In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 321 - 330 von 1000
- 321 Warum Milei?
von José Natanson Der Triumph von Javier Milei war ein tiefgehender Schock für Argentinien. Milei bezeichnet sich selbst als libertär, plant eine harte Politik der Strukturanpassung und vertritt gesellschaftspolitisch äußerst konservative Positionen. In ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von José Natanson - 322 Die israelische Rechte und ihre Pläne für Gaza
von Gilbert Achcar Einen Krieg zu beginnen, ist leichter, als ihn zu beenden, lautet eine Binsenweisheit. Der Krieg, den Israel im Gazastreifen führt, ist ein besonders gutes Beispiel dafür. Für die israelische extreme Rechte, die seit Ende 2022 mit in ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Gilbert Achcar - 323 Die israelische Linke nach dem 7. Oktober
von Dahlia Scheindlin Nachdem die Hamas am 7. Oktober die schlimmsten Terrorangriffe in Israels Geschichte verübt hatte, musste sich die politische Linke des Landes auf wütende Beschuldigungen aus dem rechten Lager gefasst machen. Obwohl die Linke seit ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Dahlia Scheindlin - 324 Vereint unterm roten Stern
von Shlomo Sand Der Kommunismus kam 1919 durch jüdische Einwanderer nach Palästina. Sie hatten sich von der zionistischen Bewegung abgespalten, um die Hebräische Sozialistische Arbeiterpartei zu gründen, die sich 1922 den jiddischen Namen „Palestinishe ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Shlomo Sand - 325 Die Erde konsumieren
von Horacio Machado Aráoz Auf die Frage nach den wichtigsten Exportgütern Lateinamerikas im 21. Jahrhundert bekommt man als Antwort folgende Liste: Rohöl, ungeprägtes Gold, Kupferkonzentrat, raffiniertes Kupfer, Eisenerz und Soja. Wenn man die 50 Jahre ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Horacio Machado Aráoz - 326 Ein Meer offener Fragen
von Remi Nilsen Im Jahr 1969 entdeckte der US-Ölkonzern Phillips südwestlich der norwegischen Küste das riesige Ekofisk-Ölfeld. Damit begann das norwegische „Öl-Märchen“ – die Saga vom Rohstoff, der dem Land Wohlstand gebracht und die Identität der ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Remi Nilsen - 327 Schaut auf diesen Fluss
von Stefano Liberti Boretto, Provinz Reggio Emilia, April 2023. Unter der Brücke am Ortseingang ist der Fluss kaum noch auszumachen. Die Brückenpfeiler, sonst von Wasser umspült, liegen bis zu den Fundamenten trocken. Wo früher der Po floss, ist jetzt ein...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Stefano Liberti - 328 Der tiefe Fall der Schweizer Freisinnigen
von Kaspar Surber Tritt man in der Schweizer Wirtschaftsmetropole Zürich aus dem Hauptbahnhof, so stößt man nicht auf die Statue eines Königs, eines Feldherrn oder Revolutionärs, sondern auf die eines Großkapitalisten: Die mächtige Bronzestatue von Alfred...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Kaspar Surber - 329 Bulgariens Wächter
von Charles Perragin Niemand zieht mehr nach Nowo Schelesare. Die Silos rosten in der Sonne, die Bauernhäuser verfallen. Zur Mittagszeit ist keine Menschenseele zu sehen – nur Dimitar Gargow, der mit seinem dichten, grauen Schnurrbart wie ein ...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Charles Perragin - 330 Geht es abwärts mit China?
von Nathan Sperber Steht Chinas Wirtschaft kurz vor einer Vollblockade? Diesen Eindruck vermitteln jedenfalls die zahlreichen pessimistischen bis alarmistischen Analysen und Kommentare, die seit Jahresanfang erschienen sind. US-Präsident Biden bezeichnete...
Le Monde diplomatique vom 07.12.2023, von Nathan Sperber
Treffer 321 - 330 von 1000