Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 241 - 250 von 541

  • 241 Über Fleisch
    Der vielleicht größte Mythos im Zusammenhang mit dem Fleischverzehr ist der seiner Natürlichkeit. Es sei natürlich, dass der Mensch Fleisch esse. Es ist scheinbar selbstverständlich. Zur Illustration wird gern auf die frühsteinzeitliche Jäger-und-Sammler-...
    Le Monde diplomatique vom 11.11.2011, Hilal Sezgin
  • 242 Rosarotes Südamerika
    Von einer „rosaroten Welle“ ist oft die Rede, wenn der vielgestaltige Linksschwenk in Lateinamerika während der letzten Jahre beschrieben wird. Das neoliberale Modell, das die politische Ökonomie des Subkontinents in den letzten zwanzig Jahren mit ...
    Le Monde diplomatique vom 11.11.2011, William I. Robinson
  • 243 Obama und die Linke
    Die neue linke Basisbewegung „Occupy Wall Street“ breitet sich von New York über die gesamten USA aus. Sie fordert ein, was Obama im Wahlkampf versprochen hatte. Der hat durch seine Nachgiebigkeit gegenüber den Republikanern inzwischen nicht nur seine ...
    Le Monde diplomatique vom 14.10.2011, Eric Alterman
  • 244 Wir sind der Markt
    Ob wir Zeitung lesen, Radio hören oder fernsehen, immer ist in diesen Krisenzeiten von den „Märkten“ die Rede. Sie stellen alles Mögliche an: Sie sind nervös, erholen sich, zaudern, steigern sich in Euphorie. Sie bezichtigen politische Akteure der ...
    Le Monde diplomatique vom 14.10.2011, Heiner Ganßmann
  • 245 Rette Griechenland, wer kann
    Gehen wir davon aus, dass Griechenland unbedingt heute „gerettet“ werden muss. Hält man sich an die noch immer aktuelle Lehre, hieße dies: Wir müssen verhindern, dass der griechische Staat zahlungsunfähig wird, und wir müssen das Land in der Eurozone ...
    Le Monde diplomatique vom 14.10.2011, Laurent Cordonnier
  • 246 Pekingente mit Clenbuterol
    Zhou Qing stellte 2008 aus aktuellem Anlass in seinem Buch die wichtige Frage: „Wovon soll sich unser Volk ernähren?“ Nahrungsmittel seien in China bedroht, und zwar systematisch, so die These des im deutschen Exil lebenden Autors. Eine gewissenlose ...
    Le Monde diplomatique vom 14.10.2011, Shi Ming
  • 247 Jenseits von Tahrir
    Yussef Chahine würde den Kairoer Hauptbahnhof nicht wiedererkennen. Der Bau mit seinen schwarz-weißen Mosaikfeldern auf der maurischen Fassade war Schauplatz einer seiner schönsten Filme: „Bab al-Hadid“ (Arabisch für „Hauptbahnhof“) entstand 1958 und ...
    Le Monde diplomatique vom 12.08.2011, Alain Gresh Alain Gresh
  • 248 Die Briten schlafen nicht mehr
    In Großbritannien protestieren Studenten, Eltern, Rentner und Arbeiter mit viel Fanatasie gegen die Spar- und Privatisierungs-pläne der konservativ-liberalen Regierung Cameron. Mit ersten kleinen Erfolgen: Immerhin werden weder die staatseigenen Wälder ...
    Le Monde diplomatique vom 10.06.2011, Tony Wood
  • 249 Alt und Jung
    Was alles für Phrasen im Zusammenhang mit der Demografie gedroschen werden. Ein paar Beispiele: „Die Menschheit vermehrt sich hemmungslos.“ Falsch, die Geburtenraten nehmen seit Jahrzehnten überall deutlich ab, und zwar im Zuge des sogenannten ...
    Le Monde diplomatique vom 10.06.2011, Gérard-François Dumont
  • 250 Kleines Glossar der Demografie
    Alterspyramide: Grafische Darstellung der Altersstruktur einer Bevölkerung, getrennt nach Geschlecht, in einem doppelten Histogramm. Auf der Vertikalen sind die Altersstufen dargestellt, auf der Horizontalen die Bevölkerungszahl in jeder Altersstufe. Man ...
    Le Monde diplomatique vom 10.06.2011,

|◄ ►| Treffer 241 - 250 von 541