Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 391 - 400 von 1000

  • 391 Brief aus Moskau
    von Iwan Perechodnyj Ich schreibe diesen Text am Vorabend des orthodoxen Osterfestes. Am Gründonnerstag, so heißt es wohl. Die Natur in Moskau, einer durchaus nördlichen Stadt, weitaus nördlicher, als es beim Blick auf ihre geografische Lage den Anschein ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Iwan Perechodnyj
  • 392 Markt des Südens
    von Luis Alberto Reygada Simón Bolívar, genannt der „Libertador“, träumte Anfang des 19. Jahrhunderts davon, Lateinamerika zu vereinigen, um es unabhängig zu machen. 1991 schlossen sich Argentinien, Brasilien, Para­guay und Uruguay tatsächlich zusammen, ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Luis Alberto Reygada und Eric Bonse
  • 393 Der russische Freund
    Genau drei Wochen vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine erklärte der argentinische Präsident Alberto Fernández bei einem Treffen mit Wladimir Putin in Moskau: „Wir müssen sehen, wie Argentinien für Russland zum Tor nach Lateinamerika werden ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Christophe Ventura
  • 394 Blockiert in Bergkarabach
    von Constant Léon Die Kleinstadt Goris liegt rund vier Autostunden südöstlich der armenischen Hauptstadt Eriwan. Am 23. Januar 2023 haben sich hier ein paar hundert Geflüchtete aus Bergkarabach versammelt. Alle wollen zurück nach Hause, aber sie können ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Constant Léon
  • 395 Bush, Chirac und die Irak-Lüge
    von Serge Halimi Wenn sich Staaten einer Aggression schuldig machen, werden sie für dieselben Verbrechen nicht unbedingt auf dieselbe Weise bestraft. Der Irak ist dafür ein gutes Beispiel. Beim ersten Krieg zwischen dem Irak und den Westmächten war Saddam...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Serge Halimi
  • 396 Die Freiheit der  Andersdenkenden im Netz
    von Sébastien Broca Die Übernahme von Twitter durch den Milliardär Elon Musk hat eine Protestwelle ausgelöst, die zeigt, dass es hier um mehr geht als ein bei den Eliten beliebtes soziales Netzwerk. Was bei Twitter geschieht, lässt ahnen, wie die Zukunft ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Sébastien Broca
  • 397 Der Ruf der City
    von Frédéric Lemaire Glitzernde Wolkenkratzer prägen die Skyline der Londoner „City“, einige mit auffälliger Silhouette, denen der Volksmund Namen wie „Scalpel“ (Skalpell) oder „Cheesegrater“ (Käsereibe) verpasst hat. Auffällig ist das Londoner ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Frédéric Lemaire
  • 398 Kohle, Gips und graues Gold
    von Jean-Christophe Servant Obajana, Bundesstaat Kogi, im Herzen Nigerias: Die Nacht bricht herein und im Zementwerk, gesichert mit Stacheldraht und Wachttürmen, gehen die Lichter an. Die angrenzende Township versinkt in Dunkelheit. Zwei Welten, getrennt ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Jean-Christophe Servant
  • 399 Unerwünscht in Tunesien
    von Thierry Brésillon In einer ohnehin schon angespannten Situation goss Präsident Saïed mit seinen Worten noch Öl ins Feuer. Nach einer Beratung des Nationalen Sicherheitsrats über „Notfallmaßnahmen“ zur Eindämmung der „Präsenz einer großen Zahl ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Thierry Brésillon
  • 400 Unter umgedrehter Flagge
    von Tobias Müller Eva Vlaardingerbroek kommt in Fahrt „Wir streiten wieder gegen die Tyrannei, wie damals gegen die Spanier“, schreit sie ins Mikrofon. Die Reminiszenz gilt dem Aufstand gegen die spanische Herrschaft, der 1568 begann und 1648 mit der ...
    Le Monde diplomatique vom 11.05.2023, von Tobias Müller

|◄ ►| Treffer 391 - 400 von 1000