Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 231 - 240 von 541

  • 231 Der Kandidat küsst die Blondine
    Es ist ein bisschen ruhiger geworden in Ciudad Juárez – oder lebhafter, je nach Betrachtungsweise. Ruhiger ist es, weil weniger geschossen wird als noch vor einem Jahr. Und lebhafter ist es, weil die Stadt nach Einbruch der Dunkelheit nicht mehr wie ...
    Le Monde diplomatique vom 08.06.2012, Toni Keppeler
  • 232 Im Profithimmel von Sichuan
    Es ist kurz nach Mitternacht in Longhua, am Stadtrand von Shenzhen. Vor dem Eingang der Foxconn-Fabrik Hongfujin, in der iPod-Teile hergestellt werden, warten die ambulanten Köche in der nächtlichen Schwüle. Sie haben Gaskocher auf ihre Lieferdreiräder ...
    Le Monde diplomatique vom 08.06.2012, Jordan Pouille
  • 233 Mit Tee und Empathie
    Amir Imran, der von Anfang an dabei war, führte uns durch das Occupy-Camp vor der St Paul’s Cathedral in London.1 „Mein Zelt steht da hinten, neben der Technikzentrale mit dem Internetanschluss. Wir sind ja ständig in Kontakt mit den anderen Occupy-...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2012, Raphaël Kempf
  • 234 Das Spardiktat
    Werden uns die französischen Wahlen einen neuen Präsidenten bringen? Und wenn ja, wäre das ein Schritt zur Lösung all der Probleme, die nahezu die gesamte Amtszeit des alten Präsidenten bestimmt haben? Der Wechsel wäre für die Franzosen ein Segen. Die ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2012, Serge Halimi
  • 235 Jobs statt Arbeit
    Je länger die Krise dauert, die nunmehr ins vierte Jahr geht, desto gewichtiger wird ein weiteres Thema: der Prozess der Deindustrialisierung in den „alten“ Zentren der globalisierten Welt, vor allem in den USA und Europa. Es gehört, neben dem Kampf gegen...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2012, Gérard Duménil / Dominique Lévy
  • 236 Ein Gemüsekarren und ein Haufen Asche
    Ein junger Algerier, der vor einigen Monaten versucht hatte, sich selbst zu verbrennen, sagte der unabhängigen Tageszeitung El Watan: „Ich bin nicht Bouazizi.1 Alles, was ich will, ist ein Dach über dem Kopf.“ Das also ist die Quintessenz eines Weges der ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2012, Kamel Daoud
  • 237 Abgehängt und selber schuld
    Trotz der These von der „postindustriellen Freizeitgesellschaft“, die seit den 1990er Jahren in Mode gekommen ist, kann vom Ende der Industrie keine Rede sein. Nach wie vor ist die industrielle Produktion von zentraler Bedeutung für die Staaten und die ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2012, Laurent Carroué
  • 238 Die braven Maoisten von Nepal
    Im August 2011 kamen die Maoisten erneut an die Macht. Um den Friedensprozess voranzubringen, müssen sie bald einen Konsens mit den anderen Parteien finden. Ende Mai soll das Parlament über eine neue föderale Verfassung abstimmen. Rupak schlängelt sich ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2012, Philippe Descamps
  • 239 Senegal –Mythen und Fakten
    Bei den Präsidentschaftswahlen am 26. Februar will Präsident Abdoulaye Wade zum dritten Mal antreten. Doch vor allem die jungen Senegalesen verlangen nach Jahrzehnten des Stillstands und der Korruption endlich Veränderungen. Als Frankreich seine ...
    Le Monde diplomatique vom 10.02.2012, Sanou Mbaye
  • 240 Religion und Arbeitskampf
    Wir sitzen in einem Café direkt neben der Einmündung des Suezkanals ins Rote Meer. Nicht weit entfernt, auf einer Landspitze, sieht man die Lichter der Raffinerien funkeln. „Ich bin zwar gegen einen islamischen Staat“, sagt Ghehareb Saqr. „Aber mir sind ...
    Le Monde diplomatique vom 13.01.2012, François Pradal

|◄ ►| Treffer 231 - 240 von 541