In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 921 - 930 von 1000
- 921 Der Kampf um Europas Gasmarkt
von Mathias Reymond Am 26. Juli 2018 war der damalige Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, zu Gast im Weißen Haus. In einem Punkt war er sich mit US-Präsident Donald Trump einig: „Wir haben heute vereinbart, unsere strategische ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Mathias Reymond - 922 Unser Müll in Java
von Aude Vidal Früh am Morgen verbrennen die Leute vor ihren Haustüren im Dorf Kalianyar auf Java Berge von trockenen Blättern und Kunststoffverpackungen. „Weil sie nichts mehr sehen, denken sie, da sei nichts mehr“, sagt Slamet Riyadi über seine Nachbarn...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Aude Vidal - 923 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
Schotten bald unabhängig? Das Ergebnis der schottischen Parlamentswahlen hat ein Referendum über den Austritt aus dem Vereinigten Königreich näher gerückt. Die Scottish National Party (SNP) verfehlte die absolute Mehrheit nur um einen Sitz. Mit Hilfe der...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, - 924 Der Sud der Freundschaft
von José Natanson Im 16. Jahrhundert brachen die spanischen Konquistadoren aus Buenos Aires auf, das später einmal die Hauptstadt des bescheidenen Vizekönigreichs am Río de la Plata werden sollte, und folgten den wilden grünen Wassern des Río Paraná ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von José Natanson - 925 Lisa Tiemann
Die Arbeiten der Bildhauerin Lisa Tiemann beruhen auf zeichnerischen Gesten, die dann dreidimensional umgesetzt werden. Man könnte hier also auch von Zeichnungen im Raum sprechen. An der Wand montiert, auf Podesten oder hängend in den Raum hineinragend, ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, - 926 Mit der Zielfliege durch die Pandemie
von Evelyne Pieillier Ob Broker, Managerin, Gesundheitsexperte oder Klimaforscherin: Alle reden von Resilienz. Besonders Politiker sind regelrecht vernarrt in das Wort. In der Rede zu seiner Amtseinführung beschwor Joe Biden die „Resilienz“ der US-...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Evelyne Pieillier - 927 edito
Ob man sich nun mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich ein Bündnis zwischen Linken und Grünen wünscht oder nicht – in jedem Fall zeugt die aktuelle Debatte vom geopolitischen Analphabetismus der meisten ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Serge Halimi - 928 Kein freies Wort mehr
von Yavuz Baydar Was die Freiheit, Unabhängigkeit und Pluralität der Medien betrifft, so gleicht die heutige Türkei jener infernalischen „Republik der Angst“, die George Orwell in „1984“ ausgemalt hat, einem Land also, in dem es gefährlich ist, auf Fakten...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Yavuz Baydar - 929 Abschied vom Kibbuz
von Thomas Vescovi Nach vier Parlamentswahlen innerhalb von zwei Jahren ist eines ganz deutlich geworden: Der Einfluss der israelischen Arbeiterpartei (Awoda) ist zugunsten der Bündnisse zwischen Nationalisten und Religiösen dahingeschwunden. Die Utopie ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Thomas Vescovi - 930 Mexikos neues Selbstbewusstsein
von Luis Alberto Reygada Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador, genannt Amlo, sandte im Dezember 2020 ein Glückwunschschreiben an den neugewählten US-Präsidenten Joe Biden. Nach den üblichen Einstiegsformeln verließ Amlo jedoch die ...
Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Luis Alberto Reygada
Treffer 921 - 930 von 1000