Die Szene ist lange her. „Ich wünschte mir, ich würde eines Tages aufwachen und Gaza wäre im Meer versunken.“ Der Satz fiel im September 1992. Die Sowjetunion hatte sich gerade aufgelöst, und in der Folge alle möglichen internationalen Konflikte, die der Kalte Krieg hervorgebracht hatte: von Südafrika bis Zentralamerika. In Washington führte Israel damals Gespräche mit den arabischen Staaten, aber auch mit einer jordanisch-palästinensischen Delegation über die Zukunft des Gazastreifens, des Westjordanlands und Ostjerusalems.
Der Mann, der damals seinen Wunsch verriet, Gaza möge im Meer versinken, stand zur selben Zeit in Verhandlungen mit den Palästinensern. Der Mann war Jitzhak Rabin. Er hatte im Juni 1992 die israelischen Wahlen gewonnen und die rechte Koalition von Jitzhak Schamir von der Regierung abgelöst. Zwei Jahre später wurde Rabin von einem jüdischen Extremisten ermordet, weil er 1993 das erste Osloer Abkommen unterzeichnet hatte. weiterlesen ...
Wanderzyklone vor Brisbane
Jörg Schmilewski über Tropenstürme in Zeiten des Klimawandels
Tariffs, baby, tariffs!
Ulrike Herrmann über die Folgen von Donald Trumps Zoll-Obsession
Dossier: Europas Zeitenwende
Hélène Richard, Serge Halimi, Anne-Cécile Robert u.a. über das Versagen der europäischen Diplomatie und das große Aufrüsten
Rückkehr nach Bagdad
Nabil Salih über das osmanische und jüdische Erbe in der irakischen Hauptstadt und die Spuren des letzten Krieges
Perus chinesischer Megahafen
Romain Migus über Pekings wichtigstes Infrastrukturprojekt in Lateinamerika
Mit Fotokunst von Rachel Bühlmann und einem Comic von Lika Nüssli.
Testen Sie 3 Ausgaben von LMd.
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, auch von Drittanbietern, um unser Webangebot zu analysieren. Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns dabei, die Homepage von Le Monde diplomatique für unsere User:innen zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.