In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 961 - 970 von 1000
- 961 Die schluchzende Supermacht
von Thomas Frank Für die USA ist das Zeitalter der Tränen angebrochen. Unsere Politiker weinen. Unsere Richter weinen. Unsere Fernsehkommentatorinnen weinen. Die Anhänger unterlegener Präsidentschaftskandidaten weinen. Die Anhängerinnen siegreicher ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Thomas Frank - 962 Wer wen wählt
von Murtaza Hussain Die Stadt Toronto, eine Hochburg ethnischer Vielfalt, die den Ruf genießt, besonders tolerant zu sein, wählte 2010 einen notorischen Rassisten zum Bürgermeister. Doch anders als erwartet verdankte Rob Ford seinen Wahlsieg nicht einem ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Murtaza Hussain - 963 Frauenquote
Es war der genderpolitische Überraschungscoup in dieser Pandemiesaison: In Vorständen großer privater und öffentlicher Unternehmen in Deutschland müssen künftig Frauen sitzen. Darauf hatte sich eine Arbeitsgruppe der Großen Koalition Ende November ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Simone Schmollack - 964 Syrien – mörderisches US-Embargo
von Patrick Cockburn Suha Ahmad lebt in einem Außenbezirk der Hafenstadt Tartus an der syrischen Mittelmeerküste. Im März dieses Jahres hat sie ihren Mann verloren, der im Bürgerkrieg aufseiten der Regierung kämpfte. Ihre Eltern sind beide tot, die übrige...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Patrick Cockburn - 965 Neuer Beziehungsstatus
von Akram Belkaïd Nach mehrmonatigen Gesprächen unter US-amerikanischer Vermittlung verabredeten Israel und Sudan am 23. Oktober die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Am 15. September hatte Tel Aviv mit der Unterzeichnung der sogenannten Abraham-...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Akram Belkaïd - 966 Erdoğans Drohnen, Putins Raketen
von Igor Delanoë Die Beziehungen zwischen Russland und der Türkei sind vom Ringen um Einflusssphären und Macht geprägt. Ihre Ambitionen stoßen in einem Krisenbogen aufeinander, der sich von Nordafrika über die Levante und das Schwarze Meer bis zum ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Igor Delanoë - 967 Chinas Spiel in der UNO
von Jeanne Hughes Bei den Vereinten Nationen ließen sich chinesische Beamte „an den Fingern einer Hand abzählen. Dabei gibt es doch genug verantwortungsvolle Posten!“, beklagte sich 2005 Wang Jingzhang, langjähriger Sekretär des Irak-...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Jeanne Hughes - 968 Algier, 11. Dezember 1960
von Mathieu Rigouste Die großen Demonstrationen in Algerien von Februar 2019 bis März 2020 – die wegen der Coronapandemie unterbrochen werden mussten – rufen Erinnerungen wach an die umwälzenden, aber wenig bekannten Geschehnisse vor 60 Jahren. Damals, ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Mathieu Rigouste - 969 Der Leuchtturm soll schweigen
von Toni Keppeler und Cecibel Romero Nayib Bukele erzählt gern Geschichten. Manchmal stimmen sie, meist aber stimmen sie nicht. Und weil der 39-jährige Werbefachmann seit dem 1. Juni 2019 Präsident von El Salvador ist, erzählt er am liebsten von sich ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Toni Keppeler und Cecibel Romero - 970 Das Kosovo-Tribunal
von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin Am 5. November 2020 trat Hashim Thaçi, Präsident des Kosovo, mit aufgelöster Miene vor die Presse, um seinen Rücktritt zu verkünden: Das Kosovo-Sondertribunal, ansässig beim Internationalen Gerichtshof in Den ...
Le Monde diplomatique vom 10.12.2020, von Jean-Arnault Dérens und Laurent Geslin
Treffer 961 - 970 von 1000