In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 921 - 930 von 1000
- 921 Worte finden
von Katharina Döbler Ich habe vermutlich Verwandte in der Südsee. Ich weiß nicht, wie sie heißen, ich weiß nur, dass vor hundert Jahren mein Großvater mit einer Einheimischen auf einer der Inseln im Bismarck-Archipel ein Kind zeugte. Weder die Frau noch ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Katharina Döbler - 922 Ameh Egwuh
Der 1996 geborene nigerianische Künstler Ameh Egwuh setzt sich in seiner Malerei immer wieder mit Linien auseinander. Er lässt sich von der traditionellen Ziernarben-Kunst der Ife sowie der Symbolsprache Adinkra und der Ndsibidi-Schrift inspirieren. ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Wilhelm Werthern - 923 Migrationsabwehr via Youtube
von Antoine Pécoud und Julia Van Dessel Unterwegs in Richtung USA. Ein Mexikaner sieht seinen Cousin sterben. Er beschließt umzukehren. Er singt: „Wenn Gott mir schon das Leben nehmen muss, dann wenigstens in meinem geliebten Heimatland.“ Die Zeile gehört...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Antoine Pécoud und Julia Van Dessel - 924 Die bedrohten Wasser des Okavango
von François Misser Die Ölfirmen werden immer gieriger. In Subsahara-Afrika wurden mittlerweile für 71 Prozent der Unesco-Weltnaturerbestätten Bergbau- oder Ölförderkonzessionen vergeben.1 Die französische Ölgesellschaft Total hat zwar infolge einer ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von François Misser - 925 Das Schweizer Modell
Die Schweiz mag ein sehr reiches Land sein, aber Patienten mit Zahnproblemen merken davon wenig – eine bezahlbare Versorgung ist im europäischen Vergleich bemerkenswert schlecht. Für Zahnärzte ist es allerdings ein lukrativer Markt. Rund 4 Milliarden ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Andreas Fagetti - 926 Zeig mir deine Zähne
von Olivier Cyran Es war ein mutiger Schritt, als der junge Zahnarzt Bernard Jeault 1970 beschloss, in Autun (Departement Saône-et-Loire) eine Praxis für Arme zu eröffnen. Er nahm einen Kredit auf und gründete mit vier Gleichgesinnten ein Kollektiv. Mit ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Olivier Cyran - 927 Lichtgestalt mit kleinen Flecken
von Hélène Richard Wenn der frühere US-Botschafter in Russland, Michael McFaul, über Alexei Nawalny spricht, hat er keine Scheu vor großen Worten: „Nawalnys heroischer Kampf gleicht dem von Gandhi, King, Mandela oder Havel.“1 Ähnliches liest man überall ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Hélène Richard - 928 Déjà-vu in Myanmar
von Christine Chaumeau Am 14. Februar 2021 postete der Bauer Lamin Oo auf seinem Twitter-Account ein Foto von einer Protestkundgebung gegen die neue Diktatur – zusammen mit einem Video von mit Stöcken bewaffneten Männern in einem Viertel der ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Christine Chaumeau - 929 Die Kabylen von Ménilmontant
von Arezki Metref Ein eisiger Regenschauer geht auf die Place Jean-Ferrat nahe der Metrostation Ménilmontant im 20. Pariser Arrondissement nieder. Grüppchen alter kabylischer Männer flüchten von ihren Bänken und suchen unter den Vordächern der ...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Arezki Metref - 930 Wir sind alle Griechen
von Samuel Dumoulin Wer entsinnt sich heute noch der Begeisterung, die zwischen 1821 und 1829 allein der Name Griechenland weckte, fragte der französische Historiker Edgar Quinet im Jahr 1857.1 Die Hellas-Schwärmerei war tatsächlich groß, und viele „...
Le Monde diplomatique vom 11.03.2021, von Samuel Dumoulin
Treffer 921 - 930 von 1000