Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 331 - 340 von 541

  • 331 Soziale Ungleichheit
    Von 1991 bis 2002 hat sich die Arbeitslosenquote in Südafrika mehr als verdoppelt: Bei der schwarzen Bevölkerung stieg sie von 23,3 Prozent auf 47,8 Prozent, bei den Weißen von 4 Prozent auf 9,9 Prozent. Der Gini-Koeffizient, der die Ungleichheit der ...
    Le Monde diplomatique vom 13.10.2006,
  • 332 Begehrter Partner Indien
    In den letzten Monaten bemühten sich Regierungschefs aus aller Welt in Delhi um gute Beziehungen. Am erfolgreichsten war US-Präsident Bush. Europa hat an Attraktivität verloren. Der Staatsbesuch, den US-Präsident George W. Bush im März Indien abstattete, ...
    Le Monde diplomatique vom 15.09.2006, Christophe Jaffrelot
  • 333 Der permanente Ausnahmezustand
    Die Kluft zwischen formaler und realer Demokratie war selten größer. Seit Jahren werden etliche „fortgeschrittene“ demokratische Staaten von einer Exekutive regiert, die nur schwach legitimiert ist und sich zunehmend von der Gesellschaft verselbstständigt...
    Le Monde diplomatique vom 15.09.2006, Philip S. Golub
  • 334 Voreiliger Schluss
    Das war massiver Wahlbetrug. Für José Manuel Barroso, Präsident der EU-Kommission, war die Sache völlig eindeutig. Und die 25 Außenminister der Union äußerten ihre „große Besorgnis“. Die NGO Reporter ohne Grenzen wies darauf hin, dass „dieser Wahl vier ...
    Le Monde diplomatique vom 11.08.2006, Ignacio Ramonet
  • 335 Ohnmacht und Eskalation
    Im Irak sind Anfang Juli an einem Tag dutzende Menschen von schiitischen Milizionären ermordet worden, nur weil sie Sunniten waren. Nach UNO-Angaben wurden allein im Mai und Juni fast 6 000 Iraker Opfer der Gewalt. Im Süden von Afghanistan starben ...
    Le Monde diplomatique vom 11.08.2006, Alain Gresh
  • 336 Ein kleines gallisches Dorf in Kanada
    Wer an einem Freitagmittag einen Einwohner von Saint-Camille1 treffen möchte, braucht sich nicht eigens zu verabreden. Wenn der Gesuchte überhaupt im Dorf ist, findet man ihn und die dazugehörige Familie höchstwahrscheinlich im P’tit Bonheur bei einer ...
    Le Monde diplomatique vom 11.08.2006, Bernard Cassen
  • 337 Süße Plackerei
    Auf den fruchtbaren Böden am Fuße der ecuadorianischen Anden reiht sich beiderseits der Straße zwischen Santo Domingo und Machala eine Bananenplantage an die andere. Schilder mit den Namen der Haciendas – „Maria Elisa“, „La Julia“, „Norma Gisela“ – und ...
    Le Monde diplomatique vom 09.06.2006, Philippe Revelli
  • 338 Zur Ware gemacht und wie Ware transportiert
    Der Sklavenhandel ist seit langem ein heftig diskutiertes Thema. Mit moralischen und politischen Argumenten wird er bereits seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts angegriffen. Heute bezieht sich die Kritik am Sklavenhandel auch auf seine ...
    Le Monde diplomatique vom 12.05.2006, Steven Hahn
  • 339 Teurer Berlusconi
    Silvio Berlusconi musste sich am 9. und 10. April dem Votum der Italiener stellen. Im Wahlkampf verwahrte er sich wütend gegen jede Kritik an seiner mageren wirtschaftspolitischen Bilanz. Das größte Ruhmesblatt des Berlusconismus ist, dass er sich länger ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2006, Pierre Musso
  • 340 Unerwünschte Hauptwirkungen
    Der Begriff „gentechnisch veränderte Organismen“ (GVO) bezeichnet Pflanzen, Tiere oder Einzeller, deren Genom um mindestens ein artfremdes Gen angereichert worden ist. Der Zweck solcher Eingriffe besteht darin, der modifizierten Art Eigenschaften zu ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2006, Jacques Testart / Arnaud Apoteker

|◄ ►| Treffer 331 - 340 von 541