Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 201 - 210 von 1000

  • 201 Der Indien-Hype
    von Renaud Lambert Stellen wir uns vor, in Washington findet man heraus, dass Peking die Ermordung chinesischer Regierungsgegner auf US-Territorium plant. Können wir annehmen, dass dies lediglich eine leichte diplomatische Verstimmung zur Folge hätte? ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Renaud Lambert
  • 202 Das Volk bin ich
    von Christophe Jaffrelot Narendra Modi ist seit 2014 indischer Premierminister. Seine Wahlerfolge verdankt er einer Kombination aus Populismus und Hindu-Nationalismus (Hindutva). Und dem „Nationalen Freiwilligenkorps“ (Rashtriya Swa­yam­sevak Sangh oder ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Christophe Jaffrelot
  • 203 Die Wut der Bauern
    Zum hinduistischen Frühlingsfest Vasant Panchami lässt man Drachen steigen. Dieses Jahr bekamen es die Drachen mit Drohnen zu tun, die Tränengas über eine protestierende Menschenmenge versprühten. Tausende demonstrierende Bauern trotzten Mitte Februar am ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Côme Bastin
  • 204 Modis reiche Freunde
    von Camille Auvray Am Tag nach seinem Sieg bei den indischen Parlamentswahlen im Mai 2014 ließ sich der künftige Regierungschef Narenda Modi an Bord eines Privatjets fotografieren. Das Flugzeug gehörte Gautam Adani, einem der reichsten Männer Indiens, und...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Camille Auvray
  • 205 Tod einer Stadt
    von Rebecca Solnit Ein Auto ohne Fahrer ist ein unheimlicher Anblick – aus der Perspektive als Fußgängerin, aber noch viel mehr, wenn ich in San Francisco mit dem Fahrrad unterwegs bin. Radle ich eine Weile neben einem solchen Gefährt, kann ich vom Sattel...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Rebecca Solnit
  • 206 Lynchmorde als öffentliches Spektakel
    von Loïc Wacquant Nach Ende der Sklaverei wäre es für Schwarze Bürger in den USA naheliegend gewesen, ihre Wählerstimmen für mehr Druck auf Regierungen und Behörden zu nutzen, um sich gegen wirtschaftliche Diskriminierung und willkürliche Misshandlungen ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Loïc Wacquant
  • 207 Recht sprechen mit Algorithmen
    von Raphaël Kempf Unser Gespräch dauert kaum zehn Minuten, da wird Richard Berk ungeduldig: „Mein Algorithmus ist gerechter und präziser als die meisten Richter!“ Das wiederholt er nun schon zum dritten Mal. Der emeritierte Professor für Kriminologie und ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Raphaël Kempf
  • 208 Russische Obsession
    von Hélène Richard D er Krieg läuft nicht gut für die Ukraine und ihre Verbündeten. Obwohl das Land bis Februar 2024 Militär- und Wirtschaftshilfe in Höhe von 160 Milliarden Euro erhalten hat,1 ist die ukrainische Armee in großen Schwierigkeiten. Nach ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Hélène Richard
  • 209 Stellantis Superstar
    von Alexis Moreau Die BFM Awards sind die wichtigsten Preise der französischen Wirtschaftsmedien. Sie werden standesgemäß alljährlich im Théâtre des Champs-Élysées verliehen, einem Art-déco-Palast im vornehmen 8. Arron­disse­ment von Paris. Ausgezeichnet ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Alexis Moreau
  • 210 Der deutsche Mythos
    Kein Land pflegt einen so starken Kult um das Auto wie Deutschland. Rasen auf der Autobahn – etwa mit 400 Stundenkilometern wie demnächst im Tesla Roadster – ist das deutsche Äquivalent zum Waffenwahn in den USA. Deutschland ist eines der wenigen Länder ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Conrad Kunze

|◄ ►| Treffer 201 - 210 von 1000