Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 531 - 540 von 1000

  • 531 Die Albanien-Leaks
    von Hans-Georg Taucher Am 7. September 2022 brach Albaniens Minister­präsident Edi Rama die diplomatischen Beziehungen zu Iran ab. Die iranische Botschaft in Tirana wurde geschlossen, Diplomaten und Mitarbeiter bekamen 24 Stunden Zeit, das Land zu ...
    Le Monde diplomatique vom 09.02.2023, von Hans-Georg Taucher
  • 532 Comic

    Le Monde diplomatique vom 09.02.2023,
  • 533 China und seine ­unbekannten Denker
    von David Ownby Auf dem 20. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) im Oktober 2022 hat es sich gezeigt: Präsident Xi Jinping möchte werden wie Mao Tse-tung, ihn am liebsten noch übertrumpfen. Manche bezeichnen ihn sogar als „neuen Stalin“.1 ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von David Ownby und Zhang Zhulin
  • 534 Bakterienfresser
    von Charlotte Brives Bakteriophagen sind Viren, die nur Bakterien infizieren. Zum ersten Mal erwähnt wurden sie 1917 in einer kurzen Mitteilung, die der frankokanadische Biologe Félix d’Hérelle in den Comptes rendus de l’Académie des sciences ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Charlotte Brives und Markus Uhle
  • 535 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
    Randale in Brasilia Am 8. Januar stürmten Tausende Anhänger des abgewählten Präsidenten Jair Bolsonaro mehrere Regierungsgebäude. Die Angriffe wurden in Brasilien und international scharf verurteilt. Sogar Bolsonaro sprach auf Twitter von einem „Angriff ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023,
  • 536 Tiina Itkonen
    Die Fotografin Tiina Itkonen hat in Turku und Helsinki studiert. Heute lebt und arbeitet sie in Helsinki. Seit 1995 fährt sie regelmäßig nach Grönland, wo sie die polare Landschaften und ihre Menschen fotografiert. Sie ist über 1.500 Kilometer entlang der...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Wilhelm Werthern
  • 537 edito
    Zunächst war alles gut. Doch dann tat Elon Musk, der für 44 Milliarden Dollar Twitter gekauft hatte, etwas Unverzeihliches: Am 15. Dezember 2022, dem „Bloody Thursday“, sperrte er zeitweise die Konten von neun US-amerikanischen Journalisten mit der ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Pierre Rimbert
  • 538 Brief aus Belgrad
    von Adriana Zaharijevi ć Seitdem ich 1978 in Belgrad geboren wurde, habe ich, obwohl ich nie weggezogen bin, in vier verschiedenen Staaten gelebt: in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1945–1992), in der Bundesrepublik Jugoslawien (1992...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Adriana Zaharijević
  • 539 Die Abschaffung des Fiebers
    Xi Jinping hat eine Kehrtwende vollzogen, wie sie nur in der Volksrepublik China möglich ist. Am 7. Dezember 2022 zog der Präsident einen Schlussstrich unter seine Null-Covid-Politik. In weniger als 48 Stunden verschwanden die Blockaden, mit denen ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Martine Bulard
  • 540 Peru: Fehler im System
    von Aníbal Garzón Am 7. Dezember 2022 wurde der peruanische Präsident Pedro Castillo vom Kongress abgesetzt. Die Abgeordneten beschuldigten ihn, einen Putschversuch gegen das Parlament unternommen zu haben. Er sei der „Rebellion“ schuldig. Kurzerhand ...
    Le Monde diplomatique vom 12.01.2023, von Aníbal Garzón

|◄ ►| Treffer 531 - 540 von 1000