Zeitung

Ausgabe vom 7. August 2025
LMd Juniausgabe

Leben wir im Technofeudalismus?

Big Tech ist das neue Feindbild der Linken. Sie vergleichen die Geschäftspraktiken von Amazon, xAI und Co. neuerdings mit dem Lehnswesen aus dem Mittelalter. So hätten immaterielle Vermögenswerte wie Daten und Algorithmen eine neue Form von Feudalrente hervorgebracht. Doch stimmt diese Analyse?

von Evgeny Morozov

Von Paris bis Madrid wird die europäische Linke gerade vom sogenannten Technofeudalismus heimgesucht. Jean-Luc Mélenchon, Gründer der Bewegung La France insoumise, fordert einerseits Gewinnsteuern von den neuen „digitalen Feudalherren“, andererseits schreibt er, dass die Künstliche Intelligenz (KI) „nicht außerhalb der kapitalistischen Realität steht: Sie ist Teil eines Technofeudalismus, in dem einige wenige Akteure die Feudalrenten einstreichen.“ Gewinne oder Renten? Kapitalismus oder Feudalismus? Mélenchons Wirtschaft ähnelt Schrödingers Katze, die durch die Straßen von Palo Alto streunt: Sie ist lebendig und tot, kapitalistisch und feudal.

Auch die stellvertretende Ministerpräsidentin Spaniens, Yolanda Díaz, prangert den „Technofeudalismus des Magnaten Elon Musk“ an. Die Tech-Milliardäre, warnt sie, wollten „die Demokratien in Monarchien verwandeln, die den Großkonzernen hörig sind“. Und der italienische Grünen-Politiker Angelo Bonelli wirft Musk „autokratischen Neofeudalismus“ vor. Sein Land, fordert er, müsse sich zwischen „Musk oder Demokratie“ entscheiden. weiterlesen ...

Inhalt

  • Big Tech ist das neue Feindbild der Linken. Sie vergleichen die Geschäftspraktiken von Amazon, xAI und Co. neuerdings mit dem Lehnswesen aus dem Mittelalter. So hätten immaterielle Vermögenswerte wie Daten und Algorithmen eine neue Form von Feudalrente hervorgebracht. Doch stimmt diese Analyse?
    von Evgeny Morozov
  • Atombewaffnet
    Die Wiederkehr der nuklearen Abschreckung
    von Jean-Marie Collin
  • Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
  • Ellen Akimoto
    von Wilhelm Werthern
  • Abwanderung und Fremdenhass
    von Benoît Breville
  • Brief aus Porto Alegre
    von Gerhard Dilger
  • Keine Zuflucht in Libyen
    Die EU-Migrationspolitik und der Aufstieg der Milizenführer
    von Wolfram Lacher, Jérôme Tubiana
  • Lagerkämpfe in Moskau
    Donald Trump hat die Geduld mit Wladimir Putin verloren. Doch der monatelange Flirt des US-Präsidenten mit dem Kremlchef hat die Konkurrenz zwischen zwei außenpolitischen Narrativen in Moskau sichtbar gemacht.
    von Boris Kagarlitzki, Alexej Sachnin
  • Im Wald von Rūdninkai
    Die Stationierung der Bundeswehr in Litauen und die Erinnerung an die Partisanen im Zweiten Weltkrieg
    von Felix Ackermann
  • Unterwegs mit der MSC Armonia
    Ein Selbstversuch auf dem Mittelmeer
    von Élisa Perrigueur
  • Ein Gespenst geht um in Japan
    Eine kleine Geschichte der KPJ
    von Renaud Lambert
  • Verzweifelt in Kuba
    Eine schwache Opposition zwischen Wirtschaftsmisere, Repression und US-Einfluss
    von Maïlys Khider, Jésus Lopes
  • Wie die Vereinigten Arabischen Emirate ihren Einfluss in der Region ausbauen
    von Raphaël Le Magoariec
  • Bittere Orangen
    von Allan Popelard, Grégory Rzepski
  • Meldungen des Monats
  • Comic - Tereza ¦iklová
  • Kunst - Ellen Akimoto

Die nächste Ausgabe erscheint am 11. September 2025

Ältere Ausgaben finden sie in unserem Textarchiv