Zeitung

Ausgabe vom 11. Mai 2023
aktuelle Ausgabe

Blockiert in Bergkarabach

Mit der Sperrung des Latschin-Korridors will Baku die armenische Enklave aushungern – und Eriwan erpressen, einen Korridor zu der aserischen Enklave Nachitschewan abzutreten.

von Constant Léon

Die Kleinstadt Goris liegt rund vier Autostunden südöstlich der armenischen Hauptstadt Eriwan. Am 23. Januar 2023 haben sich hier ein paar hundert Geflüchtete aus Bergkarabach versammelt. Alle wollen zurück nach Hause, aber sie können nicht: Die armenische Bevölkerung der Enklave Bergkarabach, die von aserbaidschanischem Territorium umschlossen ist, bleibt von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten.

Seit dem 12. Dezember 2022 blockieren angebliche Umweltaktivisten aus Aserbaidschan den Latschin-Korridor, die einzige Verbindung zwischen Bergkarabach und Armenien (siehe Karte). Sie behaupten, die illegale Ausbeutung einer Goldmine verhindern zu wollen, tatsächlich dient ihre Aktion als Tarnung für eine vom aserbaidschanischen Militär unterstützte Blockade. weiterlesen ...

Inhalt

  • Kalte Krieger im Silicon Valley
    Der Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China spitzt sich zu. In Washington beschwören manche bereits einen „Cold War 2.0“. Denn große Bedeutung kommt dem Wettlauf um die künstliche Intelligenz zu. Das Pentagon knüpft immer engere Bande zu den Tech-Giganten – die aus dem Hype um KI Kapital zu schlagen wissen.
    von Evgeny Morozov
  • Kinder kaufen
    Das Geschäft mit internationalen Adoptionen
    von Kajsa Ekis Ekman
  • Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
  • Kiriakos Tompolidis
    von Wilhelm Werthern
  • Hunger und Scham
    von Benoît Breville
  • Brief aus Moskau
    von Iwan Perechodnyj
  • Markt des Südens
    Neue Chancen für das lateinamerikanische Integrationsprojekt Mercosur
    von Luis Alberto Reygada, Eric Bonse
  • Der russische Freund
    von Christophe Ventura
  • Mit der Sperrung des Latschin-Korridors will Baku die armenische Enklave aushungern – und Eriwan erpressen, einen Korridor zu der aserischen Enklave Nachitschewan abzutreten.
    von Constant Léon
  • Bush, Chirac und die Irak-Lüge
    von Serge Halimi
  • Die Freiheit der  Andersdenkenden im Netz
    Als das Internet noch jung war, erließen die USA unter Präsident Clinton ein Gesetz zum Schutz digitaler Plattformen vor staatlicher Zensur. So erhielten die Betreiber alle Freiheiten – und tragen null Verantwortung.
    von Sébastien Broca
  • Der Ruf der City
    Die Londoner City ist das Zentrum des internationalen Finanzkapitals auf europäischem Boden. Mit dem Brexit schien das vorbei zu sein. Doch die Tory-Regierung tut alles, um der City einen „Big Bang 2.0“ zu bescheren.
    von Frédéric Lemaire
  • Kohle, Gips und graues Gold
    Die Zementproduktion hat den Nigerianer Aliko Dangote zum reichsten Mann Afrikas gemacht
    von Jean-Christophe Servant
  • Unerwünscht in Tunesien
    Mi­gran­t:innen aus Subsahara-Afrika sind immer häufiger Übergriffen ausgesetzt. Schuld daran sind Alltagsrassismus, Verschwörungstheorien und die verbale Brandstiftung des Präsidenten. Die EU verschärft derweil weiter ihr Grenzregime.
    von Thierry Brésillon
  • Unter umgedrehter Flagge
    Einst galten die Niederlande als europäische Musterdemokratie. Nach 20 Jahren Rechtspopulismus hat sich eine Fundamentalopposition gebildet, die sich zusehends radikalisiert.
    von Tobias Müller
  • Was will die BoerBurgerBeweging?
    von Tobias Müller
  • Und in der Mitte der Fluss
    Nach fast 20 Jahren Verhandlungen könnte der Grenzstreit zwischen Kambodscha und Vietnam bald beigelegt sein
    von Louis Raymond
  • Griechische Tragödie
    Das Zugunglück vom 28. Februar geht nur auf den ersten Blick auf „menschliches Versagen“ zurück. Das Fehlen moderner Sicherheitstechnik zeugt von einem tödlichen Versagen des Systems.
    von Élisa Perrigueur
  • Endstation Las Condes
    Unterwegs im öffentlichen Nahverkehr von Santiago de Chile
    von Guillaume Beaulande
  • Meldungen des Monats
  • Comic - Elisa Macellari
  • Kunst - Kiriakos Tompolidis

Die nächste Ausgabe erscheint am 8. Juni 2023

Ältere Ausgaben finden sie in unserem Textarchiv

Kommende Ausgabe

LE MONDE diplomatique im Juni 2023

Unter Ultrapatrioten und Kriegsmüden
Alexeï Sakhine und Lisa Smirnova über die Stimmung in der russischen Bevölkerung

Das Versagen der griechischen Demoskopen
Niels Kadritzke über den überraschend deutlichen Wahlerfolg des konservativen Ministerpräsidenten Mitsotakis

Brief aus der Hitze
Tom Stevenson über 50 Grad Celsius, tote Seepferdchen und das Gilgamesch-Epos

In die Wüste geschickt
Shaï Pauset über die algerische Abschiebepolitik und gestrandete Migranten im nigrischen Dorf Assamaka

Übernutzung und Verteilungskämpfe
Ein Dossier zum Thema Wasser – mit Infografiken von Cécile Marin

Mit Kunst des Duos FORT und einem Comic von Candice Purwin.

LE MONDE diplomatique abonnieren Alle Abomöglichkeiten

Digital + Audio

LMd Kurzabo Digital und Audio

Papier + Digital + Audio

LMd Kurzabo Papier Digital Audio

Papier

LMd Kurzabo Papier