Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 201 - 210 von 541

  • 201 Rechtsaußen in Europa
    Bei den Wahlen zum Europäischen Parlament rechnen sich Parteien der radikalen bis extremen Rechten gute Chancen aus: In vielen Ländern haben sie stark an Einfluss gewonnen, in einigen sind sie sogar an der Regierung beteiligt. Das Entstehen eines ...
    Le Monde diplomatique vom 14.03.2014, Jean-Yves Camus
  • 202 Die unheimlichen Schweizer
    Sofort brach der Applaus los, und er dauert an: Bereits am Sonntagabend, den 9. Februar, nachdem die Stimmberechtigten in der Schweiz äußerst knapp mit 50,3 gegen 49,7 Prozent eine Begrenzung der Einwanderung beschlossen hatten, twitterte Marine Le Pen, ...
    Le Monde diplomatique vom 14.03.2014, Kaspar Surber
  • 203 Iwaishima sagt nein danke
    Es ist ein strahlend schöner Tag. Das klare Wasser des Seto glitzert in der Sonne. Die Leute auf der Fähre tragen Sonnenhüte und lachen, als wären sie im Urlaub. Die Hauptinsel Honshu liegt bereits weit hinter uns. Als Steuerbord zwischen den Felswänden ...
    Le Monde diplomatique vom 14.03.2014, Rafaële Brillaud
  • 204 edito Frankreich und seine Zukunft
    Auf den ersten Blick könnte der Gegensatz nicht größer sein: In Deutschland haben CDU und SPD gerade eine gemeinsame Regierung gebildet, nachdem sie sich vor den Wahlen (höflich) bekämpft hatten. In Frankreich hingegen beschimpfen sich Konservative und ...
    Le Monde diplomatique vom 10.01.2014, Serge Halimi
  • 205 TAFTA / TTIP – die große Unterwerfung
    Aufgeregte Politiker von Berlin bis Brüssel sehen durch den NSA-Skandal das Transatlantische Freihandelsabkommen in Gefahr. Über das, was in dem angestrebten Vertrag stehen soll, reden sie nicht so gern. Ein Blick auf die ersten Blaupausen lässt ahnen, ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2013, Lori Wallach
  • 206 Über der Kohle wohnt der Mensch
    Die Volksabstimmung in Berlin über die Rekommunalisierung der Stromversorgung hat ihr Ziel knapp verfehlt: Der schwedische Konzern Vattenfall, der die Energiegewinnung aus Braunkohle mit Nachdruck und wider alle Klimaziele vorantreibt, bleibt wichtigster ...
    Le Monde diplomatique vom 08.11.2013, Claudia Krieg
  • 207 Verrat am Regenwald
    Eine schlechte Nachricht als Zugabe zum jüngsten Weltklimabericht: Ecuador wird im Naturreservat Yasuní nun doch Öl fördern. Der Plan, darauf zu verzichten, wenn die Industriestaaten einen Ausgleich für entgangene Staatseinnahmen zahlen, ist gescheitert. ...
    Le Monde diplomatique vom 11.10.2013, Adam Chimienti / Sebastian Matthes
  • 208 Irans lästiger Partner
    Seit 1965 hatte Ajatollah Ruhollah Chomeini im irakischen Nadschaf im Exil gelebt. 1978 entschied er sich das Land zu verlassen, um sich dem Druck des Baath-Regimes von Saddam Hussein zu entziehen. Einige seiner Weggefährten rieten ihm damals, nach Syrien...
    Le Monde diplomatique vom 11.10.2013, Ali Mohtadi
  • 209 Im siebten Kreis der Hölle
    Gefängnisse in Lateinamerika sind Menschendeponien, in denen gemordet und gefoltert wird – von Häftlingen wie von Sicherheitskräften. Diese Zustände sind die Folge staatlicher Strategien zur Verbrechensbekämpfung. Das Gefängnis heißt im Volksmund „Mariona...
    Le Monde diplomatique vom 11.10.2013, Toni Keppeler / Cecibel Romero
  • 210 Die vier Krisen des Euro
    Nicht nur im deutschen Wahlkampf wird die Eurofrage vernachlässigt. Die Zukunft des ganzen Kontinents hängt davon ab, ob die EU-Hegemonialmacht Deutschland durch politischen Druck oder ökonomische Zwänge zu europäischer Solidarität verpflichtet werden ...
    Le Monde diplomatique vom 13.09.2013, Ulrike Herrmann

|◄ ►| Treffer 201 - 210 von 541