Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 451 - 460 von 1000

  • 451 Kinder kaufen
    von Kajsa Ekis Ekman Anfangs waren die Vorstellungen über Auslandsadoptionen richtiggehend naiv. Ende der 1960er Jahre erlebten sie ihren ersten Aufschwung. Damals trug vor allem die mediale Aufmerksamkeit für die Kriege in Vietnam (1955–1975) und in ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Kajsa Ekis Ekman
  • 452 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
    Der Bürgerkrieg im Sudan Die Kämpfe zwischen der Armee und den paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) gehen weiter. Seit Beginn der Gefechte am 15. April wurden mehr als 700 Menschen getötet und Tausende verletzt, die meisten in Khartum und in der ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023,
  • 453 Kiriakos Tompolidis
    Der Künstler Kiriakos Tompolidis, 1997 in Essen geboren, setzt sich in seinen Arbeiten aktuell vor allem mit seinen griechischen Wurzeln auseinander – seine Großeltern sind in den 1960er Jahren als sogenannte Gastarbeiter nach Deutschland gekommen. So ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Wilhelm Werthern
  • 454 edito
    Früher galt es als eine gute Idee, Bedürftige betteln zu lassen, bevor man ihnen zu essen gab. So waren sie gezwungen, sich um die Almosen zu prügeln oder unter den verächtlichen Blicken der Passanten in der Kälte zu sitzen. Sie sollten sich also selbst ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Benoît Breville
  • 455 Brief aus Moskau
    von Iwan Perechodnyj Ich schreibe diesen Text am Vorabend des orthodoxen Osterfestes. Am Gründonnerstag, so heißt es wohl. Die Natur in Moskau, einer durchaus nördlichen Stadt, weitaus nördlicher, als es beim Blick auf ihre geografische Lage den Anschein ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Iwan Perechodnyj
  • 456 Markt des Südens
    von Luis Alberto Reygada Simón Bolívar, genannt der „Libertador“, träumte Anfang des 19. Jahrhunderts davon, Lateinamerika zu vereinigen, um es unabhängig zu machen. 1991 schlossen sich Argentinien, Brasilien, Para­guay und Uruguay tatsächlich zusammen, ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Luis Alberto Reygada und Eric Bonse
  • 457 Der russische Freund
    Genau drei Wochen vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine erklärte der argentinische Präsident Alberto Fernández bei einem Treffen mit Wladimir Putin in Moskau: „Wir müssen sehen, wie Argentinien für Russland zum Tor nach Lateinamerika werden ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Christophe Ventura
  • 458 Blockiert in Bergkarabach
    von Constant Léon Die Kleinstadt Goris liegt rund vier Autostunden südöstlich der armenischen Hauptstadt Eriwan. Am 23. Januar 2023 haben sich hier ein paar hundert Geflüchtete aus Bergkarabach versammelt. Alle wollen zurück nach Hause, aber sie können ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Constant Léon
  • 459 Bush, Chirac und die Irak-Lüge
    von Serge Halimi Wenn sich Staaten einer Aggression schuldig machen, werden sie für dieselben Verbrechen nicht unbedingt auf dieselbe Weise bestraft. Der Irak ist dafür ein gutes Beispiel. Beim ersten Krieg zwischen dem Irak und den Westmächten war Saddam...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Serge Halimi
  • 460 Die Freiheit der  Andersdenkenden im Netz
    von Sébastien Broca Die Übernahme von Twitter durch den Milliardär Elon Musk hat eine Protestwelle ausgelöst, die zeigt, dass es hier um mehr geht als ein bei den Eliten beliebtes soziales Netzwerk. Was bei Twitter geschieht, lässt ahnen, wie die Zukunft ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Sébastien Broca

|◄ ►| Treffer 451 - 460 von 1000