Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 541 - 550 von 1000

  • 541 Patriarchal, fromm und ohne Strom
    von Alexandre Marcou Ein Nachmittag mitten im bolivianischen Oriente, der tropischen Tiefebene östlich der Andenkordillere. Eine Gruppe junger Männer, die Füße knöcheltief im Schlamm, hilft dem 32-jährigen Franz Groening Peters beim Bau eines Dachs. Franz...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Alexandre Marcou und Omar Jalilyan
  • 542 Die Datensammler von Abu Dhabi
    von Éva Thiébaud Wir sind unterwegs auf der vierspurigen Autobahn Richtung Dubai. Hinter uns liegt Abu Dhabi, die reiche konservative Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), vor uns das liberale Zen­trum Dubai, eine Touristenhochburg und ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Eva Thiébaud
  • 543 Spyware-Deals mit Diktatoren
    Die politisch Verantwortlichen in den Vereinigten Arabischen Emiraten stellen sich eine komplett digitalisierte Gesellschaft vor. Um dieses Ziel zu erreichen, planen sie, massiv in Informations- und Kommunikationstechnologien zu investieren: Laut Frédéric...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Eva Thiébaud
  • 544 Das Trauma von 1948
    von Charlotte Wiedemann Es gab eine Zeit frischer, klarer Erinnerung, so klar wie der Himmel des Wintertags in der Novelle „Ein arabisches Dorf“. Sie erschien in Israel 1949, kaum ein Jahr nach der Staatsgründung. Auszüge: „Wir sind gekommen und haben ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Charlotte Wiedemann
  • 545 Stimme der Anderen
    von Silvain Cypel A m 14. Oktober 2022 titelte die israelische Tageszeitung Haaretz: „ ‚Werft das Material in die Brunnen‘: Dokumente zeigen die biologische Kriegsführung der israelischen Armee 1948“. 1 Wer weiterliest, erfährt, dass es während des ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Silvain Cypel
  • 546 Warschauer Willkommenskultur
    von Élisa Perrigueur Das großzügige Loft ist modern eingerichtet. Auf dem schicken Sofa hopst ein Junge wie wild auf und ab, fünf weitere Kinder toben durch die ganze Wohnung. Das Loft gehört dem Warschauer Architekten Darek Gocławski. Der stellt uns die ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Élisa Perrigueur
  • 547 Ukraine: Was wollen die USA?
    von Hélène Richard Im November drangen neue, friedvollere Töne aus dem Weißen Haus. Die Presse berichtete, dass der nationale Sicherheitsberater Jake Sullivan in Kontakt stehe mit Vertrauten des russischen Präsidenten, insbesondere Juri Utschakow, Putins ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Hélène Richard
  • 548 Friedenspläne
    E s mehren sich in jüngster Zeit die Stimmen, die zu Friedensverhandlungen in der Ukraine aufrufen – selbst in den USA. So hat sich der US-Generalstabschef Mark Milley Anfang November 2022 in dieser Richtung geäußert.1 Und der Professor für Internationale...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Tapio Kanninen und Heikki Patomäki
  • 549 Woke zu den Waffen
    von Christopher Mott Giuseppe Tomasi di Lampedusa lässt in seinem Romanklassiker „Der Leo­pard“ eine der Hauptfiguren einen Satz sagen, der gut und gern als Leitmotiv der US-Außenpolitik dienen könnte: „Wenn wir wollen, dass alles bleibt, wie es ist, muss...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Christopher Mott
  • 550 Der verheimlichte Kuba-Deal
    von Peter Kornbluh Am 28. Oktober 1962 schickte der sowjetische Regierungschef Nikita Chruschtschow ein privates Schreiben an US-Präsident John F. Kennedy. Darin ging es um die Entschärfung der gefährlichsten Konfrontation zwischen zwei Supermächten, die ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Peter Kornbluh

|◄ ►| Treffer 541 - 550 von 1000