Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 471 - 480 von 1000

  • 471 Chinas großer Sprung ins KI-Zeitalter
    von Gabrielle Chou C hina will bis 2030 „das weltweit führende Innovationszentrum für künstliche Intelligenz sein“. Dieses Ziel formulierte der Staatsrat (die Regierung) der Volksrepublik China am 24. Oktober 2017 und erklärte den KI-Sektor damit zur „...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Gabrielle Chou
  • 472 Bankenbeben
    von Renaud Lambert, Frédéric Lemaire und Dominique Plihon Wenn ein Politiker ständig wiederholt, was sich im Grunde von selbst versteht, ist Miss­trauen geboten. Am 13. März, drei Tage nach dem Zusammenbruch einer Bank in den USA, erklärte der ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von R. Lambert, F. Lemaire und D. Plihon
  • 473 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
    Gewalt in Nahost Im Juni 2021 sagte Alain Gresh in seinem LMd-Text „Die vorhersehbare Katastrophe“ voraus, dass die schweren Kämpfe im Mai nicht die letzte Eskalation im Nahostkonflikt gewesen sein dürften. Er behielt recht. In den diesjährigen Ostertagen...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023,
  • 474 Tschabalala Self
    Die Künstlerin Tschabalala Self, 1990 in Harlem, New York, geboren, hat am Bard College und an der Yale School of Art studiert. Ihr Werk umfasst neben Gemälden auch Zeichnungen, Skulpturen und Performances. Aber sie versteht sich vor allem als Malerin. In...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023,
  • 475 edito
    Dann ging plötzlich alles schnell: Nachdem die Financial Times die Welt übers Wochenende mit Berichten über ständig neue Winkelzüge zur Rettung der Credit Suisse (CS) in Atem gehalten hatte, kündigte die Schweizer Regierung am Sonntagnachmittag, 19. März,...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Yves Wegelin
  • 476 Ein Totgeglaubter ist wieder da
    von Stephan Lessenich Es war einmal: der „Westen“. Nach den militärischen Verheerungen des Zweiten Weltkriegs und den zivilisatorischen Verwüstungen des Nationalsozialismus bot diese geostrategische Chiffre der postfaschistischen Bundesrepublik eine ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Stephan Lessenich
  • 477 Die Uhr tickt für Tiktok
    Anfang der 2000er Jahre war in der westlichen Welt die Empörung groß, als die Chinesen Google, Facebook und Twitter in ihrem Land verboten. Heute wollen die Amerikaner Tiktok verbieten. Die Kurzvideo-App gehört dem chinesischen Unternehmen Bytedance und ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Gabrielle Chou
  • 478 Heftige Stürme, furchtbare Wogen
    von Shi Ming Seit zwei Jahren mehren sich in China die Straßenproteste. Es geht dabei meist um verschiedene soziale Belange: Ein paar hundert Arbeitslose protestieren, weil ihnen die letzten Löhne nicht ausgezahlt wurden. Corona-Tagelöhner gehen auf die ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Shi Ming
  • 479 Unsichere Zuflucht
    von Victoria Jones Nepal beherbergt, abgesehen von Indien, weltweit die meisten Flüchtlinge aus Tibet. Genaue Zahlen gibt es nicht, da viele Ti­be­te­r:in­nen keine Dokumente besitzen – doch laut einem UNHCR-Bericht von 2020 sind es vermutlich insgesamt ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Victoria Jones
  • 480 Friedensstifter China?
    von Akram Belkaïd und Martine Bulard Dass Saudi-Arabien und Iran am 10. März die Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen verkündeten, war für sich schon eine Überraschung. Beide Länder sind seit Jahrzehnten regionale Rivalen. Anfang 2016 hatten sie ihre...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Akram Belkaïd und Martine Bulard

|◄ ►| Treffer 471 - 480 von 1000