Die Gräben zwischen den demokratischen Eliten in den großen Küstenmetropolen, Black-Lives-Matter-Aktivist:innen von Chicago bis Atlanta, evangelikalen Abtreibungsgegnern und Waffenfans im sogenannten Heartland scheinen unüberwindbar. In diesem Herbst stimmt die älteste Demokratie der Welt womöglich über ihr eigenes Fortbestehen ab.
Mit Beiträgen von Edna Bonhomme, Evgeny Morozov, Rebecca Solnit, Charlotte Wiedemann, Loïc Wacquant und vielen anderen plus 12 Seiten Originalgrafiken von Adolf Buitenhuis.
Der menschliche Ressourcenhunger scheint unersättlich. Nach Angaben der Vereinten Nationen ist der globale Rohstoffverbrauch von 43 Milliarden Tonnen im Jahr 1990 auf 95 Milliarden Tonnen im Jahr 2019 gestiegen. Und mit ihm der globale Energiekonsum: Der hat sich seit 1980 etwa verdoppelt. Ist diese Entwicklung aufzuhalten oder gar zurückzudrehen? Welche Alternativen gibt es zu Wegwerf-Konsum und ungezügeltem Wachstum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich das neue LMd-Editionsheft.
Neugierig geworden? Auf der Leipziger Buchmesse spricht Autorin Annette Jensen über Themen aus der Edition, LMd Redakteurin Anna Lerch moderiert die Veranstaltung. Hier gehts zum Stream!
Zwischen China, Indien und Australien liegt eine der wirtschaftlich dynamischsten Regionen der Welt. Doch die gesellschaftlichen Spaltungen sind enorm: Alte und neue Eliten, Stadt und Land streiten um Mitbestimmung, soziale Gerechtigkeit oder den Erhalt der durch Monokulturen bedrohten Natur. Daneben profitieren fragwürdige politische Populisten vom Aufstieg der sozialen Medien.
Mit Beiträgen von Sven Hansen, Maria Ressa, Ma Thida, Bee Wilson und vielen anderen.
Die vergangenen zehn Jahre waren geprägt von Rebellionen weltweit: Vom Arabischen Frühling über die Platzproteste im New Yorker Zuccotti- und im Istanbuler Gezi-Park bis zur globalen Fridays-for-Future-Bewegung. Viele dieser Aufstände verliefen im Sand. Aber einige leben fort und gewannen eine Stärke, die auch die Mächtigsten dieser Welt nicht mehr ignorieren können.
Mit Beiträgen u.a. von Mona Chollet, Mischa Gabowitsch, Ivan Krastev, Charlotte Wiedemann, Sandra Weiss und vielen anderen.
Nach fünf Jahren Macron und zwei Jahren Pandemie scheinen Frankreichs Grundsätze von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit fragil geworden zu sein. Das Editionsheft widmet sich den großen politischen und sozialen Fragen, nimmt aber auch den Alltag in den Blick: Warum gehen in Clichy-sous-Bois nur 12 Prozent der Menschen wählen? Wieso gibt es im Land der Haute Cuisine verborgenen Hunger? Und weshalb lagern immer noch zehntausende afrikanische Kulturgüter in staatlichen Museen, obwohl deren Restitution versprochen wurde?
Mit Beiträgen u.a. von Serge Halimi, Margot Hemmerich, Lucie Tourette, Jeremy Harding und Adam Shatz sowie zahlreichen Infografiken von Adolf Buitenhuis und Cécile Marin.
Die Geschichte der Medizin ist eine Geschichte von Fortschritten und Rückschlägen, wie der Kampf gegen Pocken, Tuberkulose oder Covid-19 zeigt. Und jede bahnbrechende Erfindung hat unvorhersehbare Folgen, von der Multiresistenz gegen Antibiotika über die Abhängigkeit von Schmerzmitteln bis zu den Schäden durch Eingriffe ins menschliche Genom.
Mit Beiträgen u.a. von Ulrike Moser, Sonia Shah, Natalie de Souza, Thomas Frank und Patrick Cockburn sowie zahlreichen Infografiken von Adolf Buitenhuis.
Im Jahr 2023 feiert die Türkische Republik ihr 100-jähriges Bestehen. Die Regierung unter Recep Tayyip Erdoğan machte in den letzten Jahren jedoch vor allem durch antidemokratische Tendenzen von sich reden: Die Opposition wird gegängelt, Dutzende Journalistinnen und Autoren sitzen im Gefängnis und ethnische Minderheiten werden unterdrückt. Das neue Editionsheft von Le Monde diplomatique erforscht die Hintergründe dieser Entwicklung, blickt aber auch zurück: vom Gewürzhandel des Osmanischen Reichs im 16. Jahrhundert bis zu den gescheiterten Bemühungen um Aufnahme in die EU. Und es entdeckt die Nischen der Zivilgesellschaft: mit fesselnden Reportagen über den Widerstand gegen das geplante Megaprojekt eines zweiten Bosporus, eine Streetart-Künstlerin in Diyarbakır und Bürgerinitiativen gegen den Bergbau im anatolischen Hochland.
Mit Beiträgen von Yavuz Baydar, Onur Burçak Belli, Ali Çelikkan, Banu Güven, Günter Seufert und vielen anderen.
Der Talk zum Heft: "Ist Erdogan am Ende?"
LMd-Redakteur Jakob Farah im Gespräch mit der Journalistin Banu Güven und dem Leiter des Centrums für angewandte Türkeistudien der SWP Günter Seufert.
Die Welt stand still. Zumindest für einen kurzen Augenblick. Die Coronapandemie sorgte für leergefegte Straßen, verlassene Bahnhofshallen und verwaiste Check-in-Schalter. Währenddessen schickte Elon Musks SpaceX als erstes Privatunternehmen Menschen ins All und Tesla baut in Brandenburg eine riesige Fabrik für Elektroautos. Linienflüge zum Mars und elektrobetriebene SUVs? Sieht so die Zukunft der Mobilität aus?
Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Manfred Kriener, Robert Macfarlane, Kathrin Röggla und vielen anderen.
Offiziell genießt Ajatollah Chamenei unumschränkte Macht, doch auf den Straßen fordern die Menschen seinen Rücktritt. Offiziell ist Iran eine Theokratie, doch im Parlament liegt der Anteil der Geistlichen nur noch bei 6 Prozent. Offiziell herrscht für Frauen Kopftuchpflicht, doch die Mehrheit der Bevölkerung ist dagegen. Offiziell hat der Regisseur Jafar Panahi Berufsverbot, doch er dreht weiter Filme und das staatliche Filmmuseum in Teheran stellt seine internationalen Preise aus. Gebeutelt von Sanktionen, Korruption und Misswirtschaft, gilt Iran trotzdem nicht als failed state, sondern als mächtiger Gegenspieler Israels, Saudi-Arabiens und der USA.
Großstädte wie São Paulo oder Kapstadt standen schon kurz vor dem „Day Zero“ – dem Tag, an dem kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt. Und Europa erlebt im Zuge der Klimakrise zwei Dürresommer in Folge. Wie geht’s weiter mit dem Element, das zum Luxusgut zu werden droht?
Ein Heft über die wichtigste Ressource der Welt; mit Beiträgen von Annette Jensen, Niels Kadritzke, Manfred Kriener, Elizabeth Rush und vielen anderen.
Harter oder weicher Brexit? Zweites Referendum? Oder No Deal? Die Wählerschaft ist gespalten, die Parteien sind zerrissen. Dabei hat Großbritannien so viel mehr zu bieten! Harriet Sherwood, Kully Thiarai, Raphael Honigstein und Rhian E. Jones über die Queen und ihre Kirche, Shakespeare in Wales, die Premier League und Grime-Musiker, die für Corbyn singen.
Wie sollen in Zukunft acht Milliarden Menschen satt werden? Mit Kunstfleisch aus der Petrischale, mit Fisch aus Unterwasserkäfigen und mit Tomaten aus der Sahara? Wir schauen auf die Äcker und in die Töpfe und trauern mit den Imkern um das Bienensterben.
Mit Essays und Reportagen von Jitendra Choubey, Christiane Grefe, Manfred Kriener, Hilal Sezgin u.a. und einem Interview mit Benny Härlin.
Mit dem Megaprojekt „Neue Seidenstraße“ erobert die kapitalistische Volksrepublik neue Märkte, die Konfuzius-Institute bauen Chinas Softpower aus, und in weltweit gezeigten Propagandafilmen tritt der autoritäre Xi Jinping als visionärer Führer auf. Welche Rolle spielen bei diesem rasanten Aufstieg die jungen Hightech-Pendler zwischen Silicon Valley und dem Jangtse-Delta? Und warum nimmt China neuerdings Europa den Müll nicht mehr ab?
Mit Beiträgen von David Bandurski, Sebastian Heilmann, Heike Holdinghausen, John Lee und Luo Lingyuan
Der Landarbeiter Salvador, der auf dem Weg in die kalifornischen Weinberge nicht weiterkam; die Iren im geteilten Dorf Pettigo, die den Brexit nicht wollten; die Bloggerin Trisha, die mit ihrem philippinischen Pass erstaunlich weit herumgekommen ist; die Schmuggler der Heiligen Kühe, die den längsten Grenzzaun der Welt überwinden.
Geschichten über Grenzen und Umwege von Adania Shibli, Neal Ascherson, Elizabeth Rush, Robert Menasse u.a.
Geschichten aus dem Nahen Osten, 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg: Von palästinensischen Bauern, die sich gegen die Landnahme durch Israel wehren; vom pulsierenden Leben in der Mittelmeermetropole Tel Aviv, die vom Krieg nichts wissen will; vom komplizierten Alltag in einem geteilten Dorf im Westjordanland und von einem allergischen Hund, der ein jüdisches Pärchen in den Wahnsinn treibt.
Der Klimagipfel in Paris war der letzte Startschuss. Nach zwei Jahrzehnten der Stagnation, in denen der CO2-Ausstoß weiter zunahm, schwebt wieder Hoffnung durch die Atmosphäre. Aber wie geht es jetzt weiter? Bleibt China noch genug Luft zum Atmen? Können Vögel Windrädern ausweichen? Schmilzt das Polareis wirklich so schnell?
Heimgesucht von Wirbelstürmen und Gewaltexzessen; gesegnet mit Fruchtbarkeit und landschaftlicher Schönheit; ausgenutzt von den USA - die kaum bekannte Gegend zwischen Karibik und Pazifik birgt zahllose Geschichten. Hier werden sie von Guido Bilbao, Toni Keppeler, Óscar Martínez, Sandra Weiss und anderen erzählt.
Ging es den Kolonisatoren von gestern um Silber, Sklaven und Gewürze, sichern sich die Global Player von heute Ressourcen, Land und Märkte. Tahar Ben Jelloun, Pankaj Mishra, Chandran Nair, Philipp Ther, Charlotte Wiedemann und andere über Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus.
Am Hindukusch sind Imperien gescheitert: vom britischen Empire über die Sowjetunion bis zu den USA. Jetzt entscheidet sich die Zukunft Afghanistans. Wird es der neuen Regierung gelingen, mit den Taliban Frieden zu schließen? Wird das Land je von seinen Bodenschätzen leben können statt vom Drogenanbau? Welche Perspektiven bietet es seinen vielen jungen Leuten und den Frauen?
Mit Beiträgen von Lisa Akbary, Ahmed Rashid, Thomas Ruttig, Michael Semple u. a.
Aus Angst vor dem Terror unterwerfen sich Regierungen den Geheimdiensten, High-Tech-Konzerne rüsten Grenzen auf und Cookies, E-Books und smarte Zahnbürsten sammeln Kundendaten. All diesen Spionen sind Hacker und Whistleblower auf den Fersen.
Mit Beiträgen von Giorgio Agamben, Constanze Kurz, Heribert Prantl u.a.
Wie Bulgarien in die Nato kam, was Wikipedia über Srebrenica verrät und wie Rumänien lernte Autos zu bauen, die nicht gleich kaputt gehen: Geschichten über den Alltag, die Sehnsucht und die streitbare Politik auf dem Balkan, zwischen Adria, Ägais und Schwarzem Meer.
Mit Beiträgen von Emina Sendijarevic, Salomon Passy, Doris Akrap, Niels Kadritzke u.a.
Tanzen in Bamako, Zelten in Ulan-Bator, Sparen in Las Vegas, Planen in Peking, Opernarien in der Pariser Metro - die Städte der Welt regen uns auf und ziehen uns an. Der etwas andere Städteführer mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Philippe Rekacewicz, Rebecca Solnit, Charlotte Wiedemann u.a.
Die Opposition traut sich auf die Straße, stürmt die Kathedralen und legt sich mit den Mächtigen an, die immer öfter ihre demokratische Maske fallen lassen. Dabei hat das Riesenreich Riesenprobleme: im Fernen Osten rückt der Rivale China näher, in Sibirien naht eine Klimakatastrophe, und aus dem ganzen Land ziehen die Menschen weg in den Westen.
Mit Beiträgen von Mischa Gabowitsch, Kerstin Holm, Maria Lipman, Michail Ryklin, Wladimir Sorokin u.a.
Es begann mit der Deregulierung der Finanzmärkte. Die Konzentration des Reichtums und die Spekulation nahmen immer wahnwitzigere Formen an. Am Ende müssen Millionen von Menschen in Nord und Süd die Zeche zahlen.
Mit Beiträgen von Elmar Altvater, Nicola Liebert, Ulrike Herrmann, David Graeber, Slavoj Ž´i¸ek u.a. – und einem Glossar der wichtigsten Begriffe aus der Welt der Banker und Finanzjongleure.
Fußballfans auf dem Kairoer Tahrirplatz, verschleierte Aktivistinnen auf den Straßen von Sanaa, junge Blogger in Tunis - der Arabische Frühling hat westliche Vorurteile widerlegt. Doch mit dem Sturz der Despoten ist die Hoffnung auf Demokratie noch nicht erfüllt.
Mit Beiträgen von Yasmine El Rashidi, Volker Perthes, Edward Said, Charlotte Wiedemann u.a.
Investoren aller Art profitieren von der Spekulation mit Nahrungsmitteln. Agrarkonzerne zerstören die Lebensgrundlage von Kleinbauern. Auf Äckern, die Kartoffeln, Bohnen und Mais lieferten, wächst heute Viehfutter für den weltweit steigenden Fleischkonsum. Der Hunger in der Welt ist eine gemachte Katastrophe - und eine vermeidbare.
Mit Beiträgen von Joan Baxter, Katharina Döbler, Mark Hertsgaard, Hilal Sezgin, Harald Schumann u.a.
Zwischen Anden, Regenwald und Pampa bahnen sich neue Kräfte den Weg. Die Zeit der Diktatoren und Guerilleros scheint vorbei, die Gegensätze bleiben: Oligarchien und Sozialismus, indigene Lebenswelten und Ausbeutung der Rohstoffe, notorische Gewalt und soziale Bewegungen.
Mit Beiträgen von María Sonia Cristoff, Alberto Manguel, Luis Sepúlveda, Raul Zelik u.a.
Gentechnik sichert die Welternährung, Soldaten steuern Kampfdrohnen per Mausclick, Hightech-Beschichtungen liefern Energie, Nano-Roboter bekämpfen Krebs, das Worldwide Web beantwortet alle Fragen. Noch was?
Peter Glaser, Georg Klein, Constanze Kurz, Hartmut Rosa, Agnes Sinai u.a. berichten aus den Laboratorien der neuen Welt.
Heilige Kühe, Slums und Call Center sind die gängigen Klischees von Indien. Doch was passiert wirklich auf dem Subkontinent? Welche Widersprüche prägen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft? Wie kommen die Menschen zurecht mit den extremen Gegensätzen zwischen Stadt und Land, reich und arm, heute und gestern?
Mit Beiträgen von Jayati Ghosch, Urvashi Butalia, Praful Bidwai, Amartya Sen, Suketu Mehta u.a.
Wie das Gemeinwohl zur Privatsache wird. Ob Gesundheitswesen oder Bildung, Schienennetze oder Internet, Luftraum oder Weltmeere – die öffentlichen Güter wecken private Interessen. Das war schon immer so. Neu ist, dass der Staat sich zum Vollzugsgehilfen dieser Interessen macht.
Mit Beiträgen von Robert Darnton, Heiner Ganßmann, Ulrike Herrmann, Bernhard Pötter, Ingo Schulze u.a.
Rohstoffreichtum, Korruption und Kriege prägen das Bild vom subsaharischen Afrika. Doch es ist auch ein Erdteil, dessen Bewohner zu Recht stolz sind: auf die weitgehende Unabhängigkeit von den Kolonialmächten, ihre eigenen Wege zur Demokratie, eine reiche Kultur und natürlich auch den afrikanischen Fußball.
Mit Beiträgen von Doris Lessing, Achille Mbembe, Joseph Stiglitz u.a.
Sie machen die Globalisierung erst möglich - und sind ihre ersten Opfer. Sie verlassen ihre Familien - und unterstützen die Ökonomie ihrer Heimatländer. Migrantinnen und Migranten treiben das 21. Jahrhundert an.
Mit Beiträgen von Augusta Conchiglia, Valentin Gröbner, Eric J. Hobsbawm, Ilija Trojanow u.a.
In der Welt unbeliebt, zu Hause zerstritten: Die Supermacht USA ist angeschlagen. Militärmacht, Schmelztiegel, Sehnsuchtsort - eine Annäherung in sechs Kapiteln.
Noam Chomsky, Dietmar Dath, Barbara Ehrenreich, Tom Frank u.a. vermessen das Imperium americanum.
Globalisierung fällt weder vom Himmel, noch ist sie ein Produkt der unsichtbaren Hand des Marktes. Sie wird von jeher gemacht und gestaltet: nicht nur von multinationalen Konzernen und aggressiven Hedgefonds-Managern, sondern auch von cosmobilen Putzfrauen und aufmüpfigen Baumwollbauern.
Mit Beiträgen von Susan George, Annette Jensen, Vandana Shiva, Ibrahim Warde u.a.
Schon Konfuzius idealisierte die Harmonie. Heute soll sie, zum propagandistischen Leitbild verwandelt, im Inneren das Machtmonopol der KP und nach außen den Aufstieg des Landes zur Weltmacht absichern helfen.
Mit Beiträgen von Georg Blume, Martine Bulard, Wang Hui, François Jullien, Shi Ming u.a.