Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 131 - 140 von 543

  • 131 Transgener Maniok für Afrika
    von Rémi Carayol Der Baumwollbauer Paul Badoun freute sich, als ihm ein Freund erzählte, sie ­seien endlich die Bt-Baumwolle los. „Bt“ steht für Bacillus thuringiensis, ein Bodenbakterium, das Pflanzen gegen bestimmte Insekten resistent macht. Badouns ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2017, von Rémi Carayol
  • 132 Der Internationalist
    von Serge Halimi UdSSR – Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. Anfangs stand der Name nicht für ein Territorium, sondern eine Idee: die Weltrevolu­tion, ausgehend von dem erfolgreichen Aufstand in Russland. Links oben auf die riesige rote Fahne ...
    Le Monde diplomatique vom 12.10.2017, von Serge Halimi
  • 133 Soldat aus dem Labor
    von Ioana Puscas Angesichts immer perfekterer Waffen wird der Soldat zur „Schwachstelle“ von Verteidigungssystemen. So formulierte es die US-Verteidigungsagentur Darpa (Defense Advanced Research Projects Agency) 20021 und schob eine zweite Einsicht nach: ...
    Le Monde diplomatique vom 07.09.2017, von Ioana Puscas
  • 134 Silicon Moskau
    von Kevin Limonier Seit die ukrainische Regierung im Mai 2017 den Zugang zu mehreren russischen Internetdiensten, darunter die Suchmaschine Yandex und das soziale Netzwerk VKontakte, geschlossen hat, haben mehrere Millionen Menschen keinen Zugang mehr zu ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2017, von Kevin Limonier
  • 135 Was unsere Museen nicht erzählen
    von Bénédicte Savoy Die englische Sprache hat sich im 18. Jahrhundert das Wort traceability gegeben. Aus Spur (trace) und Eignung (abi­lity) zusammengesetzt, bezeichnet es die Eignung eines Dings, sich dank hinterlassener Indizien zurückverfolgen zu ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2017, von Bénédicte Savoy
  • 136 Kalte Luft
    von Bénoît Bréville Hamilton ist nicht gerade für sein mildes Klima bekannt: An 129 Tagen liegen die Temperaturen in der kanadischen Großstadt unter null, und nur an 18 Tagen wird es richtig warm. Trotzdem besitzen 82 Prozent der Haushalte eine ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2017, von Benoît Breville
  • 137 Der amerikanische Traum ist rund
    von Julien Brygo Ein schwarzer Junge sitzt in seinem aufgeräumten Zimmer auf dem Bett und starrt auf das Emblem der New York Knicks. Die Szene stammt aus einem TV-Werbespot für die US-Profi­liga NBA. Der jugendliche Fan trägt das Trikot von Kristaps ...
    Le Monde diplomatique vom 10.08.2017, von Julien Brygo
  • 138 Arlene Foster und die Krokodile
    Seit dem 29. Juni sichert die Democratic Unionist Party (DUP) der konservativen Regierung May in London die Mehrheit. Arlene Foster, die umstrittene DUP-Chefin, ist in Enniskillen geboren, ganz in der Nähe von Pettigo. Ihr Vater diente in der Royal Ulster...
    Le Monde diplomatique vom 13.07.2017,
  • 139 Amerikanische Krankheit
    von Chase Madar In den USA freunden sich immer mehr Leute mit der Idee eines staatlichen Gesundheitswesens an. Bislang war das Land in dieser Hinsicht der große Außenseiter. In der gesamten industrialisierten Welt gehört eine öffentliche ...
    Le Monde diplomatique vom 13.07.2017, von Chase Madar
  • 140 Philippinische Hoffnungen in Zeiten des Terrors
    von François-Xavier Bonnet Präsident Rodrigo Duterte wurde im Mai 2016 vor allem wegen seines Versprechens gewählt, gegen Unsicherheit und Korruption vorzugehen. Zunächst jedoch stürzte er die Philippinen in einen brutalen Antidrogenkrieg. Im Laufe der ...
    Le Monde diplomatique vom 08.06.2017, von François-Xavier Bonnet

|◄ ►| Treffer 131 - 140 von 543