Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 351 - 360 von 541

  • 351 Entwicklungspolitik
    Die öffentliche Entwicklungshilfe an die südlichen Länder dürfte im laufenden Jahr steigen: Im Februar beschlossen die Beitragszahler der Weltbank, dieser 18 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen, um eine Aufstockung der Darlehen und Zuschüsse um ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2005, Damien Millet, Eric Toussaint
  • 352 Meldungen des Monats
    Schlechte Nachrichten Usbekistan: In der zentralasiatischen Republik wird nach den Unruhen vom Mai in der Stadt Andidschan die freie Berichterstattung massiv behindert. Am 26. Juni verhörte die Polizei in Andidschan Gafur Juldatschew, einen Mitarbeiter ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2005,
  • 353 Wie das Meer trinkbar wird
    In vielen Teilen der Erde leiden Menschen unter akutem Wassermangel. Allein in China ist die Versorgung der Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser in 617 Großstädten problematisch. So wird in Peking Wasser, das nur für die Berieselung in der Landwirtschaft ...
    Le Monde diplomatique vom 10.06.2005, Mohamed Larbi Bouguerra
  • 354 Von China nach Indien und zurück
    Buddhismus, Bildung, Mathematik: Weitgehend ist vergessen, wie sehr die beiden bevölkerungsreichsten Länder der Erde über mehr als tausend Jahre voneinander gelernt haben. Eine Wiederbelebung der alten Kontakte zwischen China und Indien brächte beiden ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2005, von Amartya Sen
  • 355 TOGO UND SEINE NACHBARSTAATEN
    Am Tag des Todes von Togos Diktator Etienne Gnassingbé Eyadéma übernahm dessen Sohn Faure Gnassingbé die Staatsführung. Dafür hatten einige hochrangige Militärs gesorgt, und der Staatsstreich wurde umgehend vom Parlament und dem Obersten Gerichtshof ...
    Le Monde diplomatique vom 15.04.2005, COMI M. TOULABOR
  • 356 MISSIONARISCHE WAHLSTRATEGIEN IN ECUADOR
    „Das Überleben der Konföderation der Indigenen Nationen Ecuadors (Conaie) ist in Gefahr. Das Ziel meiner Präsidentschaft ist es, einen Rückzug zu organisieren, um die Basis der Bewegung zu konsolidieren.“ Luis Macas, ein Mann mit bedächtigen Gesten, gibt ...
    Le Monde diplomatique vom 15.04.2005, LAURENT TRANIER
  • 357 CHINA UND DIE US-SCHULDEN
    DER Dollar ist unser Geld, aber euer Problem“, meinte Nixons Finanzminister John Connally 1971. Der Ausspruch trifft ebenso gut auf die Dollarpolitik der ersten Bush-Administration zu. Bis heute zeigt die Führung in Washington, in erster Linie mit der ...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2005, IBRAHIM WARDE
  • 358 DOSSIER WASSER
    NIRGENDS werden Konflikte um Ressourcen ihrem Namen so gerecht wie im Fall von Wasser. Denn der Begriff „Ressource“ leitet sich aus dem lateinischen Wort surgere, „hervorquellen“ ab. Er ist als Metapher für Leben zu verstehen.1 Und bei Konflikten um ...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2005,
  • 359 Ressourcen einer endlichen Welt
    Atmosphäre: Das Weltklima hat sich in den letzten hundert Jahren um 0,6 bis 0,7 Grad Celsius erwärmt. Szenarien gehen, je nach Art der Entwicklung, von einer Zunahme der globalen Mitteltemperatur zwischen 1,4 und 5,8 Grad bis zur Jahrhundertwende aus. Der...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2005,
  • 360 MALARIA TROPICA IST LEBENSGEFÄHRLICH, ABER HEILBAR
    JAHR für Jahr sterben in Afrika ein bis zwei Millionen Menschen an Malaria tropica. Neben Aids zählt diese lebensgefährliche Infektionskrankheit zu einer der häufigsten Todesursachen auf dem Kontinent. Die Krankheit, auch „Schwarzwasserfieber“ genannt, ...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2005, BARBARA VIGNAUX

|◄ ►| Treffer 351 - 360 von 541