Die Kleinstadt Goris liegt rund vier Autostunden südöstlich der armenischen Hauptstadt Eriwan. Am 23. Januar 2023 haben sich hier ein paar hundert Geflüchtete aus Bergkarabach versammelt. Alle wollen zurück nach Hause, aber sie können nicht: Die armenische Bevölkerung der Enklave Bergkarabach, die von aserbaidschanischem Territorium umschlossen ist, bleibt von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten.
Seit dem 12. Dezember 2022 blockieren angebliche Umweltaktivisten aus Aserbaidschan den Latschin-Korridor, die einzige Verbindung zwischen Bergkarabach und Armenien (siehe Karte). Sie behaupten, die illegale Ausbeutung einer Goldmine verhindern zu wollen, tatsächlich dient ihre Aktion als Tarnung für eine vom aserbaidschanischen Militär unterstützte Blockade. weiterlesen ...
Unter Ultrapatrioten und Kriegsmüden
Alexeï Sakhine und Lisa Smirnova über die Stimmung in der russischen Bevölkerung
Das Versagen der griechischen Demoskopen
Niels Kadritzke über den überraschend deutlichen Wahlerfolg des konservativen Ministerpräsidenten Mitsotakis
Brief aus der Hitze
Tom Stevenson über 50 Grad Celsius, tote Seepferdchen und das Gilgamesch-Epos
In die Wüste geschickt
Shaï Pauset über die algerische Abschiebepolitik und gestrandete Migranten im nigrischen Dorf Assamaka
Übernutzung und Verteilungskämpfe
Ein Dossier zum Thema Wasser – mit Infografiken von Cécile Marin
Mit Kunst des Duos FORT und einem Comic von Candice Purwin.