Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 251 - 260 von 541

  • 251 China wird alt, bevor es reich werden kann
    Mit 1,35 Milliarden Einwohnern ist China im Jahr 2010 das bevölkerungsreichste Land der Erde. Und das wird noch mindestens für die nächsten zwanzig Jahre so bleiben. Erst nach 2030 wird es von Indien überholt werden, das dann etwa 20 Millionen Einwohner ...
    Le Monde diplomatique vom 10.06.2011, Isabelle Attané
  • 252 Zwölf Jahre Chavismus in Venezuela
    Auch zwölf Jahre nach dem Amtsantritt von Präsident Hugo Chávez fällt eine Bewertung der „bolivarischen Revolution“ alles andere als leicht. Im November war im venezolanischen Staatsfernsehen ein Auftritt des Präsidenten zu sehen, der die widersprüchliche...
    Le Monde diplomatique vom 13.05.2011, Raul Zelik
  • 253 Am Anfang war der Rote Scheich
    Auf den ersten Blick ist es unerklärlich. Selbst die wenigen Partner, die mit ihm Geschäfte machten, hielten ihn für unberechenbar, sprunghaft und bizarr. US-Präsident Ronald Reagan nannte ihn 1986 „the mad dog of the Middle East“1 – den Irren von Nahost....
    Le Monde diplomatique vom 08.04.2011, Jean-Pierre Sereni
  • 254 Dreitausend Sicherheitsmängel
    Noch im abgelegensten Dorf kennt man den französischen Kernkraftkonzern Areva – er ist mit 9,5 Milliarden Euro Jahresumsatz der weltweit größte Atomkonzern – und seinen Europäischen Druckwasserreaktor (EPR). In den Bergen der Westghats, die sich südlich ...
    Le Monde diplomatique vom 08.04.2011, Praful Bidwai
  • 255 Verdammt richtig, sagte ich
    Ende der 1960er Jahre war George Bush junior in Yale und versohlte Kandidaten, die seiner Studentenverbindung Delta Kappa Epsilon beitreten wollten, mit einem heißen Kleiderbügel den nackten Hintern. Zur gleichen Zeit lehrte Michel Foucault am neu ...
    Le Monde diplomatique vom 08.04.2011, Eliot Weinberger
  • 256 Kleines Glossar der Allmende
    Gemeinsames Erbe der Menschheit Am 21. Juli 1969 betritt Neil Armstrong den Mond. Sechs amerikanische Mondmissionen bringen 389,7 Kilogramm Mondgestein zur Erde. Doch wem gehört eigentlich der Erdtrabant? Diese Frage stellt sich seit den Sputnik-Missionen...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2011,
  • 257 Das brasilianische Modell
    Brasilien scheint endlich da angelangt zu sein, wo es seit langem sein wollte: im Kreis der Großmächte. Die neue weltpolitische Rolle der Schwellenländer, der emerging economies, Brics oder wie immer die Kategorisierungsversuche lauten mögen, ist in aller...
    Le Monde diplomatique vom 11.03.2011, Thomas Fatheuer
  • 258 Schengenzaun
    Die Straßen verlieren sich im Nebel. Die feuchte Kälte beißt ins Gesicht. Ein düsterer Wintermorgen am Tor nach Europa. Die acht Männer mit den dreckverkrusteten Hosen konnten sich noch nicht umsehen in der Neuen Welt, die sie endlich erreicht haben. Sie ...
    Le Monde diplomatique vom 11.02.2011, Jiannis Papadopoulos Niels Kadritzke
  • 259 Überleben in Nordkorea
    Militärische Drohgebärden täuschen nicht darüber hinweg, dass die Hungerkatastrophe nicht überwunden und die Wirtschaft ein Desaster ist. Doch die Kim-Dynastie in Pjöngjang kann sich noch immer auf Unterstützung aus China verlassen. Die jüngste Eskalation...
    Le Monde diplomatique vom 14.01.2011, Philippe Pons
  • 260 Die Unruhe der jungen Griechen
    Beginnen wir am Tatort: Die Odos Mesolongiou ist eine enge, verkehrsberuhigte Straße im Athener Stadtviertel Exarchia, mit ein paar struppigen Bäumen und einigen Bars. Auf den Bänken und auf dem Zementpflaster sitzen Studenten und trinken Bier aus ...
    Le Monde diplomatique vom 10.12.2010, Pierre Daum

|◄ ►| Treffer 251 - 260 von 541