Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 421 - 430 von 1000

  • 421 Politik der Verachtung
    von Benoît Bréville Sind wir noch in der Lage, eine Regierung zum Einlenken zu bewegen? Eine Entscheidung der Mächtigen zu kippen? Es ist noch nicht lange her, da war die Antwort in Frankreich klar: Angesichts entschlossener, gut organisierter sozialer ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Benoît Breville und Sabine Jainski
  • 422 Erst Guano, dann Kopra, dann Kanonen
    von Laleh Khalili Einer der merkwürdigsten Vorwände, mit denen die großen Seemächte die Eroberung und Besetzung fremder Territorien rechtfertigten, war der Abbau von Guano, also der Exkremente von Seevögeln, die wegen ihres hohen Anteils an Stickstoff, ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Laleh Khalili
  • 423 Massai in Tansania – Geschichte einer fortwährenden Vertreibung
    von Cédric Gouverneur Eingehüllt in eine rote Shuka und mit dem Hirtenstab in der Hand empfängt uns Abel1 in seinem Boma, dem Gehöft seiner Familie im tansanischen Loliondo. Die runden Hütten und das Gehege sind umgeben von Brennnesseln und Dornengestrüpp...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Cédric Gouverneur
  • 424 Meldungen des Monats
    In China wurde Ende März bekannt, dass der Blogger Ruan Xiaohuan am 10. Februar zu einer 7-jährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Der 46-Jährige war seit Mai 2021 verschwunden, bis er jetzt vor einem Gericht in Schanghai auftauchte. Die Anklage gegen ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023,
  • 425 Atlantropa
    von Pierre Rimbert Mit seinem Monokel vor dem rechten Auge, seinem Dreiteiler und seiner arroganten Haltung sah Herman Sörgel gewiss nicht aus wie ein Spinner. Doch sein Name steht für eine der verrücktesten Utopien des 20. Jahrhunderts: Der Münchner ...
    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Pierre Rimbert
  • 426 Comic

    Le Monde diplomatique vom 13.04.2023,
  • 427 Die Erde bebt und was macht Erdoğan?
    von Ariane Bonzon Am 6. Februar 2023 erschütterten zwei gewaltige Erdbeben die Türkei und Syrien. In zehn türkischen Provinzen und in den vor allem von Kurden besiedelten Regionen in Nordsyrien gab es mehr als 50 000 Tote (Stand 6. März), von denen viele ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2023, von Ariane Bonzon
  • 428 Sonne auf Erden?
    von Joshua Frank Als ich eines Morgens im letzten Dezember aufwachte, hörte ich als Erstes die Nachricht vom möglicherweise bedeutendsten wissenschaftlichen Durchbruch seit der Entwicklung des ersten Corona-Impfstoffs. Diesmal ging es allerdings nicht um ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2023, von Joshua Frank
  • 429 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
    20 Jahre Irakkrieg Am 20. März 2003 befahl US-Präsident George W. Bush den Angriff auf den Irak. Die Militäroperation wurde mit Rückgriff auf die UN-Resolution 1441 vom 8. November 2002 gerechtfertigt, die auf der Annahme basierte, das Hussein-Regime ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2023,
  • 430 Janaa Caspary
    Die Bildhauerin Jaana Caspary wurde 1988 in Wuppertal geboren und hat an der Kunstakademie Düsseldorf studiert. Für ihre Skulpturen verwendet sie häufig Alltagsgegenstände, auch gefundene Objekte oder industriell hergestellte Formen. Fundstücke werden ...
    Le Monde diplomatique vom 09.03.2023, von Wilhelm Werthern

|◄ ►| Treffer 421 - 430 von 1000