- Die Mobilitätsfalle - Simon Borja, Guillaume Courty und Thierry Ramadier 
- Von Stationschefinnen, Radaktivistinnen und Girl Drivers - Dorothee D’Aprile - Um die Jahrhundertwende trugen Frauen maßgeblich zur Entwicklung der neuen Transportmittel bei 
- Platz da! - Manfred Kriener - Weltweit sind immer mehr Elektroautos unterwegs. Politik und Industrie preisen sie als Klimaretter – und verdrängen dabei die Probleme 
- Kiloweise Lithium - Merle Groneweg 
- Schmutziges Kobalt fürs E-Bike - Akram Belkaïd 
- Kolonialismus und Beschleunigung - Katharina Döbler 
- Vehikel der Globalisierung - Tom Stevenson - Großtanker, Containerriesen und Massengutfrachter: Rund 90 Prozent des Welthandels wird auf dem Seeweg abgewickelt 
- Die Eisbrecher kommen - Sandrine Baccaro und Philippe Descamps - Das Schmelzen der Polkappen eröffnet neue Schifffahrtsrouten. In der Arktis buhlen die Anrainerstaaten um die Seehegemonie 
- Alle Wege führen nach Peking - Jan Weidenfeld und Claudia Wessling - Mit der Neuen Seidenstraße versucht China seinen internationalen Einfluss zu vergrößern – nicht immer mit Erfolg 
- Neue Schienen für Ostafrika - Anne-Cécile Robert - Der Ausbau der Eisenbahntrassen quer durch Tansania dient vor allem dazu, die kongolesischen Bergbaugebiete mit den Häfen am Indischen Ozean zu verbinden 
- Die Angst des Truckers vorm Roboter - Julien Brygo - In den USA haben neue Technologien den Alltag auf den Highways grundlegend verändert – autonome Lkws könnten die Fahrer sogar überflüssig machen 
- Auto, Stadt und Zukunft - Annette Jensen - Auch wenn sich die Industrie und ihre Lobbyisten hartnäckig sträuben, die Tage der Spritfresser im öffentlichen Raum sind gezählt 
- Das Dienstwagenprivileg - Vincent Doumayrou - In Belgien ist der Pkw von der Firma für viele immer noch eine Selbstverständlichkeit 
- Mit der Linie 4 durch Beirut - Elias  Kassim 
- Megastau in Moskau - Hélène Richard - Seit 1990 ist die Zahl der Autos rasant gestiegen. Die zu Autobahnen umgebauten Boulevards sind chronisch überlastet 
- Mit der Metro ins schöne neue Grand Paris - Hacène Belmessous - Ein strategisches Hauptstadtprojekt von oben 
- Kopenhagen fährt Rad - Philippe Descamps - Immergrüne Ampeln, Fahrradbrücken und andere Ideen für eine neue urbane Verkehrspolitik 
- Eine Alternative für den Nahverkehr - Beate Willms - In mehr als 100 Städten weltweit ergänzen Seilbahnen bereits Bus und Bahn. Schwellenländer liegen dabei weit vorn 
- Flugscham und Klimakrise - Manfred Kriener - Umweltfreundlicheres Fliegen wird auf absehbare Zeit eine Illusion bleiben 
- Airbus am Boden - Philippe Descamps - Die Coronapandemie gefährdet Frankreichs wichtigste Exportbranche. Ein Besuch in Toulouse 
- Die Helfer aus der Businessclass - Kathrin Röggla 
- Galileo an Erde - Charles Perragin und Guillaume Renouard - Das neue europäische Navigationssystem macht GPS Konkurrenz 
- Ticket zum Mond - Philippe Rivière - Privatunternehmen bieten immer mehr extraterrestrische Dienstleistungen an 
- Odysseus im ICE - Sieglinde Geisel - Eine kurze Geschichte des Unterwegsseins 
- Exklusiv oder all-inclusive? - Bertrand Réau und Christophe Guibert - Von der Grand Tour bis zum Charterflug 
- Wann kommt der Zug nach Yucatán? - Dawn Marie Paley - In Mexiko stößt das Großprojekt Tren Maya auf Widerstand 
- Bodenwellen unter den Gleisen - Klavdij Sluban - Unterwegs mit der Transsibirischen Eisenbahn 
- Zu Hause in zwei Ländern - Pierre Daum - Jeden Sommer füllt sich die Fähre von Südfrankreich nach Marokko, wo viele Einwandererfamilien ihre Ferien verbringen  
- Wandern zwischen Checkpoints - Robert Macfarlane - Zu Fuß durch die Hügel von Ramallah