Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 221 - 230 von 541

  • 221 Unsere Lösung für Europa – ein Vorschlag
    Es ist der 27. Februar 1953. Die Bundesrepublik Deutschland ächzt unter ihrer Schuldenlast und droht die übrigen europäischen Länder in einen Krisenstrudel hineinzuziehen. Die Gläubigerstaaten, darunter Griechenland, sind höchst besorgt über ihre eigene ...
    Le Monde diplomatique vom 08.02.2013, Alexis Tsipras
  • 222 Der ewige Gazakrieg
    Am 21. November 2012 vereinbarten die israelische Regierung und die Hamas in Kairo einen Waffenstillstand, der die achttägigen Kämpfe um den Gazastreifen vorläufig beendet hat. Für den israelisch-palästinensischen Konflikt bringt das jedoch nur eine ...
    Le Monde diplomatique vom 11.01.2013, Adam Shatz
  • 223 Auf den Ruinen des Imperiums
    Für George Orwell war das Britische Empire „eine Despotie, die letzten Endes aufs Stehlen aus ist“. Wie kommt es also, dass der Imperialismus bei Intellektuellen wieder in Mode gekommen ist und ein neuer Disput über die angestaubte Frage geführt wird, ob ...
    Le Monde diplomatique vom 11.01.2013, Pankaj Mishra
  • 224 Sozialistische Versuche
    Der Staatssozialismus des 20. Jahrhunderts hat den Begriff „Alternative“ gründlich diskreditiert. In Sachen Demokratie, Umweltschutz und Selbstbestimmung stellte er keinen erkennbaren Fortschritt dar. Doch in Venezuela, Bolivien und Ecuador reden ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2012, Raul Zelik
  • 225 edito
    Der Zeitungsmarkt ist im Umbruch. Die meisten jungen Leser informieren sich über das Internet. Dabei wissen alle, dass Qualitätsjournalismus nicht zum Nulltarif zu haben ist. Leider keine Zeit: Das ist eine Antwort, die jeder kennt, dessen Anliegen oder ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2012, Serge Halimi
  • 226 Das falsche Modell
    Nach der Lehman-Pleite im September 2008 meinte Peer Steinbrück, damals Finanzminister der großen Koalition, in einen Abgrund geschaut zu haben. Doch im Vergleich zu dem europäischen Desaster von heute war der Lehman-Abgrund eine Lehmkuhle. Heute droht ...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2012, Elmar Altvater
  • 227 Bangladesch ist gleich dort drüben
    Westbengalen, Indien. In der Ferne gehen zwei Menschen die Grenze entlang, der eine in Orange, der andere in Weiß. Der erste rutscht die Böschung hinunter, streckt die Hand aus, hilft dem zweiten. Gemeinsam durchwaten sie, bis zur Hüfte in ...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2012, Elizabeth Rush
  • 228 Fataler Reichtum
    Erst die Indignados, die Empörten, in Spanien, dann die Occupy-Wall-Street-Bewegung in den USA und schließlich auch in Deutschland: Allerorten gehen Menschen auf die Straße, um sich gegen die Zumutungen des Finanzkapitalismus zu wehren, zum einen gegen ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2012, Nicola Liebert
  • 229 Neonazis im griechischen Parlament
    Auf knapp sieben Prozent der Wählerstimmen kam die rechtsradikale Chrysi Avgi bei den Wahlen dieses Sommers. Ihre brachiale Ideologie wird noch mehr Griechen ansprechen, wenn sich die ökonomische und soziale Krise weiter verschärft. Es war Anfang Oktober ...
    Le Monde diplomatique vom 13.07.2012, Jiannis Papadopoulos
  • 230 Die Absahner
    Europas Sozialisten wettern immer wieder heftig gegen das Finanzkapital und fordern schärfere gesetzliche Vorschriften, um die weltweite „Herrschaft der Finanzmärkte“ einzudämmen. Dabei sollte man allerdings auch wissen, wovon und von wem man redet. Denn ...
    Le Monde diplomatique vom 08.06.2012, Geoffrey Geuens

|◄ ►| Treffer 221 - 230 von 541