Zeitung

Ausgabe vom 9. November 2023
aktuelle Ausgabe

Wem nützt die Hamas?

Die am 7. Oktober verübten Massaker an israelischen Zivilisten haben weltweit auch Menschen schockiert, die mit der palästinensischen Sache sympathisieren. Was wollte die Hamas mit ihrem Angriff erreichen? Wie weit wird die israelische Reaktion gehen? Und wer wird am Ende verhandeln?

von Akram Belkaïd

Der Nahe Osten ist heute so ruhig wie seit 20 Jahren nicht mehr“, so die Einschätzung von Jack Sullivan, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA, auf der Jahreskonferenz der Zeitschrift The Atlantic am 29. September.1 Als entscheidenden Grund für die Befriedung der Region nannte Sullivan die Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und mehreren arabischen Staaten.

In derselben Woche, in der Sullivan von der Ruhe im Nahen Osten sprach, kam es an der Grenze zum Gazastreifen zu Zusammenstößen zwischen israelischen Sicherheitskräften und Palästinensern, die ihr Recht auf Rückkehr ins Land ihrer Vorfahren reklamierten. Ihre Aktion erinnerte an die Grenzproteste von 2018 und 2019, die „Märsche der Rückkehr“, bei denen 200 Demonstranten durch Kugeln israelischer Scharfschützen getötet worden waren. weiterlesen ...

Inhalt

  • Die am 7. Oktober verübten Massaker an israelischen Zivilisten haben weltweit auch Menschen schockiert, die mit der palästinensischen Sache sympathisieren. Was wollte die Hamas mit ihrem Angriff erreichen? Wie weit wird die israelische Reaktion gehen? Und wer wird am Ende verhandeln?
    von Akram Belkaïd
  • Dollar ciao
    Die Weltwährung bekommt Konkurrenz
    von Renaud Lambert, Dominique Plihon
  • Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
  • Katherine Bradford
    von Wilhelm Werthern
  • von Charlotte Wiedemann
  • Brief aus Florida
    von Nicholas B. Miller
  • Hypothesen zur Hisbollah
    von Akram Belkaïd
  • Kriegspremier Netanjahu
    Israels neue Notstandsregierung
    von Marius Schattner
  • Saudi-Arabien spielt auf Zeit
    von Hasni Abidi, Angélique Mounier-Kuhn
  • Frankreich und der Nahe Osten
    von Benoît Breville
  • Ein Staat und gleiche Rechte für alle
    von Thomas Vescovi
  • Die Gaza-Falle
    Abschotten und einhegen – der Masterplan und die Wirklichkeit
    von Eyal Weizman
  • Arbeiten, kämpfen, durchhalten
    Krieg und Alltag in der Ukraine
    von Hélène Richard
  • Das Ende der Republik Arzach
    Mit der Eroberung von Bergkarabach durch Aserbaidschan ist der Konflikt nicht vorbei
    von Tom Stevenson, Philippe Descamps
  • Schlange stehen für fünf Würstchen
    In Kuba mangelt es an allem. Die neue Währung hat die Lage nicht verbessert
    von Maïlys Khider
  • Unterwegs im Südwesten Kolumbiens
    von Sara Meyer
  • Beute des Militärs
    In Pakistan hat die Armee freien Zugriff auf alles, vom Wasser bis zur Zentralbank
    von Laurent Gayer, Sven Hansen
  • Die Concierges von Paris
    von Timothée de Rauglaudre
  • Meldungen des Monats
  • Comic - Bim Eriksson
  • Kunst - Katherine Bradford

Die nächste Ausgabe erscheint am 7. Dezember 2023

Ältere Ausgaben finden sie in unserem Textarchiv

Kommende Ausgabe

LE MONDE diplomatique im Dezember 2023

Cry for Argentina
José Natanson über den überraschenden Wahlsieg des selbsternannten „Anarchokapitalisten“ Javier Milei

Fäkalien zu Erde
Annette Jensen über die Notwendigkeit einer Sanitär- und Nährstoffwende

Israels Linke, die Zukunft von Gaza und die historische Debatte um Palästina
Dossier mit Texten von Dahlia Scheindlin, Gilbert Achcar und Schlomo Sand

Peak China?
Nathan Sperber über den vermeintlichen Abstieg der Wirtschaftssupermacht

Schaut auf diesen Fluss  
Stefano Liberti über den Po in der Klimakrise   

Mit Foto-Kunst von Adam Ekberg und einem Comic von Antoine Cosse.

LE MONDE diplomatique abonnieren Alle Abomöglichkeiten

Digital + Audio

LMd Kurzabo Digital und Audio

Papier + Digital + Audio

LMd Kurzabo Papier Digital Audio

Papier

LMd Kurzabo Papier