Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 111 - 120 von 1000

  • 111 Israels längster Krieg
    von Alain Gresh Seit einigen Wochen klammert sich die Welt an die Hoffnung, dass der Krieg im Gazastreifen durch Verhandlungen beendet werden kann. Derweil geht die Zerstörung der Enklave unvermindert weiter. Auch die gewalttätigen Übergriffe der Siedler ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Alain Gresh
  • 112 Schockstarre und Rachedurst
    von Sylvain Cypel Die Cafés in Tel Aviv und Westjerusalem sind proppenvoll – vom morgendlichen Espresso mit Mandelcroissant bis zur abendlichen Pasta. Der Krieg? Ach ja, der Krieg … Natürlich wird darüber gesprochen – immer geht es dann um den Schock nach...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Sylvain Cypel
  • 113 Die Angst ist immer da
    von Ariane Bonzon Spaziergänger flanieren über die Strandpromenade, die kleinen Mädchen herausgeputzt, die meisten Frauen mit ­Hi­dschab, oft nach der neuesten Mode in Goldbraun oder Animal Print. Schnelle, mit Großfamilien überladene Motorschlauchboote ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Ariane Bonzon
  • 114 Angriff auf die Zukunft
    von Angélique Mounier-Kuhn Für die Schülerinnen und Studenten im Gazastreifen fällt auch in diesem Jahr der Unterricht aus. Im letzten August strömten noch 625 000 Schü­le­r:in­nen und 22 000 Lehrkräfte nach den großen Ferien zurück in die Schulen. Doch ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Angélique Mounier-Kuhn
  • 115 Das Unrecht der Besatzung
    von Anne-Cécile Robert Am 19. Juli legte der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ein Gutachten über die rechtlichen Folgen von Israels Besatzungspolitik im West­jor­dan­land und in Ostjerusalem vor. Mit seiner „advisory opinion“, die im Dezember ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Anne-Cécile Robert
  • 116 Kooperation auf Eis
    von Didier Ortolland Die Arktis zählt zu den Kollateralopfern des russischen Kriegs gegen die Ukraine. Grund dafür ist weniger die zunehmende Militarisierung als die lahmgelegte Verwaltung der gesamten Polarregion. Das beeinträchtigt nicht nur die ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Didier Ortolland
  • 117 Tadschikische Mythen
    von Judith Robert Auf dem zentralen Platz der tadschikischen Hauptstadt Duschanbe steht – alles überragend – die Statue des Emirs Ismail Samani, den Blick in die Zukunft gerichtet. Die Straßenfotografen überreden die wenigen Besucher, die trotz des ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024, von Judith Robert und Hélène Richard
  • 118 Meldungen des Monats
    Am 29. August wurden in Hongkong, erstmals seit dem Anschluss der ehemaligen Kronkolonie an China, Medienschaffende wegen „Volksverhetzung“ schuldig gesprochen. Diese Verbrechen begingen nach Ansicht des Gerichts die Chefredakteure der ...
    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024,
  • 119 Comic

    Le Monde diplomatique vom 12.09.2024,
  • 120 Eine andere KI ist möglich
    von Evgeny Morozov Ein Gespenst geht um in Amerika: das Gespenst des Kommunismus. Aber diesmal kommt es digital daher. Da­ron Acemoğlu, Ökonom am Massachusetts Institute of Technology (MIT), stellt eine provozierende Frage: „Würde ein KI-gesteuerter ...
    Le Monde diplomatique vom 08.08.2024, von Evgeny Morozov

|◄ ►| Treffer 111 - 120 von 1000