In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 341 - 350 von 541
- 341 Bauernjury in Sikasso
Der große, schlanke Mann im türkisfarbenen Gewand sprang auf, ergriff das Mikrofon, deutete mit dem Zeigefinger in die Luft, in Richtung der Ventilatoren, die die Mittagshitze umwühlten, und wandte sich in der Regionalsprache Bambara an die Versammelten: ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2006, Roger Gaillard - 342 Abarten in Transsylvanien
Die norwegische Regierung holt derzeit ein altes Projekt aus der Schublade. Im Innern eines eisüberzogenen Berges auf der Insel Svalbard will man eine Höhle anlegen. Dort, in der Nähe des Polarkreises, soll die genetische Vielfalt der Saaten unserer ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2006, Robert Ali Bric de la Perrière / Frédéric Prat - 343 Der Comandante und der Bürgermeister
Ohne Maschinengewehr, aber immer noch mit verhülltem Gesicht hat der einstige Soziologe Subcomandante Marcos zu Jahresbeginn seine Hochburg in den Bergen von Chiapas verlassen. Der weltberühmte Rebell und Anführer der Zapatistischen Nationalen ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2006, Fernando Matamoros Ponce - 344 Die Löhne bleiben unten, immer
Jane Doe II ist ein Pseudonym. Seit September 2003 arbeitet die Näherin aus Shenzen in einem von 4 800 chinesischen Betrieben (mit insgesamt 130 000 Beschäftigten), die Konfektionsartikel für Wal-Mart herstellen. Bis zu 20 Stunden am Tag näht sie ...
Le Monde diplomatique vom 13.01.2006, Jean-Christophe Servant - 345 Der lange Marsch in den Kapitalismus
Peking zwischen der dritten und vierten Ringautobahn im Nordosten der Stadt: Einheit 798 ist ein adrettes Ensemble aus roten Backsteingebäuden im Bauhausstil mit avantgardistischen Galerien, hippen Restaurants und schicken Boutiquen. Bevor der Ort in Mode...
Le Monde diplomatique vom 13.01.2006, Martine Bulard - 346 100 Tage Arbeit für alle Inder
Die seit Mai 2004 regierende Minderheitskoalition unter Führung der Kongresspartei, die zum Teil von den Linksparteien unterstützt wird, will den Indern auf dem Land ein Minimum an Beschäftigung garantieren. Gleichzeitig hat sie die Steuern gesenkt und ...
Le Monde diplomatique vom 09.12.2005, Jyotsna Saksena - 347 Furcht und Elend der Goldschürfer im Kongo
„Die Verlockung des Goldes hat in der Demokratischen Republik Kongo zu schweren Menschenrechtsverletzungen geführt“, klagte Human Rights Watch im Juni. Vom Schmuggel mit dem Edelmetall profitieren bewaffnete Milizen und internationale Händler. Für die ...
Le Monde diplomatique vom 09.12.2005, Stefano Liberti - 348 Subventionen gegen Afrika
In Westafrika leben 15 bis 20 Millionen Menschen direkt oder indirekt vom Baumwollanbau1 – einem der wenigen Wirtschaftsbereiche, in denen Afrika auch qualitativ wettbewerbsfähig produzieren kann. Doch die USA und die EU subventionieren ihre eigene ...
Le Monde diplomatique vom 09.12.2005, Tom Amadou Seck - 349 Die Reform findet nicht statt
Kein Versuch zur Reform der UNO wurde so lange und so gründlich vorbereitet wie dieser. Seit ihrer Gründung im Jahre 1945 erlebte die Weltorganisation etwa alle 8 bis 10 Jahre eine Reformdebatte. Wegen der Blockade der Weltorganisation durch die Ost-West-...
Le Monde diplomatique vom 16.09.2005, Andreas Zumach - 350 Wenigstens einmal von Washington lernen
Die Europäische Union kommt nicht aus ihrer politischen und wirtschaftlichen Krise heraus, solange sie konservativ, dogmatisch und antidemokratisch ist. Alternativen liegen auf der Hand – so zeigt ein Blick über den Atlantik, dass sich die Politik einer ...
Le Monde diplomatique vom 08.07.2005, von John Grahl
Treffer 341 - 350 von 541