In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 271 - 280 von 541
- 271 Unsere Bilanz soll grüner werden
Jedes Großunternehmen, das etwas auf sich hält, stellt heute alljährlich einen Nachhaltigkeitsbericht auf seine Internetseite: eine Bilanz der von dem Unternehmen ausgehenden Umweltbelastungen wie auch seiner sozialen Leistungen. Gewöhnlich sind diese ...
Le Monde diplomatique vom 12.02.2010, Frank Figge / Tobias Hahn / Lydia Illge - 272 Griechenland – auf Gedeih und Verderb
Mit der Entdeckung des Riesenlochs im Haushalt 2009 hat die neue Regierung ihre EU-Partner schockiert. Die Ursachen für das Defizit sind der laxe Umgang mit öffentlichen Geldern, Steuervermeidung im großen Stil und die verbreitete Korruption. Um das zu ...
Le Monde diplomatique vom 15.01.2010, Niels Kadritzke - 273 Die Demokratie mit der Maus
Das Internet ist populär und antielitär, es ist flexibel, interaktiv und lernfähig. Es nutzt brachliegende Kompetenzen und unerschlossene Ressourcen. Deshalb wird die Demokratie der Zukunft auch davon abhängen, in welche Richtung sich das Netz entwickeln ...
Le Monde diplomatique vom 15.01.2010, Bruno Preisendörfer - 274 gestern in LMd - heute in den Nachrichten
Die Tobinsteuer kommt endlich ernsthaft ins Gespräch. In den USA fordern mehr als 200 renommierte Ökonomen, darunter James Galbraith und Lawrence Mishel, in einem offenen Brief die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Im US-Repräsentantenhaus hat ...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2009, - 275 Die Präsidentin geht von Bord
Wenn Michelle Bachelet im März aus dem Regierungspalast La Moneda auszieht, wird sie sich von all ihren Vorgängern nicht allein dadurch unterscheiden, dass sie als erste Frau das Präsidentenamt bekleidete: Sie erfreut sich am Ende ihrer Amtszeit – eine ...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2009, Libio Pérez - 276 Was die pakistanischen Taliban so stark macht
Mit Attentaten in ganz Pakistan reagierten die Taliban auf den Vormarsch der Armee in Süd-Waziristan. Durch weiteren militärischen Druck könnten völlig unberechenbare Splittergruppen entstehen. Als ich Mitte September in Peschawar ankam, krachten am ...
Le Monde diplomatique vom 13.11.2009, Muhammad Idrees Ahmad - 277 Menschenrechte für die Schwächsten
Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York am 20. November 1989 die internationale Kinderrechtskonvention (Convention on the Rights of the Child, CRC) nach zehn Jahren schwieriger Verhandlungen einstimmig annahm, war die Situation der ...
Le Monde diplomatique vom 13.11.2009, Claire Brisset - 278 Brief aus Stockholm
Ich schreibe aus einer Stadt, die ein halbes Jahr lang den Anspruch erheben könnte, sich als Hauptstadt Europas zu bezeichnen. Nur dass man in Stockholm selbst davon nicht viel mitbekommt. Schwedens Politiker scheinen keine Lust zu haben, ihre Hauptstadt ...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2009, Thomas von Vegesack - 279 Lob der Steuer
Bei einem Thema haben sich CDU/CSU und FDP im Bundestagswahlkampf besonders weit aus dem Fenster gehängt: Man werde, wenn es für Schwarz-Gelb reiche, die Steuern senken. Die Verhandlungen über die bevorstehende schwarz-gelbe Koalition in Deutschland ...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2009, Nicola Liebert - 280 Land und Leute
Australien Fläche: 7 686 850 Quadratkilometer Hauptstadt: Canberra Bevölkerung: 22 Millionen Einwohner Berufstätige Bevölkerung: 10,8 Millionen (2. Quartal 2009) Arbeitslosenquote (in Prozent): 4,5 im 2. Quartal 2008; 5,8 im 2. Quartal 2009, OECD-Prognose...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2009,
Treffer 271 - 280 von 541