Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 441 - 450 von 541

  • 441 Für den Osten wird es teuer
    DIE Europäische Union (EU) steht vor einer folgenreichen Entscheidung. Mit der Festlegung ihrer geopolitischen und wirtschaftlichen Grenzen bestimmt sie zugleich ihre Identität. Aus osteuropäischer Sicht werden die Fünfzehn nach wie vor als das ...
    Le Monde diplomatique vom 16.06.2000, CATHERINE SAMARY
  • 442 Callcenter – Hilfsarbeit am Telefon
    Von GILLES BALBASTRE * GRÜN“, „Himmelblau“, „Indigo“, 0800, 0801, 0802. All diese simplen Telefonnummern, die aus dem französischen Verbraucheralltag seit einigen Jahren nicht mehr wegzudenken sind, entspringen einer raffinierten Marketingstrategie: Unter...
    Le Monde diplomatique vom 12.05.2000, GILLES BALBASTRE
  • 443 FÜGT SICH SAUDI-ARABIEN IN DIE MODERNE?
    Jeden Tag frisst sich Riad ein kleines Stück weiter in die Wüste hinein. Breite Hauptstraßen, fast schon Autobahnen, gehen in alle Richtungen. „Vor fünf Jahren war hier noch gar nichts“, erzählen die Bewohner eines ultramodernen Wohnviertels mit ...
    Le Monde diplomatique vom 14.04.2000, ALAIN GRESH
  • 444 AFRIKA UNTER EINFLUSS
    Elf: Nur selten haben drei Buchstaben so sehr von sich reden gemacht. Man denkt höchstens noch an CIA und KGB. Von Geheimdiensten ist denn auch in der Fernsehdokumentation „Elf – Afrika unter Einfluss“1 ebenso häufig die Rede wie von Offshoreplätzen. Der ...
    Le Monde diplomatique vom 14.04.2000, OLIVIER VALLÉE
  • 445 Warum der Zwerg den Riesen schluckt
    DER am 10. Januar 2000 angekündigte Zusammenschluss von America Online (AOL) und Time Warner gilt als größte Unternehmensfusion aller Zeiten. Sie markiert den Beginn einer neuen Ära im Verhältnis zwischen traditioneller Wirtschaft und New Economy, ...
    Le Monde diplomatique vom 11.02.2000, IBRAHIM WARDE
  • 446 DUNKLE GESCHÄFTE IM SEEGÜTERVERKEHR
    Das Bestreben der Reeder, die Transportkosten der Frachtschifffahrt bis auf ein Minimum zu senken, ist die Hauptursache für die zahlreichen Ölverschmutzungen durch leckgeschlagene Tanker, die insbesondere vor den Küsten Westeuropas stattfanden: 1967 ...
    Le Monde diplomatique vom 11.02.2000, LAURENT CARROUÉ
  • 447 DIE ERWÄRMUNG GEFÄHRDET DIE GESUNDHEIT DES MENSCHEN
    Im Verlauf dieses Jahrhunderts ist es zu beträchtlichen Veränderungen des natürlichen Klimakreislaufs gekommen. Auf Grund der Anreicherung von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre ist die globale Durchschnittstemperatur in den letzten hundert Jahren so ...
    Le Monde diplomatique vom 17.12.1999, DOMINIQUE FROMMEL
  • 448 ■ DIE WTO-KONFERENZ VON SEATTLE
    WENN eine Regel absurd ist, kann man immer mehr Ausnahmen erfinden, oder man kann die Regel ändern. Die zweite Alternative ist plausibler. Gleichwohl verkünden zahlreiche Politiker ihren ungebrochenen Glauben an die Heilkräfte des internationalen Handels ...
    Le Monde diplomatique vom 12.11.1999, BERNARD CASSEN
  • 449 ■ DIE VOLKSREPUBLIK CHINA FEIERT IHR 50-JÄHRIGES BESTEHEN
    IN einer Atmosphäre wachsender Ungewissheit hat die Volksrepublik China am 1. Oktober ihr 50-jähriges Bestehen gefeiert. Wirtschaftliche Schwierigkeiten und die sozialen Umwälzungen im Gefolge der Privatisierung von Staatsbetrieben lassen in der ...
    Le Monde diplomatique vom 15.10.1999, ROLAND LEW
  • 450 ■ NEOLIBERALISMUS UND NEPOTISMUS AM NIL
    HUSNI MUBARAK hat sich am 26. September 1999 durch ein Referendum für eine vierte Amtsperiode im höchsten ägyptischen Staatsamt bestätigen lassen. Gestützt auf eine „massive“ Mehrheit, wird er damit für weitere sechs Jahre seine autokratische Herrschaft ...
    Le Monde diplomatique vom 15.10.1999, DAVID HIRST

|◄ ►| Treffer 441 - 450 von 541