In unserem Textarchiv finden Sie alle Artikel aus der deutschen Ausgabe seit 1995. Ausgenommen sind die Artikel der letzten drei Ausgaben.
Aktuelle Ausgaben
Befristetes Kurzabo
Treffer 301 - 310 von 1000
- 301 Frankreich und der Nahe Osten
Am 13. Oktober 1996 traf der französische Präsident Jacques Chirac den damaligen Palästinenserführer Jassir Arafat in Gaza. Dort tauften die beiden vor einer jubelnden Menschenmenge eine Straße feierlich auf den Namen Charles de Gaulle. Am Tag zuvor hatte...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Benoît Breville - 302 Ein Staat und gleiche Rechte für alle
von Thomas Vescovi Von Verhandlungen oder einem Friedensprozess kann im Nahostkonflikt schon seit Jahren keine mehr Rede sein. Trotz der Oslo-Abkommen (1993–1995), die eigentlich einen Interessenausgleich ermöglichen sollten, wurden israelische Siedlungen...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Thomas Vescovi - 303 Die Gaza-Falle
von Eyal Weizman Es geschah am 28. April 1956, acht Jahre nach der Nakba (Katastrophe), als eine Truppe palästinensischer Fedajin den aufgerissenen Graben passierte, der damals die Grenze zwischen dem Gazastreifen und dem Staat Israel bildete. Auf der ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Eyal Weizman - 304 Arbeiten, kämpfen, durchhalten
von Hélène Richard Krywyj Rih ist nicht so trist, wie man erwarten könnte. Die ukrainische Bergbaustadt mit ihrem gigantischen Stahlwerk hat sich ihren überholten, aber gepflegten sowjetischen Charme erhalten. Es gibt ein neoklassizistisches ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Hélène Richard - 305 Das Ende der Republik Arzach
von Tom Stevenson Würde man den Zuschnitt aller Länder am grünen Tisch neu festlegen, gäbe es auf der Weltkarte weder Enklaven noch Exklaven. Staaten sind allemal gewaltbereite Gebilde, die auf Streitigkeiten und Grenzkonflikte aus sind, wozu häufig die ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Tom Stevenson und Philippe Descamps - 306 Schlange stehen für fünf Würstchen
von Maïlys Khider Auf der Avenida Carlos III, einer der Hauptverkehrsstraßen in Havanna, bricht ein Streit aus. Das Stimmengewirr übertönt sogar die Reggaemusik, die pausenlos vom Bürgersteig vis-à-vis herüberschallt. In der drückenden Hitze zanken sich ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Maïlys Khider - 307 Koka, Waffen und ein bisschen Hoffnung
von Sara Meyer Pass gut auf dich auf! Gott schütze dich!“, rufen einem die Hauptstädter hinterher, wenn man in den Südwesten Kolumbiens aufbricht. Sie kennen die Regionen Cauca und Nariño vor allem wegen des Drogenanbaus, der den anhaltenden Bürgerkrieg ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Sara Meyer - 308 Beute des Militärs
von Laurent Gayer Es dämmerte schon, als die Protestierenden, darunter auffällig viele Frauen, am 9. Mai 2023 in kleinen Gruppen zur Shahrah-e-Faisal Road zogen. Der 18 Kilometer lange Boulevard ist die Hauptverkehrsader der pakistanischen Finanz- und ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Laurent Gayer und Sven Hansen - 309 Die Concierges von Paris
von Timothée de Rauglaudre Bordeauxrote Fassade, Glastür und ein diskretes marineblaues Metallschild mit der Aufschrift „Gardien“: Das ist die Portiersloge von Natalia Teixeira Syed in der Pariser Rue Oberkampf im XI. Pariser Arrondissement. Im engen ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023, von Timothée de Rauglaudre - 310 Meldungen des Monats
Bis Anfang November wurden in dem Krieg, der am 7. Oktober mit dem Hamas-Massaker im Süden Israels begonnen hat, 34 Medienschaffende getötet, davon mindestens 12 in Ausübung ihres Berufs: 10 in Gaza, je einer in Israel und im Libanon. Diese Todesziffer ...
Le Monde diplomatique vom 09.11.2023,
Treffer 301 - 310 von 1000