In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 481 - 490 von 1000
- 481 Gibt es eine Zukunft für Kurdistan?
von Vicken Cheterian Im September 2017 organisierte die Kurdische Regionalregierung (KRG) ein Unabhängigkeitsreferendum für das von ihr verwaltete autonome Territorium im Nordirak. Trotz klarer Zustimmung (92,73 Prozent Ja-Stimmen bei einer ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Vicken Chaterian - 482 Die Angst bleibt
von Philippe Descamps und Ana Ota š evi ć Am 17. Februar strömen die Menschen in Prishtina zu Tausenden auf den zentralen Mutter-Teresa-Boulevard. Man sieht viele Familien, vom Großvater mit Baskenmütze bis zum sonntäglich herausgeputzten Baby, die den 15...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Philippe Descamps und Ana Otasević - 483 Erzwungene Normalisierung
Am 27. Februar stimmten der serbische Präsident Aleksandar Vučić und der kosovarische Ministerpräsident Albin Kurti dem europäischen Vorschlag für ein Rahmenabkommen zur Normalisierung der Beziehungen zwischen ihren Ländern zu. Am 18. März akzeptierten ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Philippe Descamps und Ana Otasević - 484 Befangene Verfassungsrichter
von Lauréline Fontaine Seit die französische Regierung im Januar 2023 ihre Pläne für eine Rentenreform vorstellte, werden drei Bestimmungen der französischen Verfassung heiß diskutiert: Artikel 49 Absatz 3, mit dem die Regierung einen den Haushalt ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Lauréline Fontaine - 485 Politik der Verachtung
von Benoît Bréville Sind wir noch in der Lage, eine Regierung zum Einlenken zu bewegen? Eine Entscheidung der Mächtigen zu kippen? Es ist noch nicht lange her, da war die Antwort in Frankreich klar: Angesichts entschlossener, gut organisierter sozialer ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Benoît Breville und Sabine Jainski - 486 Erst Guano, dann Kopra, dann Kanonen
von Laleh Khalili Einer der merkwürdigsten Vorwände, mit denen die großen Seemächte die Eroberung und Besetzung fremder Territorien rechtfertigten, war der Abbau von Guano, also der Exkremente von Seevögeln, die wegen ihres hohen Anteils an Stickstoff, ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Laleh Khalili - 487 Massai in Tansania – Geschichte einer fortwährenden Vertreibung
von Cédric Gouverneur Eingehüllt in eine rote Shuka und mit dem Hirtenstab in der Hand empfängt uns Abel1 in seinem Boma, dem Gehöft seiner Familie im tansanischen Loliondo. Die runden Hütten und das Gehege sind umgeben von Brennnesseln und Dornengestrüpp...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Cédric Gouverneur - 488 Meldungen des Monats
In China wurde Ende März bekannt, dass der Blogger Ruan Xiaohuan am 10. Februar zu einer 7-jährigen Gefängnisstrafe verurteilt wurde. Der 46-Jährige war seit Mai 2021 verschwunden, bis er jetzt vor einem Gericht in Schanghai auftauchte. Die Anklage gegen ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, - 489 Atlantropa
von Pierre Rimbert Mit seinem Monokel vor dem rechten Auge, seinem Dreiteiler und seiner arroganten Haltung sah Herman Sörgel gewiss nicht aus wie ein Spinner. Doch sein Name steht für eine der verrücktesten Utopien des 20. Jahrhunderts: Der Münchner ...
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023, von Pierre Rimbert - 490 Comic
Le Monde diplomatique vom 13.04.2023,
Treffer 481 - 490 von 1000