Während Zehntausende in Tel Aviv und Jerusalem gegen die geplante Abschaffung des Rechtsstaats auf die Straße gehen, eskaliert der Konflikt mit den Palästinensern. Ein Ende der Gewalt ist nicht in Sicht, solange in der Regierung Vertreter der radikalen Siedlerbewegung das Sagen haben.
von Charles Enderlin
Schlaue Kameras
KI hält Einzug in der Videoüberwachung
von Thomas Jusquiame, Adrian Lobe
Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
Tobias Wyrzykowski
Nach ihm die Sintflut
von Serge Halimi
Ihr streikt für uns mit
Erinnerungen an den großen französischen Ausstand im Winter 1995
von Annie Ernaux
An allen Fronten
Der Krieg in der Ukraine wird immer mehr zur Materialschlacht
von Olivier Kempf
Nicht unser Krieg
Warum so viele afrikanische Staaten Russland nicht verurteilen wollen
von Anne-Cécile Robert
Offiziell neutral
Algerien und Marokko möchten es sich mit keiner Seite verscherzen
von Akram Belkaïd
Der Heilige Pazifist
Papst Franziskus will nicht Prediger des Westens sein
von Timothée de Rauglaudre
von Tom Stevenson
London auf dem Kriegspfad
Mit der Ankündigung, seine Challenger-2 an die Ukraine zu liefern, eröffnete Großbritannien den Reigen der westlichen Kampfpanzer-Zusagen. Das sieht wie ein Alleingang aus – doch die außenpolitische Vormundschaft der USA besteht weiterhin und hat nach dem Brexit eher noch an Bedeutung gewonnen
von Alexander Zevin
Die Hindu- Internationale
Die indischen Hindutva-Ideologen verfügen über ein dichtes globales Netzwerk. Vor allem in der anglophonen Diaspora sorgen Mäzene und deren Stiftungen für die Verbreitung ihrer rassistischen Lehren. Zur Tarnung agieren sie offiziell häufig als karitative oder Kulturvereine.
von Ingrid Therwath
Importierter Religionskampf
Im englischen Leicester kommen Hindus und Muslime immer weniger miteinander aus
von Lou-Eve Popper
Erdoğan forever?
Trotz Wirtschaftskrise könnte der türkische Autokrat wieder die Wahlen gewinnen
von Cengiz Aktar
Die Wütenden von Brasília
Zu Besuch bei Antikommunisten, militanten Patrioten und Evangelikalen
von Anne Vigna
Chilenische Realitäten
Auf der Suche nach Rohstoffen besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Januar auch Chile. Der junge linke Regierung unter Präsident Gabriel Boric steht gegen eine oppositionelle Parlamentsmehrheit und muss mit der Wirtschaftskrise, dem Scheitern des Verfassungsentwurfs und den Erblasten der Diktatur fertigwerden.
von Roberto Herrscher
Meldungen des Monats
Die Albanien-Leaks
Als iranische Hacker Tirana ins Visier nahmen und einen Dorfpriester als Spion enttarnten
von Hans-Georg Taucher
- Comic - Hannah Frogs
- Kunst - Tobias Wyrzykowski