In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 751 - 760 von 1000
- 751 Weit weg vom Place Schuman
von Barbara Wesel Warum die Kneipe am Place Schuman gleich gegenüber vom dreiflügeligen Gebäude der EU-Kommission „Teufelsecke“ heißt, bleibt im Dunkel der Brüsseler Stadtgeschichte verborgen. Der Name des Treffpunkts für Journalisten, EU-Beamte und alle,...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Barbara Wesel - 752 Die EU nach Merkel
von Wolfgang Streeck Als Angela Merkel nach 16 Jahren im Amt abtrat, hinterließ sie eine bemerkenswert lange Liste offener Fragen, ungelöster Konflikte und latenter Krisen, die fast alle einen gemeinsamen Ursprung hatten: die komplexe Verschränkung von ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Wolfgang Streeck - 753 Papierkrieg in Finnland
von Toivo Haimi Der Arbeitskampf in der finnischen Papierindustrie dauert nun schon über einen Monat. Seit dem 1. Januar streiken die Arbeiter in den sieben Papier- und Zellstofffabriken des Unternehmens UPM, des größten Papier-Konzerns Europas. Den ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Toivo Haimi - 754 Drei Leben für eine Wohnung in Gangnam
von Nicolas Rocca Es ist eine klassische Ausgangslage für einen Roman oder Film: Der entlassene, von Schulden geplagte Arbeiter gerät bei dem Versuch, seinen Gläubigern zu entgehen, immer mehr unter Stress. Dieses Szenario ist in der südkoreanischen ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Nicolas Rocca - 755 Was Lee verspricht
Ohne Grundeinkommen kann das kapitalistische System nicht weiter normal funktionieren“, verkündete Lee Jae Myung als Gouverneur der Provinz Gyeonggi-do im Dezember 2020 kategorisch. Der aktuelle Präsidentschaftskandidat der Demokratischen Partei (DP) will...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Nicolas Rocca - 756 Chinas Arbeiterpunks
von Frédéric Dalléas Ausgeflippte, steil hochgegelte Frisuren in Neonfarben, schrille Outfits: So erschienen Mitte der nuller Jahre die Shamate auf der Bildfläche, Jugendliche mit dem Aussehen japanischer Mangahelden, die in der chinesischen Gesellschaft ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Frédéric Dalléas - 757 Umkämpfte Zwischenräume
von Daniel Meier Das syrische Gouvernement Idlib und der nordwestliche Teil des Gouvernements Aleppo sind seit 2018 de facto Enklaven unter der Kontrolle von Anti-Assad-Kräften, die sich auf ihre Schutzmacht Türkei stützen. Dieser Fall zeigt, wie ein ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Daniel Meier - 758 Offline in Syrien
von Synaps In Syrien online zu gehen, ist ein denkbar schwieriges Unterfangen. Schon so triviale Dinge wie ein Sprachanruf oder das Streamen eines Youtube-Videos können ungeheuer schwierig und kostspielig sein. Die Telekommunikationsinfrastruktur ist ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Synaps - 759 Konzerne fressen sich durchs Land
von Lucile Leclair Im April 2016 geriet der chinesische Lebensmittelkonzern Reward des Milliardärs Hu Keqin in die Schlagzeilen, weil er in den französischen Départements Indre und Allier 1700 Hektar Getreideland gekauft hatte. Das entspricht dem ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Lucile Leclair - 760 Aldis Landlust
Kurt Zech ist nicht nur der größte Bauunternehmer in Deutschland, sondern steht auch beim Ackerbesitz ganz oben. Allein in Brandenburg baut seine Deutsche Agrar Holding (DAH) auf 20 000 Hektar überwiegend Mais für Biogasanlagen an – eine Fläche, zwei ...
Le Monde diplomatique vom 10.02.2022, von Annette Jensen
Treffer 751 - 760 von 1000