Archiv: Texte

In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo


|◄ ►| Treffer 191 - 200 von 1000

  • 191

    Le Monde diplomatique vom 08.05.2024,
  • 192 Indien – neue Werkbank der Welt?
    von Bénédicte Manier Bangalore ist die Hauptstadt des südindischen Bundesstaats Karnataka. Die drittgrößte Stadt des Subkontinents, mit einer Bevölkerung von 8,5 Mil­lio­nen, gilt als Zentrum des indischen Silicon Valley. Am 12. Dezember 2023 machte die ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Bénédicte Manier und Renaud Lambert
  • 193 Betonmonster
    von Nelo Magalhães Die Autobahn ist von der Straßendecke bis zur Fahrbahnmarkierung ein ideologisches Produkt. In Italien und Deutschland standen die Anfänge von Autostrada und Autobahn unmittelbar mit den faschistischen Regimen in Verbindung, in ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Nelo Magalhães
  • 194 Gestern in LMd, heute in den Nachrichten
    Der Genozid in Ruanda Vor 30 Jahren, am 7. April 1994, begann der Völkermord an den Tutsi. Innerhalb von nur 100 Tagen ermordeten Angehörige der Hutu-Mehrheit 800 000 bis 1 Million Menschen. Der Genozid in Ruan­da gehört zu den am besten dokumentierten ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024,
  • 195 Lucas Oertel
    Die starkfarbige Malerei und die Holzreliefs von Lucas Oertel zeugen von einem Blick für das Komische. Inspiriert sind sie nicht nur von den Impressionisten und der Naivität Henri Rousseaus, sondern ausdrücklich auch von der Malerei der DDR, insbesondere ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Wilhelm Werthern
  • 196 edito
    Sechs Monate nach Beginn der israe­lischen Militärintervention ist der Gazastreifen ein riesiger Friedhof. Nach Angaben des von der Hamas kontrollierten Gesundheitsministe­riums wurden seit Kriegsbeginn mehr als 33 000 Menschen getötet (Stand 4. April ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Akram Belkaïd
  • 197 Gaza ist in uns, wir sind in Gaza
    von Ofra Rudner Vor Kurzem kam mir wieder der dystopische Roman „O Destino Turistico“ (2008) des portugiesischen Schriftstellers Rui Zink in den Sinn. Der Titel bezieht sich auf ein „Reiseziel“, das ein reales, von brutalen Milizen kon­trol­lier­tes ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Ofra Rudner
  • 198 Im Namen Gottes
    von Marius Schattner Gemeinsam werden wir siegen!“, lautet der zentrale israelische Slogan im Gaza­krieg. Die rechte Regierung fügt stets hinzu „mit Gottes Hilfe“ und verleiht damit dem Konflikt mit der islamistischen Hamas eine religiöse Dimension. ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Marius Schattner
  • 199 Senegal: Demokratie gerettet
    von Francis Laloupo A m 24. März herrschte bei den senegalesischen Präsidentschaftswahlen im ganzen Land eine große Ruhe. Die Menschen waren sichtlich erleichtert und auch stolz: „Ich habe meine Pflicht mit Freude und Zuversicht erfüllt“, erklärte eine ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Francis Laloupo
  • 200 Dunkler Frühling in Lissabon
    von Sandra Monteiro D ie portugiesischen Parlamentswahlen vom 10. März fanden kurz vor dem 50. Jahrestag der Nelken­revolution1 vom 25. April 1974 statt. Drittstärkste Partei wurde mit 18 Prozent der Stimm en die rechtsextreme Chega (Es reicht), die bei ...
    Le Monde diplomatique vom 11.04.2024, von Sandra Monteiro

|◄ ►| Treffer 191 - 200 von 1000