Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 851 - 860 von 1000

  • 851 Der verlorene Frieden von Sokotra
    von Quentin Müller Sokotra ist eine Insel im Indischen Ozean, über die heiße Winde fegen. Hier soll sich einst Herkules einen Kampf auf Leben und Tod mit dem hundertköpfigen Drachen geliefert haben. Das Blut des Untiers floss als roter Strom und ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Quentin Müller
  • 852 Der Weg nach ­Kabul
    D ass eine westliche Armee besiegt wird, darf nicht sein. Wenn es dennoch passiert, können nur rück­grat­lose Politiker und Helfer vor Ort schuld sein, die sich aus dem Staub machen, statt zu kämpfen. Diese Dolchstoßlegende treibt seit über einhundert ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Serge Halimi
  • 853 Neue Allianzen in der Nachbarschaft?
    von Georges Lefeuvre Ein afghanisches Sprichwort sagt: „Wenn jemand die Wahrheit sagt, gib ihm ein Pferd – er wird es brauchen, um zu fliehen.“ Als Präsident Joe Biden am 14. April 2021 den Abzug aller US-Truppen aus Afghanistan ankündigte, sprach er ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Georges Lefeuvre
  • 854 Kandahar im August
    von Romain Mielcarek Seit den ersten Augusttagen herrscht in Kabul ein unbeschreibliches Chaos. Im Stadtpark Shahr-e-Naw drängen sich Menschen aus den Nordprovinzen, die vom schnellen Vormarsch der Taliban in die Flucht getrieben wurden. „Wenn ihr uns ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Romain Mielcarek
  • 855 Zwanzig Jahre Lügen und Chaos
    von Martine Bulard Kaum ein Land hat seinen Beinamen mehr verdient als Afghanistan, das als „Friedhof der Imperien“ gilt. Die persischen Safawiden und die indischen Mogulen konnten sich nicht halten, im 19. Jahrhundert erlitt das britische Empire eine ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Martine Bulard
  • 856 Geliebte Schulden
    von Frédéric Lemaire In den letzten Jahren ist es großen Ländern wie Frankreich und Deutschland gelungen, Schulden zu negativen Zinssätzen aufzunehmen. In anderen Worten, sie verdienen Geld, indem sie es sich leihen, und – was noch überraschender ist – ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Frédéric Lemaire
  • 857 Die erste Impfung der Welt
    von Steven Shapin Der Kampf gegen die Pocken ist einer der größten Erfolge der Medizingeschichte. Zahllose Menschen sind früher an dieser Krankheit gestorben – eine halbe Milliarde allein im 20. Jahrhundert. Die Menschenpocken, auch Blattern oder Variola ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Steven Shapin
  • 858 Orbáns Kulturkampf
    von Corentin Léotard und Thomas Laffitte Vor 25 Jahren gründete der mit Finanzgeschäften reich gewordene ungarische Unternehmer András Tombor gemeinsam mit seinem Vater Balázs das Mathias Corvinus Collegium. Die Tombors fühlen sich christlichen und ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Corentin Léotard und Thomas Laffitte
  • 859 Präsident wider Erwarten
    von Romain Migus D ie Stadt Cajamarca im Norden Perus rühmt sich, Ort einer welthistorischen Begegnung zu sein. Im Jahr 1532 trafen hier zwei Welten aufeinander: Die spanischen Konquistadoren in Gestalt Francisco Pizarros und die Inka in Gestalt ihres ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Romain Migus
  • 860 Tiraden zur besten Sendezeit
    von Christophe Trontin Würden Sie ein Volk von Räsoneuren regieren wollen?“, fragt die Herzogin von Langeais in Honoré de Balzacs gleichnamiger Erzählung von 1834 und kommt zu dem Schluss: „Um die Völker am Räsonieren zu hindern, muss man ihnen Gefühle ...
    Le Monde diplomatique vom 09.09.2021, von Christophe Trontin

|◄ ►| Treffer 851 - 860 von 1000