In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 231 - 240 von 1000
- 231 Erdoğan bleibt
von Cengiz Aktar Die Kommunalwahlen vom 31. März 2024 wurden in den internationalen wie in den regimekritischen inländischen Medien fast unisono als „Sieg der Opposition“ bewertet. Das ging so weit, dass viele Beobachter von einem unmittelbar ...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2024, von Cengiz Aktar - 232 BlaBlaCar und seine Sponsoren
von Fabien Ginisty M ein Name ist Fabien (4,8/5 – 30 Bewertungen). Mein erstes Mal war mit Jean-Luc (4,8/5 – 65 Bewertungen). Das war 2009. Als ich mich anmeldete, tat ich das natürlich nicht wegen eines Dates oder um meinen CO2-Fußabdruck zu verringern....
Le Monde diplomatique vom 08.05.2024, von Fabien Ginisty - 233 Meldungen des Monats
Die Bedingungen für eine freie und unabhängige Medienberichterstattung haben sich weltweit deutlich verschlechtert. Das zeigt die Rangliste der Pressefreiheit 2024, die auf Daten für das Jahr 2023 beruht. Eine „sehr ernste Lage“ ist nach den RSF-Kriterien...
Le Monde diplomatique vom 08.05.2024, - 234
Le Monde diplomatique vom 08.05.2024, - 235 Indien – neue Werkbank der Welt?
von Bénédicte Manier Bangalore ist die Hauptstadt des südindischen Bundesstaats Karnataka. Die drittgrößte Stadt des Subkontinents, mit einer Bevölkerung von 8,5 Millionen, gilt als Zentrum des indischen Silicon Valley. Am 12. Dezember 2023 machte die ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Bénédicte Manier und Renaud Lambert - 236 Betonmonster
von Nelo Magalhães Die Autobahn ist von der Straßendecke bis zur Fahrbahnmarkierung ein ideologisches Produkt. In Italien und Deutschland standen die Anfänge von Autostrada und Autobahn unmittelbar mit den faschistischen Regimen in Verbindung, in ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Nelo Magalhães - 237 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
Der Genozid in Ruanda Vor 30 Jahren, am 7. April 1994, begann der Völkermord an den Tutsi. Innerhalb von nur 100 Tagen ermordeten Angehörige der Hutu-Mehrheit 800 000 bis 1 Million Menschen. Der Genozid in Ruanda gehört zu den am besten dokumentierten ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, - 238 Lucas Oertel
Die starkfarbige Malerei und die Holzreliefs von Lucas Oertel zeugen von einem Blick für das Komische. Inspiriert sind sie nicht nur von den Impressionisten und der Naivität Henri Rousseaus, sondern ausdrücklich auch von der Malerei der DDR, insbesondere ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Wilhelm Werthern - 239 edito
Sechs Monate nach Beginn der israelischen Militärintervention ist der Gazastreifen ein riesiger Friedhof. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministeriums wurden seit Kriegsbeginn mehr als 33 000 Menschen getötet (Stand 4. April ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Akram Belkaïd - 240 Gaza ist in uns, wir sind in Gaza
von Ofra Rudner Vor Kurzem kam mir wieder der dystopische Roman „O Destino Turistico“ (2008) des portugiesischen Schriftstellers Rui Zink in den Sinn. Der Titel bezieht sich auf ein „Reiseziel“, das ein reales, von brutalen Milizen kontrolliertes ...
Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Ofra Rudner
Treffer 231 - 240 von 1000