Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 71 - 80 von 1000

  • 71 Mythos und Wirklichkeit der Working Class
    von Rick Fantasia Der US-Präsidentschaftswahlkampf von 2024 unterschied sich insofern von früheren Wahlkampagnen, als die Arbeiterschaft in der Rhetorik erstmals wieder eine große Rolle spielte. Was umso erstaunlicher ist, da „der Arbeiter“ als ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Rick Fantasia
  • 72 Streikwelle von Miami bis Seattle
    Zwölf Monate lang dominierte in allen Medien der USA das Wahlkampfgetöse. Doch im Hintergrund waren, wie ferne Trommeln, auch Sprechchöre zu hören, in denen streikende Arbeiterinnen und Arbeiter von der Ostküste bis zum Pazifik, von Massachusetts bis ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Rick Fantasia
  • 73 Ein geopolitischer Kampfbegriff
    von Anne-Cécile Robert Diplomatische Vertreter der USA greifen immer häufiger auf einen neu eingeführten Begriff zurück: Sie sprechen von „rules-based order“, also einer „regelbasierten Ordnung“, die es angesichts der Gefahren für den Weltfrieden ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Anne-Cécile Robert
  • 74 Vertreiben und besetzen
    von Thomas Vescovi Schon nach wenigen Stunden war klar, dass der Tod von Hamas-Chef Jahia Sinwar am 16. Oktober im Süden des Gazastreifens nicht zu einem schnelleren Kriegsende führen wird. „Das bedeutet nicht das Ende des Kriegs in Gaza, aber den Anfang ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Thomas Vescovi und Angélique Mounier-Kuhn
  • 75 Beirut im Bombenhagel
    In weniger als einem Monat hat die israelische Luftwaffe Libanons Hauptstadt in einen Zustand der Zerstörung zurückgebombt wie zu Zeiten des Bürgerkriegs (1975–1990) und des 33-Tage-Kriegs von 2006.1 In Beirut schalteten die Menschen sofort in den ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Emmanuel Haddad
  • 76 Wer war Hassan Nasrallah
    von Adam Shatz Den Tod Hassan Nasrallahs verkündete die israelische Armee am 28. September, am Todestag von Gamal Abdel Nasser, dem ägyptischen Präsidenten und Vater des Panarabismus. Er verstarb 1970, drei Jahre nach der demütigenden Niederlage im ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Adam Shatz
  • 77 Tod am Nil
    von Lyse Mauvais, Nada Arafat und Alex Simon D ie Bedeutung des Nildeltas für Ägypten ist kaum zu überschätzen. In dem grünen Dreieck, das sich nördlich von Kairo auffächert und an der Mittelmeerküste 250 Kilometer breit ist, leben mehr als 40 Millionen ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Lyse Mauvais, Nada Arafat und Alex Simon
  • 78 McKinseys doppeltes Spiel
    von Louis Callonnec Das Thema des heutigen Tages sei „von historischer Tragweite“. Mit diesen Worten eröffnete der demokratische US-Senator Richard Blumenthal am 6. Februar 2024 eine Anhörung vor dem Senatsausschuss für innere Sicherheit und ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Louis Callonnec
  • 79 Eisiges Labor
    von Philippe Descamps Nur etwa 1000 Menschen leben während des Südpolarwinters in der Antarktis; dabei erstreckt sich der Kontinent Antarktika über eine Fläche von 13,5 Millionen Quadratkilometer – 37-mal so groß wie Deutschland. Das sonstige ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Philippe Descamps
  • 80 Reise ins Südpolarmeer
    Auf Einladung des Polarinstituts Paul-Émile Victor (Ipev) reiste ich im Dezember 2023 mit der Arbeitsgruppe „Polarregionen“ der französischen Nationalversammlung in die Antarktis. Von Tasmanien aus sind es 2700 Kilometer nach Adélieland, dem von ...
    Le Monde diplomatique vom 07.11.2024, von Clémence Guetté

|◄ ►| Treffer 71 - 80 von 1000