Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 361 - 370 von 541

  • 361 70 Jahre Richterskala
    IM Jahr 1935 entwickelte der US-Seismologe Charles Francis Richter (1900–1985) ein Verfahren zur Bewertung der Stärke von Erdbeben. Als Maß für die Magnitude wählte er den Ausschlag eines fiktiven Seismografen, der in einer Entfernung von 100 Kilometern ...
    Le Monde diplomatique vom 11.02.2005,
  • 362 DOSSIER ENERGIE
    DIE Erde ist ein geschlossenes, endliches System. Im Alltag merken wir davon jedoch nichts, da unsere Bezugspunkte vollkommen andere sind. So ging der Mensch stets davon aus, zwar nicht aus unbegrenzten, aber doch aus sehr großen Ressourcen schöpfen zu ...
    Le Monde diplomatique vom 14.01.2005, ROLAND LEHOUCQ
  • 363 UNIVERSITÄTEN FÜR DIE KINDER DER US-OBERSCHICHT
    George Bush oder John Kerry? Egal: Nach den US-Wahlen haben in einem mausoleumartigen Gebäude an der High Street in New Haven, Connecticut, auf jeden Fall bei einer Siegerfeier die Sektkorken geknallt. Das Gebäude, auch „The Tomb“ genannt, liegt auf dem ...
    Le Monde diplomatique vom 12.11.2004, RICK FANTASIA
  • 364 POLIZEI IN HONDURAS: KURZER PROZESS UND BEIFALL VON OBEN
    DIE junge Polizistin Ana Bessy Ramírez beschuldigte einige ihrer Kollegen, korrupte Mörder zu sein und unter den straffälligen Jugendlichen verschiedener Banden, den „Mareros“ oder „Pandilleros“, brutal aufzuräumen. Vergangenes Jahr schrieb sie in einem ...
    Le Monde diplomatique vom 12.11.2004, RAPHAELLE BAIL
  • 365 THEORIE UND PRAXIS DER GLOBALISIERUNG
    Im Juli 2001 verabschiedete die Afrikanische Union in der sambischen Hauptstadt Lusaka die Neue Partnerschaft für Afrikas Entwicklung (Nepad). Das Programm soll für die kommenden Jahrzehnte die Strategie der 53 afrikanischen Staaten gegenüber der ...
    Le Monde diplomatique vom 12.11.2004, TOM AMADOU SECK
  • 366 BURUNDIS SCHWIERIGE INNERE VERSÖHNUNG
    DAS heutige Burundi gleicht dem Ruanda des Jahres 1994.“ So lautet die Befürchtung, die wortgleich in zwei verschiedenen Gesprächen in der burundischen Hauptstadt Bujumbura fällt: mit Paul Nkunzimana, dem Dekan der Psychologischen Fakultät der Universität...
    Le Monde diplomatique vom 08.10.2004, BARBARA VIGNAUX
  • 367 AUDIOVISUELLE MEDIEN – DAS IGNORIERTE VERMÄCHTNIS
    Dass ich sterben würde, ich wusst es wohl.“ Das sagt Antigone, ihr tragisches Schicksal auf sich nehmend, zu Kreon, dem König von Theben. Wir schreiben das Jahr 19671, und in einer Antigone-Inszenierung von Jean Cocteau sind die Kameras von Jean-Claude de...
    Le Monde diplomatique vom 08.10.2004, EMMANUEL HOOG
  • 368 GROSSGRUNDBESITZ IN KAMBODSCHA
    Es ist Trockenzeit, und der Nachmittag ist drückend heiß. Raschen Schritts überquert Yam Djé das Feld. So weit das Auge reicht, erstreckt sich diese Landschaft aus gelblicher Erde, von der man den Eindruck hat, hier könne nichts gedeihen. Djés Acker ...
    Le Monde diplomatique vom 08.10.2004, SÉBASTIEN DE DIANOUS
  • 369 Die Macht des Präsidenten
    BEI den Präsidentschaftswahlen im Dezember 1998 gaben 58 Prozent der Venezolaner ihre Stimme einem Mann, der knapp sieben Jahre zuvor als Kommandant eines Fallschirmjägerbataillons einen Putsch gegen die demokratisch gewählte Regierung angeführt hatte. 19...
    Le Monde diplomatique vom 10.09.2004, THOMAS SCHMID
  • 370 WACHSTUM UND ENTWICKLUNG GEHÖREN NICHT ZUSAMMEN
    „Nachhaltige“ oder „zukunftsfähige“ Entwicklung soll den Wohlstand der heutigen Generation sichern, ohne den künftiger Generationen zu gefährden. So lautet die offizielle Position der Vereinten Nationen.1 Nachhaltigkeit dient vielen als rettendes Argument...
    Le Monde diplomatique vom 09.07.2004, JEAN-MARIE HARRIBEY

|◄ ►| Treffer 361 - 370 von 541