In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 511 - 520 von 1000
- 511 Zeitenwende in Zentralasien
von Michaël Levystone Putins Krieg gegen die Ukraine bringt die ehemaligen Sowjetrepubliken in Zentralasien in eine schwierige Lage. Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan, Tadschikistan und Turkmenistan sind seit 1991 unabhängig und eng mit Russland ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Michaël Levystone - 512 Weltseerecht
von Didier Ortolland Unter den oft ohnmächtigen internationalen Institutionen der diplomatischen Landschaft stellt das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen so etwas wie ein stabiles Monument des Völkerrechts dar. 2022 feierte diese United ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Didier Ortolland - 513 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
Rüstungsausgaben steigen Am 5. Dezember veröffentlichte das in Stockholm ansässige Friedensforschungsinstitut Sipri einen Bericht, laut dem die 100 größten Rüstungskonzerne der Erde im Jahr 2021 – also vor Beginn des Kriegs in der Ukraine – schwere Waffen...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, - 514 Leunora Salihu
Leunora Salihu ist 1977 in Pristina geboren und begann dort auch ihr Kunststudium. Seit 1999 lebt sie in Deutschland. Hier hat sie ihr Studium zunächst an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel und dann an der Kunstakademie Düsseldorf fortgesetzt. In ihren...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Wilhelm Werthern - 515 edito
Die Außenpolitik der USA wird sich nicht grundlegend ändern, nur weil jetzt die Mehrheit im Senat den Demokraten, im Repräsentantenhaus dagegen den Republikanern gehört. Das Wahlergebnis vom 8. November demonstriert vielmehr, wie stark der neokonservative...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Serge Halimi - 516 Brief aus Casablanca
von Fatym Layachi Ich schreibe euch aus Casa. Dieser Stadt, in der ich geboren wurde, in der ich aufgewachsen bin, in der mein Vater begraben liegt. Ich weiß nicht mehr, ob ich sie liebe, diese Stadt. Es fällt mir zunehmend schwer, sie zu verstehen. Aber ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Fatym Layachi - 517 Putins Freund
von Corentin Léotard Seit Viktor Orbán 2010 wieder an die Macht kam, reist er durch die Peripherie der Europäischen Union und trommelt zum Aufstand gegen Brüssel. Dabei spricht er häufig von „uns, den Zentraleuropäern“, und mahnt die Menschen in den ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Corentin Léotard - 518 Melonis Doppelsprech
von Hugues Le Paige Der Psychoanalytiker Massimo Recalcati schätzt das Paradox: „Melonis Wahl heißt nicht, dass sich die Italiener die Rückkehr des Faschismus wünschen, sondern vielmehr, dass sie das für unmöglich halten.“1 Aber es steckt auch ein Stück ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Hugues Le Paige - 519 Kaczyńskis Kalkül
von Gert Röhrborn Am 15. November schlug eine Rakete im polnischen Dorf Przewodów unweit der ukrainischen Grenze ein und kostete zwei Menschen das Leben. Auch westlich der Oder wurde damit schlagartig klar, was der polnischen Bevölkerung seit dem 24. ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Gert Röhrborn - 520 Risse im Regime
von Stéphane A. Dudoignon In seinem Essay „Über die Tyrannei“1 erklärte Joseph Brodsky, warum ein alter Despot besser sei als ein junger. Die Zeit, die dieser „mit der Betrachtung, sagen wir: seines Metabolismus verbringt, ist von den ...
Le Monde diplomatique vom 08.12.2022, von Stéphane A. Dudoignon und Akram Belkaïd
Treffer 511 - 520 von 1000