In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 281 - 290 von 541
- 281 Bastler auf engstem Raum
Den Begriff Nanotechnologie machte 1986 der in Kalifornien geborene Physiker K. Eric Drexler bekannt. Er definierte die Nanotechnologie als die Gesamtheit der Techniken, mit denen Teilchen von einer Größe zwischen einem und 100 Nanometer hergestellt und ...
Le Monde diplomatique vom 09.10.2009, Mateo Cueva - 282 Der nächste Crash ist schon in Arbeit
Die verheerenden Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise, die seit dem Herbst 2008 die Welt in Atem hält, sind noch längst nicht ausgestanden. Gleichwohl wird seit einigen Monaten schon wieder jedes noch so schwache Wachstumszeichen bejubelt, als da wären...
Le Monde diplomatique vom 11.09.2009, Laurent Cordonnier - 283 Land und Leute
Offizieller Name: Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang. Hauptstadt: Ürümqi. Fläche: 1 660 000 Quadratkilometer; ein Sechstel der Fläche Chinas. Taklamakanwüste: 337 000 Quadratkilometer; zweitgrößte Wüste der Welt. Staatsgrenzen: 5 300 Kilometer mit acht...
Le Monde diplomatique vom 07.08.2009, - 284 Sherwood Forest ist überall
Es ist der Stoff, aus dem Heldengeschichten gemacht sind: die Verteidigung der Gemeingüter gegen den Zugriff eines Einzelnen. Anfang des 13. Jahrhunderts begann der König von England, den Wald für seine Jagden und für die Versorgung seiner Günstlinge zu ...
Le Monde diplomatique vom 07.08.2009, - 285 Mythen der Migration
Es war Nacht in Mali, eine Januarnacht, als sich die Nachricht in Windeseile verbreitete. Zuerst blinkten die Displays der Mobiltelefone bei den Aktivisten in Bamako, der Hauptstadt am Niger, dann sprang die Meldung über in die Diaspora, wanderte als ...
Le Monde diplomatique vom 12.06.2009, Charlotte Wiedemann - 286 Zurück zum Gemüsegarten
Cherson ist die letzte Stadt am Unterlauf des Dnjepr, ehe der Fluss sich ins Schwarze Meer ergießt. Es ist Frühling, aber abgesehen von ein paar Menschen in Shorts und Sandalen sieht hier nichts nach Badeort aus. Als die Ukraine noch zur Sowjetunion ...
Le Monde diplomatique vom 12.06.2009, Mathilde Goanec - 287 Die grünen Hunde
Australien pustet pro Kopf gerechnet mehr Treibhausgase in die Atmosphäre als jedes andere Land der Welt. Mark Diesendorf, Professor für Umwelttechnik an der Universität von New South Wales in Sydney, erklärt dazu: „Wenn es uns gelingen würde, unsere ...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2009, Laurence Mazure - 288 Krisengewinnler IWF
Am 2. April 2009 verständigte sich der G-20-Gipfel in London auf ein 1 100-Milliarden-Programm für Investitionen in den Entwicklungs- und Schwellenländern. In der Abschlusserklärung verkündeten die Staats- und Regierungschefs „einen globalen Plan“, der ...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2009, Arnaud Zacharie - 289 Afrika retten
Die öffentliche Debatte über Afrika wird wesentlich vom Bild des Krisenkontinents bestimmt. Dazu passt die Forderung, die Entwicklungshilfe zu erhöhen – sie kann sich auf eine breite Koalition aus Politik, Entwicklungsorganisationen und engagierten ...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2009, Dieter Neubert - 290 Kupfer aus Sambia
Peter und Irene sind 30 Jahre alt.1 Nach ihrem Studium an der University of Zambia in Lusaka fanden die beiden Diplomingenieure Arbeit bei den Konkola Copper Mines (KCM), dem landesweit größten Kupferproduzenten. Deshalb lebt das junge Paar seit 2006 in ...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2009, Jean-Christophe Servant
Treffer 281 - 290 von 541