In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 241 - 250 von 1000
- 241 Brief aus Delhi
von Samrat Choudhury Die Farbe des winterlichen Delhi ist grau. Die Luft ist eine einzige graue Masse. Sie liegt als Smog über der Metropole und überzieht das nordindische Flachland ringsum mit einen undurchdringlich erscheinenden Dunstschleier. Der Smog ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Samrat Choudhury - 242 Gaza und das arabische Schweigen
von Akram Belkaïd Von Rabat bis Kairo, von Amman bis Doha und Maskat, überall in der arabischen Welt kennt man diesen berühmten Satz, der dem Denker Ibn Chaldun (1332–1406) zugeschrieben wird: „Die Araber sind sich einig, niemals einer Meinung zu sein.“ ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Akram Belkaïd - 243 Was wollen die Huthis?
von Tristan Coloma Seit Beginn der israelischen Militäroffensive in Gaza intensivieren die Huthis im Jemen ihre Angriffe auf den Schiffsverkehr in der Meerenge von Bab al-Mandab. Die an der engsten Stelle 27 Kilometer breite Meeresstraße (ihr Name ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Tristan Coloma - 244 Provinzen des Kalifats
von Jean Michel Morel Am 3. Januar bekannte sich der Islamische Staat (IS) – auch Daesch genannt – zu einem Bombenanschlag in der iranischen Stadt Kerman. Ziel des Angriffs, bei dem 103 Menschen getötet wurden, war eine Gedenkfeier für Qasem Soleimani, ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Jean Michel Morel - 245 Gefährliche Umarmung
von Corentin Léotard Von Budapest ist man in drei Stunden an der ukrainischen Grenze, die bei der Zerschlagung der österreichisch-ungarischen Monarchie im Vertrag von Trianon festgelegt wurde. Gleich hinter der Grenze liegt die Kleinstadt Berehowe, ein ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Corentin Léotard - 246 Wer hat Angst vor China?
von Renaud Lambert Wenn es um China geht, herrscht die Überzeugung vor, das Land versuche die „globale Ordnung“ umzustürzen und eine neue nach seinen Vorstellungen zu errichten. Die Regierung in Peking arbeite geduldig an der Umsetzung einer „Großen ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Renaud Lambert - 247 Ein teuflisch penibles System
von Loïc Wacquant Der Begriff „Jim Crow“ verdankt sich der Comedy-Nummer „Jump Jim Crow“ aus dem Jahr 1832, gesungen und getanzt von Thomas Dartmouth „Daddy“ Rice. Rice war der beliebteste (Weiße) Bühnenkünstler seiner Zeit, sowohl in den USA als auch in ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Loïc Wacquant - 248 Mit der Kraft Sibiriens
von Arnaud Dubien Die „grenzenlose Partnerschaft“ zwischen Russland und China, die im Februar 2022 beim Besuch von Präsident Putin in Peking verkündet wurde1, wird im Westen mit Misstrauen beäugt. Russland werde de facto zu Chinas Vasallen, meinte ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Arnaud Dubien - 249 Die Frucht, die alles frisst
von Stefano Liberti Néstor Ocampo zeigt auf die Bäume, die das umliegende Hügelland bedecken, so weit das Auge reicht. „Vor zehn Jahren gab es keine einzige dieser Plantagen.“ Der 74-jährige Umweltaktivist beschreibt mit dem Arm einen großen Bogen. „Sie ...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Stefano Liberti - 250 Ärzte zweiter Klasse
von Éva Thiébaud A ïcha S., Ärztin für Anästhesie und Intensivmedizin und seit zehn Jahren am Uniklinikum Marseille (AP-HM) beschäftigt, möchte nicht mit ihrem vollen Namen in der Zeitung stehen – wie übrigens alle hier zitierten Ärzt:innen. „Ich denke...
Le Monde diplomatique vom 07.03.2024, von Eva Thiébaud
Treffer 241 - 250 von 1000