Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 311 - 320 von 541

  • 311 Die Reform, 1952
    1950 wurden in Ägypten 2,5 Millionen Hektar landwirtschaftlich genutzt, ein Sechstel weniger als in den Niederlanden. 94 Prozent der Eigentümer von Ackerland bewirtschafteten ein Drittel dieser Fläche. Sie bestand also aus winzigen Parzellen von ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2007,
  • 312 Die Mechanik der Finanzkrise
    Wann die aktuelle Krise an den Finanzmärkten zu Ende sein wird, weiß niemand. Auch deshalb lässt sich nicht sicher voraussagen, ob und wie stark sie auf die reale Wirtschaft übergreifen wird. Klar ist nur, dass diese Krise geradezu Modellcharakter hat: An...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2007, Frédéric Lordon
  • 313 Die Oligarchen bitten zur Wahl
    Der Ballon zischt ins Netz – Tor! Der ehemalige General Otto Pérez Molina ballt die Faust und jubelt seinen Teamkollegen zu. Von der Ersatzbank aus läuft der ehemalige Guerillakämpfer Pablo Monsanto, einst „comandante“ der marxistischen Revolutionären ...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2007, Renaud Lambert
  • 314 Baumwolle für die Rue Monceau
    Ein altmodischer Schriftzug ziert das schlichte Firmenschild von Dagris an einer Häuserfassade in der Rue Monceau in Paris. Dagris steht für „Développement des agro-industries du Sud“. So nennt sich seit 2001 das Unternehmen, das 1949 als CFDT („...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2007, Olivier Piot
  • 315 Pamir oder die Reise der Poeten
    Jede Erinnerung ist eine Traurigkeit, und da jede Reise eine Erinnerung ist, beginnt auch jede Reise mit einer Traurigkeit. Meine besondere Traurigkeit heißt Peking. Ich beklage ihre Verluste, und darum habe ich vor vielen Jahren mit der Niederschrift von...
    Le Monde diplomatique vom 14.09.2007, Wolfgang Kubin
  • 316 Macht’s wie die BBC
    "Größer als Gorleben" sei die Sache, sagte der niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht, und Helmut Schmidt fand sie "gefährlicher als Kernenergie". Die "Sache" war die Zulassung kommerzieller Fernseh- und Rundfunksender in der Bundesrepublik. ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2007, Mathias Greffrathvon Mathias Greffrath
  • 317 Brief aus Bat Jam
    Seit über zwanzig Jahren lebe ich in Bat Jam südlich von Jaffa. Von meinem Balkon aus blicke ich direkt aufs Mittelmeer. Der Anblick des Meeres erinnert mich unweigerlich an meine Geburtsstadt Alexandria, die ich vor fünfzig Jahren verlassen habe und nach...
    Le Monde diplomatique vom 13.07.2007, Joseph Algazy
  • 318 Der siebte Tag des Krieges
    Erinnerung ist meistens trügerisch. Im Abstand von vierzig Jahren sind ziemlich viele Menschen in Israel geneigt, die Zeiten vor dem Sechstagekrieg als Goldenes Zeitalter, eine Art verlorenes Paradies zu verklären. Demnach war Israel vor 1967 eine kleine ...
    Le Monde diplomatique vom 08.06.2007, Meron Rapoport
  • 319 USA: Ethnoquote für die Chefetage
    Im November 2006 stimmten die Wähler in Michigan gegen die Vorzugsbehandlung von ethnischen Minderheiten in ihrem Bundesstaat. Das Verbot betraf auch die Förderung benachteiligter Gruppen, also die „positive Diskriminierung“ (affirmative action) seitens ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2007, John D. Skrentny
  • 320 Klimaflüchtlinge in Bangladesch
    Von Dhaka aus braucht man etwa zwölf Stunden, um nach Munshiganj zu gelangen, einem winzigen Flecken im äußersten Südwesten Bangladeschs. Erst fährt man sieben Stunden in einem klimatisierten Bus bis nach Khulna und braucht auf dieser Etappe allein schon ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2007, Donatien Garnier

|◄ ►| Treffer 311 - 320 von 541