Während sich der türkische Präsident mit der Nothilfe sichtlich schwertat, war die Opposition sofort zur Stelle. Sie organisierte schnelle Unterstützung, wo staatliche Stellen versagten, und kritisierte sehr vernehmlich die Baupolitik. Trotzdem könnte der Langzeitherrscher auch diese Katastrophe überstehen.
von Ariane Bonzon
Grönland hat nur dann eine Aussicht auf Unabhängigkeit, wenn es ökologische Kompromisse eingeht. Die politische Führung wurde aber gewählt, um einen anderen Weg zu suchen - einen, der die Naturverbundenheit respektiert, selbst wenn das heißt, dass die Insel noch etwas länger unter dänischer Herrschaft bleibt.
von Philippe Descamps
Kamal Al Ayash/ LMd, November 2019
Vor 20 Jahren begann der erste große Krieg des 21. Jahrhunderts: Am 20. März 2003 befahl US-Präsident George W. Bush den Angriff auf den Irak - unter Vorspiegelung falscher Tatsachen. Weder verfügte das Land über Massenvernichtungswaffen, noch gab es eine „operative Kollaboration“ mit al-Qaida. Während ihrer sieben Jahre andauernden Präsenz haben die westlichen Besatzungstruppen zahlreiche Kriegsverbrechen und Rechtsverletzungen begangen - mit irreversiblen Folgen, wie die Bombardierung von Falludscha zeigt.
Sead Husic / LMd, November 2022
Anfang Februar berichtete der Spiegel über eine Initiative ausgewiesener Bosnien-Expert:innen, die eine Absetzung des amtierenden Hohen Repräsentanten Christian Schmidt fordern. Kurz darauf widmete sich auch eine Sendung von Jan Böhmermanns „ZDF Magazin Royale“ der Causa Schmidt. Die Böhmermann-Sendung stieß in einigen Medien ihrerseits auf scharfe Kritik. Allerdings spricht einiges dafür, dass der CSU-Politiker Christian Schmidt als UN-Beauftragter für Bosnien und Herzegowina wirklich eine Fehlbesetzung ist.
Seit 20 Jahren bietet der Atlas der Globalisierung eine kritische Bestandsaufnahme unserer Welt. Die Zeitung hinter dem Atlas ist Le Monde diplomatique: Einmal im Monat präsentiert sie neben fundierten Analysen und spannenden Reportagen detailreiche und innovative Karten und Infografiken zum Weltgeschehen.
5 Monate für 20 Euro – Bestellen Sie jetzt!
Unterstützen Sie mit uns die neue kurdische Ausgabe von Le Monde diplomatique! Mit Ihrer Spende können wir eine der wenigen Zeitungen, die es in kurdischer Sprache gibt, drucken und europaweit verbreiten.
Reportagen, Titelgeschichten, Hörgeschenke, Veranstaltungstipps, Kunst und Comics – mit dem LMd-Newsletter bekommen Sie alles, was in diesem Monat wichtig ist, direkt in Ihr Postfach. Jetzt einfach und schnell anmelden – und jederzeit wieder abbestellen.
Die vergangenen 10 Jahre waren geprägt von Rebellionen weltweit: Vom Arabischen Frühling über die Platzproteste im New Yorker Zuccotti- und Istanbuler Gezi-Park bis zur globalen Fridays for Future-Bewegung. Viele dieser Aufstände verliefen im Sand. Aber einige lebten fort und gewannen eine Stärke, die auch die Mächtigsten dieser Welt nicht mehr ignorieren konnten.
Mit Beiträgen von Ivan Krastev, Charlotte Wiedemann, Sandra Weiss und vielen anderen.
Verschenken Sie einen Gutschein für ein sechsmonatiges LMd-Abo (6 Ausgaben). Damit kann der oder die Beschenkte die Zeitung nicht nur in der Printausgabe lesen, sondern auch auf dem PC, Tablet oder Smartphone – mit oder ohne LMd-App. Außerdem gibt es die Möglichkeit, sich alle Artikel vorlesen zu lassen.
Das reichste 1 Prozent der Weltbevölkerung besitzt 45 Prozent des globalen Vermögens, während die ärmere Hälfte der Welt nur auf 1 Prozent kommt. Wir überschwemmen Südostasien mit unseren Plastikabfällen, anstatt den Verpackungswahn zu stoppen. Und noch immer exportieren Lateinamerika und Afrika vor allem Rohstoffe – Verarbeitung und Wertschöpfung finden dagegen eher im Globalen Norden und in China statt. Wir leben in einer Welt voller Ungleichheiten. In sechs Kapiteln schaut der neue Atlas der Globalisierung auf unsere ungleiche Welt.
Stöbern Sie in unserem Textarchiv und lesen Sie spannende Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995.
Bestellen Sie Einzelausgaben der Zeitung, Editionen und Atlanten (Print- oder Digitalversion), Filme, Comics und vieles mehr.
Unser Redakteur Niels Kadritzke berichtet im Blog „Nachdenken über Griechenland“ regelmäßig über die gegenwärtigen Entwicklungen in Hellas.