In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 181 - 190 von 543
- 181 Wir sind Athen
August 1914: Überall wird die „Union sacrée“ beschworen, die Heilige Allianz. In Frankreich wie in Deutschland kennt man keine Parteien mehr. Die Arbeiterbewegung schwenkt um, die Führer der politischen und gewerkschaftlichen Linken lassen sich auf die „...
Le Monde diplomatique vom 12.02.2015, Serge Halimi - 182 Der Terror erreicht Kamerun
Fotokol, Kolofata, Kusseri: In Kameruns nördlichstem Zipfel, nahe der Grenze zu Nigeria in der Region Extrême-Nord, verübt Boko Haram immer mehr tödliche Anschläge. Waren es im letzten Jahr noch vereinzelte Angriffe, nehmen inzwischen immer mehr Kämpfer ...
Le Monde diplomatique vom 08.01.2015, Rodrigue Nana Ngassam - 183 Willkommen in Japan
Seit 1945 folgt der Inselstaat dem nationalistisch motivierten Prinzip, nahezu keine Einwanderer ins Land zu lassen. Nun will der kürzlich im Amt bestätigte Premierminister Abe im Rahmen eines umstrittenen Konjunkturprogramms die Zuwanderung fördern. ...
Le Monde diplomatique vom 08.01.2015, Marc Humbert - 184 Die vernünftigste Steuer in diesen Zeiten
Die Finanztransaktionssteuer galt als Mittel der Wahl, um die toxischen Wirkungen der spekulativen Finanzmärkte einzudämmen. So sahen es auch viele Politiker in der Eurozone. Inzwischen ist das Projekt gekillt. Was ist passiert? Die Ideen von Ökonomen – ...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2014, Stephan Schulmeister - 185 Gleich kaputt
Es wird gern und viel eingekauft in den reichen Industrieländern, doch das Gekaufte landet meist schneller auf dem Müll als gedacht. Die beiden Phänomene hängen, obwohl wir sie gewöhnlich getrennt behandeln, eng miteinander zusammen. Auf der einen Seite ...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2014, Jürgen Reuß - 186 Wenn Bürger den Sozialstaat untergraben
Kurz vor Ausbruch der Finanzkrise ließ die Stadtverwaltung von Detroit in einem Armenviertel im Südwesten ein großes Stadtteilzentrum bauen. Im Jahr 2008 wurde es fertiggestellt, und danach herrschte in dem Gebäude gähnende Leere: Mit Arbeitslosigkeit und...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2014, Benoît Bréville - 187 Phosphor und Profite
Noch nie wurde so viel gedüngt wie heute. In den letzten 50 Jahren hat sich der Verbrauch von Mineraldünger mehr als verfünffacht. Dabei ist die Verteilung sehr unterschiedlich. China ist mit einer durchschnittlichen Menge von 344 Kilogramm Mineraldünger ...
Le Monde diplomatique vom 11.12.2014, Johannes Kotschi / Kathy Jo Wetter - 188 Dunkle Sonne
Seit dem Ende der bipolaren Welt verweisen Geowissenschaftler und Klimaforscher – anders als politische Ökonomen – nicht nur auf „Grenzen der Globalisierung“, sondern auf „planetary boundaries“.1 Grenzen werden definiert, um überwacht und geschützt zu ...
Le Monde diplomatique vom 13.11.2014, Elmar Altvater - 189 gestern in LMd heute in den Nachrichten
Hilfe für Afrika? Die deutsche Regierung hat nach Angaben der Organisation ONE ihre Entwicklungshilfe für Afrika im Jahr 2013 um 13,9 Prozent gekürzt. Für die Länder südlich der Sahara seien die Mittel sogar um 17,4 Prozent zurückgegangen. Mit knapp 3 ...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2014, - 190 Angst und Schrecken in Chinas KP
Die Ereignisse in Hongkong haben die Parteiführung in Peking aufgescheucht. Das Plenum des ZK, das für den 13. Oktober anberaumt war, wurde kurzfristig noch einmal verschoben. Aber auch ohne die Rebellion in der einstigen Kronkolonie hat das ZK wenig ...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2014, Shi Ming Shi Ming
Treffer 181 - 190 von 543