In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 301 - 310 von 541
- 301 Der emsige Onliner
Seitdem das Internet mehr und mehr Teil unseres Alltags wird, also seit ungefähr 10 Jahren, wird es in regelmäßigen Abständen als heilbringender Segen gepriesen oder als der Untergang des Abendlands verteufelt. Während die Gründer der Videoplattform ...
Le Monde diplomatique vom 08.08.2008, Julia Niemann - 302 Der Katanga-Boom
Lubumbashi schläft nie. Tag und Nacht donnern Sattelschlepper, beladen mit Kupfer-oder Kobalterz, durch die Hauptstadt der kongolesischen Provinz Katanga. Sie sind unterwegs nach Tansania, zum Hafen von Daressalam. Hier werden die Erze Richtung Asien ...
Le Monde diplomatique vom 11.07.2008, Colette Braeckman - 303 Neue Regeln für Afrikas Bodenschätze
Seit die Rohstoffpreise steigen, wird überall in Afrika um die Gewinnanteile am Bergbau gekämpft. In Sambia forderte die Opposition im Wahlkampf vom November 2006 „höhere Steuern auf Mineralien, weniger Abgaben für Minenarbeiter“ und die Neuverhandlung ...
Le Monde diplomatique vom 11.07.2008, Raf Custers - 304 Joe Slovo, Delft, Kayelitsha
In Khayelitsha, der großen Township östlich von Kapstadt, muss man einen besonderen Sinn für Humor haben. Ein Werbeschild am Straßenrand preist ein Haus für nur 1 000 Rand (etwa 80 Euro) an – und das zwei Kilometer von False Bay, der beliebten Badebucht ...
Le Monde diplomatique vom 13.06.2008, Philippe Rivière - 305 Dienstleistung Gentest
Die amerikanische Fachzeitschrift Science kürte Ende 2007 die „Genetische Variabilität beim Menschen“ zu einem der Topthemen des zurückliegenden Jahres.1 Nach einer langen Phase ergebnisloser Forschungen und immenser Investitionen belegen nun zahlreiche ...
Le Monde diplomatique vom 13.06.2008, Catherine Bourgain - 306 Staatsterror in Cagayan
Es geschah am 11. November 2006 in Baggao im Norden der Insel Luzón. Joey Javier, Vorsitzender der Bauernvereinigung Kagimungan, war unterwegs zu einer Versammlung. Seine Frau Dominga berichtet, was dann geschah: „In der Nacht zuvor hatte es stark ...
Le Monde diplomatique vom 13.06.2008, Philippe Revelli - 307 Demokratie zum Davonlaufen
Seit dem Golfkrieg von 1991 haben die arabischen Länder des Nahen Ostens eine Reihe von Krisen erlebt, die die alten Eliten eigentlich hätten erschüttern müssen. Seit fast zwanzig Jahren waren sie mit ernsten politischen, ideologischen und sozialen ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2008, Hicham Ben Abdallah El Alaoui - 308 Böses Erwachen in Mexiko
Erster Januar 2008, null Uhr. Ein Riesentransparent mit der Parole „Sin maíz no hay país“ (Ohne Mais kein Heimatland), darunter eine Menschenkette von mexikanischen Bauern. Wir sind in Ciudad Juarez, der Grenzstadt zu den USA. Es ist der Jahrestag des ...
Le Monde diplomatique vom 14.03.2008, Anne Vigna - 309 Mehr Recht für eine neue WTO
Die Globalisierung ist nur in einem multilateralen Rahmen zu beherrschen. Ein solcher wurde zwar nach dem Zweiten Weltkrieg entworfen, hat inzwischen jedoch an Bedeutung verloren. Die Öffnung der Welt für den Handel wurde mit dem Instrument der ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2007, Monique Chemillier-Gendreau - 310 Landnahme am Nil
Als Ernesto Che Guevara 1965 Ägypten besuchte, fuhr Präsident Gamal Abdel Nasser mit ihm nach Kamschisch, einer kleinen Ortschaft im Nildelta. Zwei Jahre später schauten hier auch Jean-Paul Sartre und Simone Beauvoir vorbei. Und noch 2005 reiste eine ...
Le Monde diplomatique vom 12.10.2007, Beshir Sakr / Phanjof Tarcir
Treffer 301 - 310 von 541