Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 861 - 870 von 1000

  • 861 Lisa Tiemann
    Die Arbeiten der Bildhauerin Lisa Tiemann beruhen auf zeichnerischen Gesten, die dann dreidimensional umgesetzt werden. Man könnte hier also auch von Zeichnungen im Raum sprechen. An der Wand montiert, auf Podesten oder hängend in den Raum hineinragend, ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021,
  • 862 Mit der Zielfliege durch die Pandemie
    von Evelyne Pieillier Ob Broker, Managerin, Gesundheitsexperte oder Klimaforscherin: Alle reden von Resilienz. Besonders Politiker sind regelrecht vernarrt in das Wort. In der Rede zu seiner Amtseinführung beschwor Joe Biden die „Resilienz“ der US-...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Evelyne Pieillier
  • 863 edito
    Ob man sich nun mit Blick auf die im kommenden Jahr anstehenden Präsidentschaftswahlen in Frankreich ein Bündnis zwischen Linken und Grünen wünscht oder nicht – in jedem Fall zeugt die aktuelle Debatte vom geopolitischen Analphabetismus der meisten ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Serge Halimi
  • 864 Kein freies Wort mehr
    von Yavuz Baydar Was die Freiheit, Unabhängigkeit und Pluralität der Medien betrifft, so gleicht die heutige Türkei jener infernalischen „Republik der Angst“, die George Orwell in „1984“ ausgemalt hat, einem Land also, in dem es gefährlich ist, auf Fakten...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Yavuz Baydar
  • 865 Abschied vom Kibbuz
    von Thomas Vescovi Nach vier Parlamentswahlen innerhalb von zwei Jahren ist eines ganz deutlich geworden: Der Einfluss der israelischen Arbeiterpartei (Awoda) ist zugunsten der Bündnisse zwischen Nationalisten und Religiösen dahingeschwunden. Die Utopie ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Thomas Vescovi
  • 866 Mexikos neues Selbstbewusstsein
    von Luis Alberto Reygada Der mexikanische Präsident Andrés Manuel López Obrador, genannt Amlo, sandte im Dezember 2020 ein Glückwunschschreiben an den neugewählten US-Präsidenten Joe Biden. Nach den üblichen Einstiegsformeln verließ Amlo jedoch die ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Luis Alberto Reygada
  • 867 Borderland
    von Todd Miller Ende Februar fuhr ich nach Sasabe, Arizona. An der Südgrenze der USA wollte ich Trumps Mauer besichtigen. Kaum hatte ich mein Auto geparkt, setzte sich ein grün gestreifter Wagen der Border Patrol, der ein paar hundert Meter weiter stand, ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Todd Miller
  • 868 David gegen Amazon
    von Maxime Robin David gegen Goliath. Der Vergleich tauchte immer wieder auf bei den Diskussionen um die Gründung einer gewerkschaftlichen Betriebsgruppe bei BHM1, dem 8 Hektar großen Amazon-Logistikzentrum in Bessemer, Alabama. Die Initiative dazu hatten...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Maxime Robin
  • 869 Aktenberge in Soissons
    von Jean-Michel Dumay Die französischen Gerichte sind mit Verfahren völlig überlastet – wie sehr, zeigt die Tatsache, dass sich manche von ihnen mit genau dieser Überlastung beschäftigen. So reichten Ende März Mitglieder der Anwaltsgewerkschaft Syndicat ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von Jean-Michel Dumay
  • 870 Frankreichs Schuld
    von François Graner Bald 30 Jahre sind seit dem Völkermord an den Tutsi in Ruanda vergangen. Am 26. März 2021 hat nun eine von dem Historiker Vincent Duclert geleitete Untersuchungskommission zur Rolle Frankreichs, die zwei Jahre lang Dokumente in ...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2021, von François Graner

|◄ ►| Treffer 861 - 870 von 1000