Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 821 - 830 von 1000

  • 821 Keiran Brennan Hinton
    In seinen Bildern hält der 1992 in Toronto geborene Maler Keiran Brennan Hinton Alltagsmomente fest. Wer in den abgebildeten Gärten und Interieurs lebt und arbeitet, wird höchstens angedeutet, und dennoch lernt man die dort lebenden Menschen ein wenig ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021,
  • 822 Das Geschwafel von der sozialen Verantwortung
    von Laura Raim Für Emmanuel Faber, Chef des Lebensmittelkonzerns Danone, war es ein persönlicher ­Triumph, als auf der Aktionärsversammlung vom 26. Juni 2020 über 99 Prozent der Stimmberechtigten die neue Leitlinie „Unternehmen mit einer Mission“ ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Laura Raim
  • 823 edito
    Was wird das politische Leben in Frankreich in den kommenden Monaten prägen? Eine Serie nicht enden wollender Medienberichte, die Panik vor einer Bedrohung der öffentlichen Sicherheit schüren? Und im selben Atemzug dramatische Aufrufe, den Rechtsextremen ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Serge Halimi
  • 824 Nordirlands Unionisten und der Brexit
    von Daniel Finn Welche Folgen der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs für die Bevölkerung Nordirlands haben wird, ist noch ungewiss. Aber schon heute ist klar, wer der wahre Brexit-Verlierer ist: die in Belfast regierende Democratic Unionist Party (...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Daniel Finn
  • 825 In den Straßen von Bogside und Shankill
    Ostersamstag, 3. April 2021, Londonderry. Im katholischen Viertel Bogside sind die Häuser schon seit Tagen mit der irischen Trikolore oder knallgrünen Fahnen beflaggt, auf denen in weiß-goldenen Lettern der Schriftzug „Irish Repu­blic“ prangt. So wird ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Hadrien Holstein
  • 826 Endlich wieder links
    von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin Die Idee des demokratischen Sozialismus war in Kroa­tien 30 Jahre lang tabu. „Wir haben es geschafft, ihn wieder in die politische Diskus­sion einzubringen“, sagt Katarina Peović. Bei den Präsidentschaftswahlen ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin
  • 827 Warum die globale Steuer ein Fortschritt ist
    von Alain Deneault Google hat im Jahr 2017 allein auf seinen Konten auf den Bermudas fast 20 Milliarden Euro angesammelt, die über diverse Steueroasen dort gelandet waren. Im selben Jahr führte das Unternehmen in Frankreich lächerliche 14,1 Millionen Euro...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Alain Deneault
  • 828 Die roten Großmütter der Frauenbewegung
    von Kristen R. Ghodsee Wenn Sie heute als Frau im Westen leben und berufstätig sind, wissen Sie vielleicht nicht, dass viele ihrer Rechte und Privilegien von Frauen wie den Bulgarinnen Elena Lagadinowa und Ana Durcheva oder den Sambierinnen Lily Monze und...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Kristen R. Ghodsee
  • 829 Eine Partei, eine Nation
    von Jean-Louis Rocca Laut ihrer Verfassung ist die Volksrepublik China „ein sozialistischer Staat, der von der Arbeiterklasse geführt wird und auf dem Bündnis der Arbeiter und Bauern beruht“. Dass die Verfassung eines Landes nicht ganz mit seiner ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Jean-Louis Rocca
  • 830 Kapital und Disziplin
    von Jérôme Doyon Seit Deng Xiaoping vor 40 Jahren die wirtschaftliche Öffnung der Volksrepublik China einleitete, sind mehr als 800 Millionen Menschen der Armut entkommen. Die kommunistische Regierung gebietet heute über die mit 18 Prozent der globalen ...
    Le Monde diplomatique vom 08.07.2021, von Jérôme Doyon

|◄ ►| Treffer 821 - 830 von 1000