Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 91 - 100 von 543

  • 91 BlackRock in Paris
    von Sylvain Leder Ein prachtvolles, öffentlich zugängliches Gebäude in New York. Im Erdgeschoss befinden sich ein Designladen und eine Bar, in der ein Pianist ein betuchtes Publikum mit improvisierten Melodien beglückt. Das Bauwerk gehört der ...
    Le Monde diplomatique vom 09.01.2020, von Sylvain Leder und Ulrike Herrmann
  • 92 Die Dienstwagen der anderen
    von Vincent Doumayrou Achtzig Prozent der Bevölkerung in Westeuropa sind motorisiert. Bei den meisten Fahrten sitzt nur ein Mensch im Auto. Um durchschnittlich 100 Kilo Ladung zu befördern, muss somit über eine Tonne Materie bewegt werden. Der Privatwagen...
    Le Monde diplomatique vom 09.01.2020, von Vincent Doumayrou und Merle Groneweg
  • 93 Beirut – Aufstand gegen den Status quo
    von Jakob Farah Am 20. Oktober, einem Sonntagnachmittag, gleicht das Zentrum von Beirut einer riesigen Partymeile: Zehntausende Menschen haben sich auf dem Märtyrerplatz vor der Mohammed-al-Amin-Moschee sowie vor dem „Grand Serail“, dem Regierungssitz, ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2019, von Jakob Farah
  • 94 Der große Handelskrieg
    von Philip S. Golub Am 26. Juni 2016 sprach der frisch gekürte Kandidat der Republikaner zum ersten Mal über die Wirtschafts- und Handelspolitik, die er als künftiger Präsident der Vereinigten Staaten umzusetzen gedachte. Auf seine beißende Kritik an der ...
    Le Monde diplomatique vom 10.10.2019, von Philip S. Golub
  • 95 Die Tugenden des Monsieur Trudeau
    von Richard Nimijean und David Carment Für die Kanadier, die an die langweiligen Anzüge des konservativen Premierministers Stephen Harper gewöhnt waren, bedeutete der Sieg des coolen, stets strahlenden Justin Trudeau bei der Unterhauswahl im Oktober 2015 ...
    Le Monde diplomatique vom 10.10.2019, von David Carment und Richard Nimijean
  • 96 Das DDR-Geschäft
    von Ulrike Herrmann D ie Wiedervereinigung war ein großer Erfolg, doch in West und Ost überwiegt bis heute die Enttäuschung. Hartnäckig hält sich der Verdacht, dass die Treuhand versagt hätte. Dieser Irrtum verdeckt das eigentliche Problem: Die Einheit ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2019, von Ulrike Herrmann
  • 97 In der roten Zone
    von Loïc Ramirez Tibú im Nordosten Kolumbiens, nahe der Grenze zu Venezuela. Eine Explo­sion reißt die Bewohner aus dem Schlaf. Es ist die dritte innerhalb weniger Wochen. Wie schon mehrmals zuvor gilt der Angriff einer Überwachungskamera der Polizei. Der...
    Le Monde diplomatique vom 08.08.2019, von Loïc Ramirez
  • 98 Jokowi, der Pragmatiker
    von Rémy Madinier B ei den indonesischen Präsidentschaftswahlen am 17. Ap­ril gewann Amtsinhaber Joko Widodo, genannt Jokowi, gegen seinen einzigen Mitbewerber Prabowo Subianto, der ihn bereits bei der letzten Wahl 2014 herausgefordert hatte. Die ...
    Le Monde diplomatique vom 13.06.2019, von Rémy Madinier
  • 99 Gezerre um Galileo
    von Charles Perragin und Guillaume Renouard Vom 3. bis 6. Dezember 2018 diente der Palais du Pharo in Marseille, ein Baudenkmal aus der Zeit des zweiten französischen Kaiserreichs, als Schaufenster für die europäische Raumfahrtpolitik. Im Rampenlicht der ...
    Le Monde diplomatique vom 09.05.2019, von Charles Perragin und Guillaume Renouard
  • 100 Kaum ein Schiff wird kommen
    von Annette Jensen Im Prinzip ja, aber …, funkt Radio Eriwan von Bord der deutschen Binnenschiffe. Im Prinzip handelt es sich um ein umweltfreundliches Verkehrsmittel: Ein moderner Kahn kann so viel Fracht transportieren wie 90 Lkws und verbraucht für ...
    Le Monde diplomatique vom 09.05.2019, von Annette Jensen

|◄ ►| Treffer 91 - 100 von 543