Zeitung

Ausgabe vom 13. November 2025
LMd Juniausgabe

United States of Palantir

In den USA vollzieht sich ein grundlegender Umbau des Staates. Die Hauptrolle spielen dabei Tech-Unternehmen wie Palantir und Anduril, an deren Software wichtige hoheitliche Aufgaben delegiert werden. Dieser Trend zur „Privatisierung der Souveränität“ setzt sich immer mehr auch in Europa durch.

von Francesca Bria

Ende Juli 2025 gab die Führung der US-Streitkräfte heimlich, still und leise ein entscheidendes Stück ihrer Eigenständigkeit ab. Im Innersten der bürokratischen Maschinerie des Pentagon unterzeichnete sie einen 10 Milliarden Dollar schweren Vertrag mit dem Unternehmen Palantir Technologies.

Der Vertrag ist einer der größten, die das US-Verteidigungsministerium – von Trump jüngst in Kriegsministerium umbenannt – je abgeschlossen hat. Offiziell soll er nur die bürokratischen Abläufe effektiver machen, indem er 75 Einzelkontrakte zu einem einzigen Paket bündelt. weiterlesen ...

Inhalt

  • Argentinische Mythen
    Der jüngste Wahlerfolg des Rechtsextremisten Milei hat auch historische Ursachen
    von José Natanson
  • Bolivien – Abkehr von der Linken
    Der neue Präsident Rodrigo Paz propagiert einen Kapitalismus für alle
    von Maëlle Mariette, Franck Poupeau
  • Showdown in Honduras
    Vor den Präsidentschaftswahlen am 30. November kämpft das Land noch immer mit den Folgen des Staatsstreichs von 2009
    von Maurice Lemoine
  • Europas Illusion von der souveränen KI
    In der Hoffnung auf eine souveräne KI-Infrastruktur machen europäische Regierungen Unsummen locker. Doch diese Technologie ist abhängig von Prozessoren, die von US-Konzernen wie Nvidia oder AMD geliefert werden. Auch über die Nutzung der Daten haben die Regierungen keine Kontrolle. Von Souveränität kann also keine Rede sein.
    von Evgeny Morozov
  • Die fünfte Siegermacht
    Die Rolle Chinas im Zweiten Weltkrieg und der Beitrag der Kommunisten zum Sieg über Japan
    von Julia Haes, Klaus Mühlhahn
  • Meldungen des Monats
  • Sowjetische Moderne in Georgien
    von Jens Malling
  • Wem gehört der jüdische Staat?
    von Nitzan Perelman Becker
  • Israel, Palästina und die Demografie
    von Philippe Descamps
  • In den USA vollzieht sich ein grundlegender Umbau des Staates. Die Hauptrolle spielen dabei Tech-Unternehmen wie Palantir und Anduril, an deren Software wichtige hoheitliche Aufgaben delegiert werden. Dieser Trend zur „Privatisierung der Souveränität“ setzt sich immer mehr auch in Europa durch.
    von Francesca Bria
  • Nützliche Narcos
    Frankreichs fehlgeleitete Drogenpolitik
    von Laurent Bonelli
  • Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
  • Franziska Goes
    von Wilhelm Werthern
  • Nobelpreisverdächtig
    von Benoît Bréville​
  • Brief aus Nairobi
    von Carey Baraka
  • Kein Frieden für Gaza
    Seit Inkrafttreten von Trumps Waffenstillstandsabkommen hat Israel in Gaza hunderte Pa­läs­ti­nen­se­r:innen getötet. Allein in der Nacht vom 28. Oktober starben bei einem Bombardement mehr als einhundert Menschen.
    von Gilbert Achcar
  • Die Not der Bauern im Westjordanland
    von Léonore Aeschimann, Pierre Casagrande
  • Die Straße zum Friedhof von San Gabriel
    Wahrheit und Versöhnung in Kolumbien
    von Piotr Wójciak-Pleyn
  • von Hugo Laulan
  • Comic - Harriet Lenneman
  • Kunst - Franziska Goes

Die nächste Ausgabe erscheint am 11. Dezember 2025

Ältere Ausgaben finden sie in unserem Textarchiv