In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 161 - 170 von 543
- 161 Frieden und Wahrheitfür Kolumbien
von Maurice Lemoine Drei Jahre ist es her, dass die Friedensverhandlungen zwischen den Revolutionären Streitkräften Kolumbiens (Farc) und der Regierung von Juan Manuel Santos offiziell in Norwegen eröffnet wurden. Am 20. Oktober 2012 erklärte Luciano ...
Le Monde diplomatique vom 07.01.2016, von Maurice Lemoine - 162 Die neue Rechte in Lateinamerika
von José Natanson Betrachten wir zunächst den ökonomischen Kontext. Im Gefolge der globalen Wirtschaftskrise, die den Höhenflug der Rohstoffpreise beendet hat, ist die Lage in ganz Lateinamerika gekennzeichnet durch ein schwaches Wirtschaftswachstum, ...
Le Monde diplomatique vom 07.01.2016, von José Natanson - 163 Captain Kirk, der chinesische Admiral und SpaceX
von John Feffer Sie waren „die Besten und Klügsten“, wenn auch nur in einem Raumschiff und nicht auf dem Planeten Erde. Und sie standen für den Fortschrittsoptimismus ihrer Zeit: Die Originalfassung der Fernsehserie „Star Trek“ wurde zwischen 1966 und ...
Le Monde diplomatique vom 07.01.2016, von John Feffer - 164 Wie der ISEuropa radikalisiert
von Adam Shatz Vor dem libanesischen Bürgerkrieg galt Beirut als das Paris des Nahen Ostens. Heute hat es zunehmend den Anschein, als sei Paris zum Beirut Westeuropas geworden – eine Stadt der aufgeheizten ethnischen Spannungen, der Geiselnahmen und ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2015, von Adam Shatz - 165 Wunschkinder
von Henri Leridon Nach neuesten Prognosen könnte sich Afrikas Bevölkerung bis 2050 auf 2,4 Milliarden verdoppeln und um das Jahr 2100 die 4-Milliarden-Schwelle erreichen.1 Das wird einschneidende Folgen auf die Entwicklung des gesamten Kontinents haben...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2015, von Henri Leridon - 166 Bolivien schaut zum Meer
von Cédric Gouverneur Oberhalb von La Paz, in der über 4000 Meter hoch gelegenen Stadt El Alto, geht gerade die Sonne auf. Juan und Sandro lassen in der morgendlichen Kälte die Motoren ihrer Sattelschlepper warmlaufen. Gleich beginnt ihre lange Fahrt zur ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2015, von Cédric Gouverneur - 167 Landlust in China
von Martine Bulard Zahnlose Bauern, die Hände schwarz von Erde, die Leiber gezeichnet von Mangel und harter Arbeit, düstere Häuser mit Fußböden aus gestampften Lehm und nichts als ein paar Kartoffeln zu essen – ganz China kennt diese Bilder. Sie stammen ...
Le Monde diplomatique vom 12.11.2015, von Martine Bulard - 168 Große Pläne für kleine Parzellen
Noch heute wohnt knapp die Hälfte der chinesischen Bevölkerung, etwa 530 Millionen Menschen, auf dem Land. Über 15 Prozent der Landbewohner leben unterhalb der Armutsgrenze. Dank der Landreform von 1979 ist es zumindest gelungen, den Hunger in China ...
Le Monde diplomatique vom 12.11.2015, - 169 Anders wachsen
von Jean Gadrey Seit einigen Jahrzehnten lässt sich in den reichen Ländern und neuerdings auch in den Schwellenländern ein tendenzieller Rückgang des Wirtschaftswachstums beobachten. Vor diesem Hintergrund beginnen selbst Ökonomen zögerlich die ...
Le Monde diplomatique vom 12.11.2015, von Jean Gadrey - 170 Das System Fifa
von Stefan Kühl Experten der Sportbranche vergleichen die Fifa mit kriminellen Organisationen. Aber nicht nur sie sprechen von der „Fifa-Mafia“, die wie ein Krake die Geschäfte im internationalen Fußball beherrsche. Der langjährige Präsident der Fifa, ...
Le Monde diplomatique vom 13.08.2015, von Stefan Kühl
Treffer 161 - 170 von 543