrieg und eine Verletzung der UN-Charta unterhalb der militärischen Ebene zu reagieren. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt allerdings, dass solche Zwangsmaßnahmen oft das Gegenteil der gewünschten Ziele bewirken. Den vollständigen Artikel findest du hier |
![]() Die Nervosität der Märkte zeigt, wie unberechenbar die Auswirkungen einer strengeren Geldpolitik wären, die sich auf beiden Seiten des Atlantiks abzeichnet. Den vollständigen Artikel findest du hier |
Den vollständigen Artikel findest du hier |