Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 601 - 610 von 1000

  • 601 Es ist ein Kriegsverbrechen
    von Ilioné Schultz Die Hitze in dem kleinen Auto ist kaum auszuhalten. Es ist Anfang Juli 2022. Tatjana Sesulkina und Ludmilla Krawtschenko sind auf dem Weg nach Jahidne, einem Dorf unweit der belarussischen Grenze, das fast einen Monat lang unter ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Ilioné Schultz
  • 602 Der Preis der Sanktionen
    von Hélène Richard Noch vor einigen Monaten wollten die Staats- und Regierungschefs der EU glauben machen, der „Wirtschafts- und Finanzkrieg“ gegen Moskau sei rasch und ohne größere Verluste zu gewinnen. „Russland ist ein sehr großes Land und ein großes ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Hélène Richard
  • 603 Atlantiker, Blockfreieund Antiimperialisten
    von Serge Halimi Seit Februar 2022 besteht die Gefahr, dass es zu einem Atomkrieg kommt. Doch in den meisten Ländern schauen die politischen Parteien weg. In den USA diskutierten die Kandidaten für den außenpolitisch so wichtigen Senat eine Stunde lang, ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Sergey Lagodinsky
  • 604 Freeport köpft Berge
    von Philippe Pataud Célérier Wenn der Chef eines Bergbaukonzerns freudig in die Zukunft blickt, ist das für seine Aktionäre eine gute und für die meisten anderen Menschen eine schlechte Nachricht. Beutet dieser Konzern besonders er­giebige Minen aus, ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Philippe Pataud Célérier
  • 605 Alte Schlösser, neues Geld
    von David Garcia François de Mazières, seit 2008 Bürgermeister von Versailles, fährt gerne Rad und interessiert sich für Architektur. 2020 wurde er als parteiloser, konservativer Kandidat der „divers droite“ (Diverse Rechte) für eine dritte Amtszeit ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von David Garcia
  • 606 Wahlmüde in Tunis
    von Thierry Brésillon Die Entfremdung zwischen der politischen Klasse und der Zivilgesellschaft Tunesiens nimmt erkennbar zu. Das bezeugt auch das Referendum vom 25. Juli 2022 über die neue Verfassung von Präsident Kaïs Saïed. Zwar gab es 94,6 Prozent ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Thierry Brésillon
  • 607 Der Künstler als Astronaut
    von Caroline Roussy Im Jahr 2013 gründete das Duo Michel Ekeba und Éléonore Hellio in Kinshasa das Künstlerkollektiv Kongo Astronauts. Die beiden bilden den Kern der Gruppe, die übrigen Mitglieder wechseln von Ak­tion zu Aktion. Ihre multimedialen ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Caroline Roussy
  • 608 69 Millionen für ein JPEG
    von Franz Kaiser und Marie-Noël Rio Am 11. März 2021 kam beim Auktionshaus Christie’s das Non Fungible Token (NFT, nicht austauschbares Token) „Everydays: The First 5000 Days“ des US-amerikanischen Künstlers Michael Winkelmann alias Beeple unter den ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022, von Franz Kaiser und Marie-Noël Rio
  • 609 Meldungen des Monats
    Bei der Fußball-WM in Katar müssen die Medienschaffenden bei ihrer Akkreditierung eine Verpflichtung unterschreiben, mit der sie die Freiheit der Berichterstattung „freiwillig“ einschränken. Demnach dürfen sie nur in „erlaubten Zonen“ filmen oder ...
    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022,
  • 610 Comic

    Le Monde diplomatique vom 10.11.2022,

|◄ ►| Treffer 601 - 610 von 1000