11.07.2008

Mittelständische Kommunisten

zurück

Mittelständische Kommunisten

Die Kommunistische Partei Chinas hat derzeit mehr als 70 Millionen Mitglieder. Das durchschnittliche Mitglied ist relativ alt, männlich und gebildet: 77 Prozent der Parteimitglieder waren 2006 laut Xinhua über 35 Jahre alt; 80,9 Prozent waren Männer und 29 Prozent verfügten über einen höheren Abschluss. Die Mitgliederstruktur ist allerdings im Wandel begriffen. Zwischen 2002 und 2006 traten fast 12 Millionen Menschen der Partei bei. Die kommunistischen Führer scheinen die Frauen noch immer zu ignorieren, sind aber an der männlichen Jugend interessiert: 80 Prozent der neu geworbenen Mitglieder sind unter 35 Jahre.

Längst nicht jeder, der Parteimitglied werden will, wird aufgenommen, die Auslese ist scharf. An der Universität Shandong zum Beispiel hatten 91,9 Prozent der Studierenden im Grundstudium die Aufnahme in die Partei beantragt. Nur 13,5 Prozent wurden schließlich Mitglieder. Von den Studierenden im Hauptstudium erhielten dann immerhin 40 Prozent ein Parteibuch. Gute Chancen hat, wer ordentliche Studienleistungen erbringt, gern Gemeinschaftsaktivitäten organisiert und über gesellschaftliche Umgangsformen verfügt. Ein auffallender Kleidungsstil und unorthodoxes Benehmen gelten dagegen als Ausschlusskriterien.

Durch die Beitrittskampagnen sollen auch neue gesellschaftliche Gruppen erreicht werden, beispielsweise die Beschäftigten der 600 000 ausländischen Unternehmen im Lande. Schon jetzt gehören der KPC 2,86 Millionen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in privaten Betrieben und 810 000 Selbstständige an. 40 Prozent der Inhaber von Privatfirmen und Einzelbetrieben sind Mitglied der Partei. Der Parteivertreter eines kleinen Betriebs erklärt die Strategie: „Wir wollen die Partei in eine Mittelstandspartei (zhongchan jieceng) umbauen. Ihr sollen vor allem Personen von gewissem Rang angehören: Unternehmer, Angestellte und Beamte in verantwortlichen Positionen, aber auch Wanderarbeiter, die ihre Kompetenz unter Beweis gestellt haben.“

Le Monde diplomatique vom 11.07.2008