Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 101 - 110 von 543

  • 101 Salz und Rosen
    von Christelle Gérand Es knirscht unter den Füßen, als wäre der Boden mit Chips bedeckt. Wo früher Wasser war, erstreckt sich eine vom Salz ausgebleichte Fläche. Wie Satellitenbilder zeigen, ist die Oberfläche des Abijatta-Sees zwischen 1973 und 2006 von ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2019, von Christelle Gérand
  • 102 Was will die Oppositionin Venezuela?

    von Julia Buxton Das Unmögliche ist geschehen. In Venezuela hat sich eine durch persönliche Rivalitäten und strategische Spaltungen gelähmte Opposi­tions­be­wegung geeinigt. Von links bis rechts stimmt man darin überein, dass die zweite Amtszeit Maduros ...
    Le Monde diplomatique vom 07.03.2019, von Julia Buxton
  • 103 Plädoyer für einen linken Brexit
    von Chris Bickerton Der Slogan, den mancher Labour-Anhänger seit einigen Monaten auf T-Shirts und Stofftaschen präsentieren, bringt es auf den Punkt: „Love Corbyn, Hate Brexit“. Die Formel benennt das Dilemma, vor das der Brexit die britische Linke stellt...
    Le Monde diplomatique vom 07.02.2019, von Chris Bickerton
  • 104 Auf Kosten der Alten
    von Karine Clément Der Zeitpunkt schien günstig. Am 14. Juni 2018, nur Stunden vor dem Auftaktspiel der Fußball-WM in Moskau, verkündete Ministerpräsident Med­we­d­jew die Anhebung des Renteneintrittsalters für Frauen von 55 auf 63 Jahre und für Männer ...
    Le Monde diplomatique vom 13.12.2018, von Karine Clément
  • 105 Goodbye, Britenrabatt
    von Dietmar Bartz Für die Geschichte der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) ist ein Ausruf der britischen Premierministerin Margaret Thatcher legendär. „I want my money back!“ („Ich will mein Geld zurück!“) soll sie 1984 auf einem Gipfeltreffen der ...
    Le Monde diplomatique vom 13.12.2018, von Dietmar Bartz
  • 106 Nafta à la Trump
    von Lori Wallach Seit dem 30. September liegt ein überarbeiteter Nafta-Vertrag vor, über den drei Regierungen 13 Monate lang verhandelt haben.1 Der neue Text bekam von Donald Trump den Namen USMCA verpasst (United States-Mexico-Canada Agreement). Aber ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2018, von Lori Wallach
  • 107 Zerrissene Tories
    von Agnès Alexandre-Collier Der Parteivorsitz der Conservative Party war früher der begehrteste Job im britischen Politikgeschäft. Fast zwei Drittel des 20. Jahrhunderts stand die 1834 gegründete Partei an der Spitze der Regierung. Wer auch immer die ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2018, von Agnès Alexandre-Collier
  • 108 Benzin im Wasser
    von Guillaume Beaulande Der Wasserhahn im Garten ist undicht. Odina Moreo dreht fieberhaft an ihm herum, doch das Wasser fließt stotternd weiter, schließlich tropft es nur noch. „Ich schaffe es nie, ihn richtig zuzudrehen, was für eine Verschwendung! Wir ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2018, von Guillaume Beaulande
  • 109 Es wird eng im Golf von Bengalen
    von Samuel Berthet Seit die chinesische Regierung vor fünf Jahren ihr gigantisches Seidenstraßen-Projekt1 vorgestellt hat, liefern sich China, Indien und Japan einen Konkurrenzkampf um den Zugang zum nördlichen Golf von Bengalen. Im April 2015 beschloss ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2018, von Samuel Berthet
  • 110 USA gegen China –Wer siegt im Handelskrieg?
    von Martine Bulard Die USA und China haben einen Handelskrieg eröffnet, und nichts scheint sie zur Vernunft bringen zu können. Den Anfang machte Donald Trump am 18. April 2017 mit Drohungen gegen ungenannte Handelspartner, die „uns bestehlen“. Ein halbes ...
    Le Monde diplomatique vom 11.10.2018, von Martine Bulard

|◄ ►| Treffer 101 - 110 von 543